Landratsamt erweitert Ladesäulen für E-Dienstfahrzeuge
Intelligente Ladeinfrastruktur

FORCHHEIM (pm/rr) – Mehr Elektromobilität - das hat die Kreispolitik letztes Jahr für den Fuhrpark des Landratsamtes beschlossen. Wegen dieser Teilumstellung musste die Ladeinfrastruktur intelligent konzipiert werden. Zusammen mit den Stadtwerken Forchheim konnte Landrat Dr. Hermann Ulm nun die neuen Ladesäulen in Betrieb nehmen.

„Für uns ist die Umstellung der Fahrzeugflotte durch Eigenstromnutzung nicht nur wirtschaftlich, sondern der richtige Schritt in eine lokal emissionsfreie Mobilität und ein Zeichen für den Klimaschutz“, so Dr. Ulm. Die sechs neuen TYP2-Ladepunkte sind ausschließlich für die Dienstfahrzeuge des Landratsamtes gedacht und sollen das Laden für die Mitarbeiter so einfach wie möglich machen. Zwei weitere E-Fahrzeuge werden den Fuhrpark in wenigen Tagen ergänzen, nachdem die bisherigen Erfahrungen am Landratsamt positiv sind. Damit der Umstieg auf die E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur reibungslos verläuft, erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Schulungen.

Kaum größer als eine Tortenschachtel

Die eingesetzten Ladeboxen verfügen teilweise über befestigte Kabel, so entfällt der Griff in den Kofferraum zum Ladekabel. Die drei schwarzen Kästen von einem regionalen Hersteller sind kaum größer als eine Tortenschachtel und wirken unscheinbar, haben es aber in sich. „Hier kommt besonders innovative Technik zum Einsatz“, erklärt Dirk Samel, E-Mobilitätsexperte bei den Stadtwerken Forchheim, „damit der Stromanschluss von 44 KW optimal genutzt werden kann, wird die Ladeleistung pro Fahrzeug angepasst. Ist ein Fahrzeug geladen, bekommen die anderen mehr Strom.
Zusätzlich werden die Verbrauchswerte je Fahrzeug digital erfasst und die Mitarbeiter können mit der Ladekarte auch innerhalb der Metropolregion unkompliziert an öffentlichen Säulen nachladen.“

Durch das Lastmanagement der Ladeboxen wird das Stromnetz geschont und eine Verstärkung der Versorgungsleitungen war nicht notwendig. „Die neue Ladeanlage ist eine Blaupause für Kommunen und Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren möchten“, erklärt Mathias Reznik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke.

Optimale Reichweite

„Die aktuellen E-Fahrzeuge haben mit 250 bis 300 Kilometern eine optimale Reichweite für unsere Ansprüche“, erklärt Klimaschutzmanager Dominik Bigge. „Wir können daher den Zeitpunkt des Ladens optimieren und zukünftig auch an Verfügbarkeit von Photovoltaik- und BHKW-Strom koppeln. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 15 bis 20 Kilowattstunden je 100 km sind die Energiekosten beim E-Fahrzeug deutlich geringer als beim Verbrenner.“ Das Landratsamt verfügt am Streckerplatz über zwei Photovoltaikanlagen und realisiert gerade in der Heizzentrale eine KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung), die auch Strom produzieren kann. Die Anlagen tragen dazu bei, die CO2-Emissionen des Verwaltungsgebäudes zu senken und den Strom lokal zu erzeugen.

Autor:

Roland Rosenbauer aus Forchheim

Webseite von Roland Rosenbauer
Roland Rosenbauer auf Facebook
Roland Rosenbauer auf Instagram
Roland Rosenbauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.