• Menü
  • Suche
  • Leserreporter werden
  • E-Paper
  • Kleinanzeigen
  • Unternehmen
  • Mediadaten
  • Prospektwerbung
  • BayernBayernBayern
  • Anmelden
Marktspiegel
  • Marktspiegel
  • Aktuelles
  • Themen
    • Lokales
    • Freizeit & Sport
    • Panorama
    • Auto & Motor
    • Ratgeber
    • Marktplatz
  • Frankengeflüster
  • Galerien
  • Gewinnspiele
  • Stellenanzeigen
  • Events
  • Newsletter

LGL Campus aus Bayern

Registriert seit dem 19. Dezember 2023
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 314
Folgen
Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
  • 8 Veranstaltungen

Veranstaltungen von LGL Campus

Mikroplastik in der Umwelt | Foto: © SFB 1357 Mikroplastik
  • 20. Mai 2025 um 14:00
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Erlangen

LGL Campus: Mikroplastik in der Umwelt

Ob im Boden, im Wasser, in der Luft oder sogar im menschlichen Körper – fast überall findet sich Mikroplastik. Diese Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser von unter fünf Millimetern können beispielsweise durch Reifenabrieb oder dem Waschen von Textilien aus Kunstfasern entstehen, um nur zwei der mannigfaltigen Quellen zu nennen. Doch welche Auswirkungen hat Mikroplastik, welches sehr unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften besitzt, auf unsere Ökosysteme und die Gesundheit von...

  • Erlangen
  • 08.05.25
  • LGL Campus
Das Bayerische Krebsregister – Status und aktuelle Entwicklung der Krebsregistrierung | Foto: © PantherMedia / Sewcream
  • 25. März 2025 um 14:00
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Erlangen

LGL Campus: Das Bayerische Krebsregister – Status und aktuelle Entwicklung der Krebsregistrierung

Das Bayerische Krebsregister (KR) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erfasst die Daten bösartiger Krebserkrankungen und deren Frühstadien sowie Informationen zu Therapien und Krankheitsverläufen aller Personen, die in Bayern wohnen oder behandelt werden. Doch wie genau sehen die Aufgaben der Expertinnen und Experten des Krebsregisters aus und welchen konkreten Nutzen bringt eine zentrale Krebsregisterstelle für die Versorgung und für die Forschung? Im...

  • Erlangen
  • 10.03.25
  • LGL Campus
Verständlich, vertrauenswürdig und verlässlich – wie kann Risikokommunikation gelingen? Beispiele aus der Arbeit des BfR | Foto: PantherMedia/iconicprototype (YAYMicro)
  • 28. Januar 2025 um 14:00
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Erlangen

LGL Campus: Verständlich, vertrauenswürdig und verlässlich – wie kann Risikokommunikation gelingen? Beispiele aus der Arbeit des BfR

Wie lassen sich komplexe wissenschaftliche Themen so vermitteln, dass sie für die Öffentlichkeit verständlich und nachvollziehbar sind? Diese zentrale Frage prägt die Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Erfolgreiche Kommunikation setzt nicht nur faktenbasierte Informationen voraus, sondern auch ein Verständnis für die Wahrnehmungen und Wertvorstellungen der Menschen. Dabei kommt es gelegentlich zu Missverständnissen, unter anderem weil Begriffe wie „Gefahr“ und...

  • Erlangen
  • 14.01.25
  • LGL Campus
Risikobewertung von Nahrungsergänzungsmitteln | Foto: Pixabay/Bruno
  • 17. Dezember 2024 um 14:00
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Erlangen

LGL Campus: Risikobewertung von Nahrungsergänzungsmitteln

Nahrungsergänzungsmittel werben damit die allgemeine Ernährung zu ergänzen. Oftmals enthalten sie jedoch überhöhte Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen oder pflanzlichen Extrakten, sodass viel mehr von diesen Substanzen aufgenommen wird, als es über die normale Ernährung möglich wäre. Da Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten oder Kapseln angeboten werden, ähneln sie in ihrer Aufmachung und Vermarktung stark Arzneimitteln. Im Gegensatz zu den streng regulierten Arzneimitteln unterliegen...

