Landkreis Erlangen-Höchstadt - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Transportpanzer Fuchs auf einem Übungsfeld.
Foto: Christophe Gateau/dpa

„Verteidigungsfähigkeit gewährleisten“
Lambrecht gegen Lieferung von Fuchs-Transportpanzern

BERLIN (dpa/mue) - Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht hat einer Lieferung von Transportpanzern des Typs Fuchs an die Ukraine mit Hinweis auf eigene Sicherheitsinteressen Deutschlands eine Absage erteilt. «Wir unterstützen die Ukraine mit allem, was möglich und verantwortbar ist. Aber wir müssen die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands gewährleisten», teilte die SPD-Ministerin der Deutschen Presse-Agentur mit und reagierte auf Forderungen der Union. 
Lambrecht erklärte weiter:...

  • Nürnberg
  • 07.07.22
Symbolfoto: Uwe Anspach/dpa

Lage bleibt angespannt
Chemiebranche erwartet Produktionsrückgang

FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Angesichts der Gaskrise und einer schwächeren Konjunktur erwartet die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie wenig Entspannung ihrer schwierigen Lage.
 Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) rechnet dieses Jahr nach eigenen Angaben bei teurer, aber ausreichender Energie- und Rohstoffversorgung mit einem Produktionsrückgang von 1,5 Prozent. Für das reine Chemiegeschäft stellte er gar ein Produktionsminus von 4 Prozent in Aussicht.
 Auch in der zweiten Jahreshälfte...

  • Nürnberg
  • 06.07.22
Symbolfoto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa

Ausweitung von Analysen gefordert
Wie man Corona im Abwasser aufspürt

BERLIN (dpa/mue) - Relativ niedrige Kosten, geringer Aufwand und ein Echtzeit-Lagebild der Pandemie: Amtsärzte haben sich für eine Ausweitung von Abwasseranalysen auf Corona-Spuren ausgesprochen. «Optimal wäre, wenn alle Kommunen mitmachen würden», sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Johannes Nießen, der Funke-Mediengruppe. Bisher läuft in Deutschland ein Pilotprojekt mit 20 Standorten, unter anderem in Berlin. Dazu Fragen und...

  • Nürnberg
  • 06.07.22
Symbolfoto: picture alliance / dpa

Personal platzt der Kragen
Harte Kritik am Lufthansa-Krisen-Management

FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Die Personalvertretungen der Lufthansa haben das Krisen-Management des Vorstands heftig kritisiert. 
«Anstatt die Krise der gesamten Luftfahrtbranche als Chance zu sehen, mit vereinten Kräften einen gemeinsamen Weg durch die Pandemie zu finden, sah der Konzernvorstand darin offensichtlich vielmehr die Gelegenheit, langfristig tarifliche und betriebliche (Kosten-) Strukturen abzusenken», heißt es in einem Brief an die Mitglieder des Aufsichtsrats. 
Die...

  • Nürnberg
  • 06.07.22
Der Energieexperte der Linksfraktion im Bundestag, Klaus Ernst.
Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/ZB

Vorstoß von Linke-Politiker
Mit Moskau über Gas und Nord Stream 2 reden?

DÜSSELDORF / BERLIN (dpa/mue) - Der Linken-Energieexperte Klaus Ernst fordert Gespräche mit Russland über gesicherte Gaslieferungen und eine Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2 – und erntet damit Widerspruch in der eigenen Partei. Es sei angesichts der in Deutschland stark steigenden Preise unmoralisch, die Sanktionen gegen Russland wie gehabt aufrechtzuerhalten, sagte Ernst der «Rheinischen Post». 
«Die Bundesregierung muss jetzt alles dafür tun, die Energieversorgung sicherzustellen»,...

  • Nürnberg
  • 06.07.22
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Nachfrage steigt weiter
Online-Apotheken mit deutlichem Umsatzplus

SEVENUM (dpa/mue) - Eine starke Nachfrage nach verschreibungsfreien Medikamenten treibt Online-Apotheken an. So habe etwa der Umsatz bei Shop Apotheke im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 15 Prozent auf 287 Millionen Euro zugelegt, wie das Unternehmen nach vorläufigen Berechnungen mitteilte.
 Zum Ende des ersten Halbjahres habe die Zahl der aktiven Kunden bei 8,6 Millionen gelegen, was einem Plus von 1,5 Millionen im Jahresvergleich entspreche. Die Aktie legte im...

