Ein ganz besonderes UNESCO-Weltkulturerbe
Der Limes in Mittelfranken

Ellingen, Kastell | Foto: Andrea May

Das Stadtmuseum Fürth lädt am 25. Juni 2024, um 19 Uhr, zum Vortrag „Der Limes in Mittelfranken - Ein ganz besonderes UNESCO-Weltkulturerbe“ von Andrea May, Limesfachberaterin des Bezirks Mittelfranken, ein.
69,3 Kilometer von den insgesamt 550 Kilometern, die der Obergermanisch-Raetische Limes vom Rhein bis an die Donau misst, verlaufen durch Mittelfranken. Genauer gesagt durch die beiden Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach. Vielerorts sind dort noch immer Zeugnisse römischer Geschichte erhalten geblieben.
Im Jahr 2005 wurde der Limes, das größte Bodendenkmal Europas, von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Ein Titel, der die Bedeutung der ehemaligen, römischen Reichsgrenze und ihrer Anlagen noch eindrucksvoll unterstreicht.
Der Vortrag gibt Einblicke in das einstige „Leben am Limes“ und zeigt, wo man auch heute noch auf Römerspuren wandeln kann.

Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, und berechtigt am Vortragstag auch zum Besuch der Dauerausstellung und der aktuellen Sonderausstellung „Limes-Express – Römer in der Provinz“.
Karten gibt es bereits im Vorverkauf an der Museumskasse.

Autor:

Stadtmuseum Fürth aus Fürth

Webseite von Stadtmuseum Fürth
Stadtmuseum Fürth auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.