  • Erlangen
  • 09.12.24
  • LGL Campus
Führung durch die Veterinärpathologie und Histologie | Foto: LGL / Alexander Harand
  • 17. September 2024 um 15:00
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Erlangen

Führung durch die Veterinärpathologie und Histologie

Welche Tiere werden in der Veterinärpathologie des LGL untersucht? Wie wird die Krankheits- bzw. Todesursache eines Tieres festgestellt? Bei einer Führung durch die Sektionshallen des LGL erleben Sie aus erster Nähe die Arbeit der Veterinärpathologinnen und -pathologen am LGL. Im Histologie-Labor können Sie anschließend die Entstehung eines Gewebeschnittes mitverfolgen und erfahren, warum Veränderungen im Gewebe z. B. auf bestimmte Krankheiten hinweisen. Die Teilnahme ist kostenlos und -...

  • Erlangen
  • 08.08.24
  • LGL Campus
Arbeitsweise und Empfehlungen der STIKO während und nach der Pandemie | Foto: Panthermedia / Boris Zerwann
  • 14. Mai 2024 um 14:00
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Erlangen

LGL Campus: Arbeitsweise und Empfehlungen der STIKO während und nach der Pandemie

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) ist ein unabhängiges Expertengremium, welches laut Infektionsschutzgesetz Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und von anderen Maßnahmen zur spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten gibt. Darüber hinaus entwickelt die STIKO Kriterien zur Abgrenzung einer üblichen Impfreaktion und einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung. Im Vortrag wird zum einen eine...

  • Erlangen
  • 10.05.24
  • LGL Campus
KI und smarte Sensorik in der Medizin | Foto: © Fraunhofer IIS
  • 12. März 2024 um 14:00
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Erlangen

LGL Campus: KI und smarte Sensorik in der Medizin

Mittels KI-basierter Verfahren in Gewebeproben Tumore entdecken und charakterisieren? Anhand eines smarten Textils kardiologische Krankheiten, wie Vorhofflimmern, frühzeitig erkennen? Mithilfe von Projektbeispielen werden im Vortrag zwei Anwendungsgebiete für KI und smarte Sensorik in der Medizin mit ihren jeweiligen technologischen Herausforderungen aufgezeigt. Im Ausblick wird zudem auf ethische und rechtliche Herausforderungen sowie das Thema Geschäftsmodelle und Erstattungsfähigkeit im...

  • Bayern
  • 04.03.24
  • LGL Campus
Frauen in der Medizin - Die ersten Ärztinnen in Mittelfranken um 1900 bis 1930 | Foto: © „Die deutsche Studentin“ (1900), Illustriertenfoto von Hofatelier Elvira für „Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift“ 1 (1900), S. 564.
  • 30. Januar 2024 um 14:00
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Erlangen

LGL Campus: Frauen in der Medizin - Die ersten Ärztinnen in Mittelfranken um 1900 bis 1930

Seit dem Wintersemester 1903/04 können sich Frauen an bayrischen Universitäten zum Studium einschreiben – damals nach zähen Kämpfen ein großer Erfolg für die Frauenbewegung, auch wenn im Vergleich zu anderen europäischen Ländern um mehrere Jahrzehnte verspätet. Im Zentrum des Streits um das Frauenstudium standen das Medizinstudium und der Arztberuf für Frauen: Während die Befürwortenden großen gesellschaftlichen Bedarf an Ärztinnen sahen, denen ein besserer Zugang zu Frauen und Kinder...

  • Erlangen
  • 22.01.24
  • LGL Campus



Impressum | Datenschutz | Rechtliches | Tipps für Leserreporter | Kontakt
Powered by PEIQ
Menü
  • Aktuelles
  • Themen
    • Zurück
    • Themen
    • Lokales
    • Freizeit & Sport
    • Panorama
    • Auto & Motor
    • Ratgeber
    • Marktplatz
  • Frankengeflüster
  • Galerien
  • Gewinnspiele
  • Stellenanzeigen
  • Events
  • Newsletter

  • Leserreporter werden
  • E-Paper
  • Kleinanzeigen
  • Unternehmen
  • Mediadaten
  • Prospektwerbung


  • Anmelden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen
Beitrag erstellen
Schnappschuss erstellen
Veranstaltung erstellen