Forschungsprojekt zeigt den Nürnberger Hauptmarkt in 3D

Nachbildung des Nürnberger Hauptmarktes 1910. | Foto: Projekt TOPORAZ / Matthias Razum
8Bilder
  • Nachbildung des Nürnberger Hauptmarktes 1910.
  • Foto: Projekt TOPORAZ / Matthias Razum
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

NÜRNBERG (nf) - Das innovative Forschungsprojekt ,,Topographie in Raum und Zeit" (TOPORAZ) für den Nürnberger Hauptmarkt wurde jetzt im Rathaus vorgestellt. Es ist eine digitale Zeitreise, basierend auf Plänen, Stichen, Zeichnungen oder Fotografien plus Informationen aus dem Stadtarchiv, der Kunstsammlungen, der Stadtbibliothek, dem Staatsarchiv Nürnberg oder dem Germanischen Nationalmuseum. Ein Wissenschaftler-Netzwerk an dem FIZ Karlsruhe, die Universtäten Greifswald, Köln und Darmstadt beteiligt waren, arbeitete drei Jahre lang an den dreidimensionalen Modellen des Hauptmarktes von der Barockzeit bis zur Gegenwart. 

Kulturreferentin Prof. Dr. Julia ist stolz, dass Nürnberg ausgewählt wurde: ,,Als Historikerin bin ich wirklich sehr begeistert vom Ergebnis. Dieses Projekt ist Teil unseres Programmes für die Bewerbung Nürnbergs als europäische Kulturhauptstadt." Die 3D-Modelle kann man in verschiedenen Zeitstufen durchwandern (1620, 1811, 1910 oder 2016), Gebäudeteile oder ganze Häuser markieren, erfahren, wer die  Hausbesitzer waren, wer dort gelebt hat. Wie hat sich der Hauptmarkt über die Zeit verändert? Wo befanden sich im historischen Nürnberg Apotheken, Gaststätten oder Bäckereien? Alle Informationen beruhen auf historischen Fakten, die Wissenschaftler wollten keine Illusion einer heilen Welt darstellen. Das Projekt ist vorerst gedacht für Forschende der Hochschulen. Es könnte später einmal in Schulen eingesetzt werden, oder auch Touristen begeistern, die während ihres Besuchs in der Gegenwart eine virtuelle Zeitreise unternehmen können. 

Eine Mammutaufgabe

Die Leibnitz-Gemeinschaft ermöglichte finanziell die interdisziplinäre Zusammenarbeit an TOPORAZ. Matthias Razum und sein Team entwickelten Datenstrukturen und Software bei FIZ Karlsruhe. Für die kunsthistorischen Zusammenhänge waren Prof. Dr. Gerhard Weilandt (Uni Greifswald), für die architekturhistorischen Aspekte Prof. Dr. Norbert Nußbaum (Uni Köln) verantwortlich. Die dreidimensionalen Modelle entwarf das Team von Dr.-Ing. Marc Grellert (TU Darmstadt). Die Stadt Nürnberg (Stadtarchiv, Graphische Sammlung der Museen der Stadt) fördert das Forschungsprojekt intensiv. Die Bayerische Nationalbibliothek, das Staasarchiv Nürnberg und das Germanische Nationalmuseum stellten Quellen, Bilder, Pläne bibliographische Daten und Forschungsliteratur zur Verfügung. 

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.