  • Nürnberg
  • 05.07.22
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Es geht ums Gas
Privater Investor will LNG-Import vorantreiben

LUBMIN (dpa/mue) - Mit einem schwimmenden LNG-Terminal will das Unternehmen Deutsche Regas im vorpommerschen Lubmin in großem Stil Flüssigerdgas importieren. 
Ab Dezember plane man, bis zu 4,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich in das deutsche Fernleitungsnetz einzuspeisen, teilte das mittelständische Unternehmen mit, hinter dem der Investor Ingo Wagner und der Unternehmensberater Stephan Knabe stehen. Das hierfür nötige Spezialschiff habe man sich bereits gesichert. Aufgrund der relativ...

  • Nürnberg
  • 05.07.22
Symbolfoto: Axel Heimken/dpa

Teuerung hinterlässt ihre Spuren
DIHK sieht Exportabschwung eingeläutet

WIESBADEN (dpa/mue) - Die Explosion der Energiepreise hinterlässt deutliche Spuren in der Handelsbilanz Deutschlands im Mai. Erstmals seit mindestens 14 Jahren wies Deutschland im Handel mit anderen Ländern in einem Monat unter dem Strich ein Minus aus.
 Die Einfuhren legten gegenüber dem Vorjahresmonat um 27,8 Prozent auf 126,7 Milliarden Euro zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Die Ausfuhren «Made in Germany» stiegen um 11,7 Prozent auf 125,8 Milliarden Euro. Die...

  • Nürnberg
  • 04.07.22
Symbolfoto: picture alliance / dpa

Immer mehr Menschen verzichten
Beim Fleisch fallen die Preise!

WIESBADEN (dpa/mue) - Überraschung im Kühlregal: Während die meisten Produkte im Supermarkt und beim Discounter immer teurer werden, geraten die Fleischpreise gerade ins Rutschen.
 Der Discounter Aldi verbilligte zuletzt zahlreiche Frischfleischprodukte vom gemischten Hackfleisch bis zum Rindersteak. Der Händler gebe damit sinkende Einkaufspreise an die Kundinnen und Kunden weiter und leiste einen Beitrag zur Abschwächung der Inflation, sagte ein Unternehmenssprecher im Namen von Aldi Nord und...

  • Nürnberg
  • 04.07.22
Symbolfoto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Maßnahmen gefordert
Russische IT-Fachkräfte für Deutschland?

BERLIN (dpa/mue) - Der Digital-Branchenverband Bitkom hat sich dafür ausgesprochen, auswanderungswillige IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus gezielt nach Deutschland zu holen. Dadurch könne auch der erhebliche Fachkräftemangel in der Bundesrepublik gelindert werden.
 «Indem wir Fachkräfte aus Russland und Belarus zu uns holen, wird der Aggressor spürbar geschwächt – und gleichzeitig der Standort Deutschland gestärkt», sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.
 In Deutschland gibt es nach...

  • Nürnberg
  • 04.07.22
Christian Sewing sieht den sozialen Frieden bedroht.
Foto: Arne Dedert/dpa

Deutsche-Bank-Chef warnt
„Hohe Inflation bedroht sozialen Frieden“

FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing hat die hohe Inflation als Gift für die Gesellschaft bezeichnet. Wenn in Umfragen 40 Prozent der Menschen angäben, sie könnten am Monatsende nicht mehr sparen, bedrohe das den sozialen Frieden in Deutschland, sagte Sewing auf einer Bankenkonferenz in Frankfurt.
 Zudem erhöhe der anhaltende Preisdruck das Risiko einer Rezession. Noch seien die Auftragsbücher der Unternehmen voll und die Gewinne hoch, er mache sich aber Sorgen über...

  • Nürnberg
  • 04.07.22
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Zeichen der Zeit
Handwerk setzt stärker auf Digitalisierung

BERLIN (dpa/mue) - Das Handwerk in Deutschland nutzt immer stärker digitale Werkzeuge und Arbeitsmethoden. 
Zwei Drittel (68 Prozent) aller Handwerksbetriebe in Deutschland nutzen digitale Technologien und Anwendungen. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Befragung unter 503 Handwerksbetrieben in Deutschland hervor, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) durchgeführt wurde. Vor zwei Jahren lag der Wert demnach um 15 Prozentpunkte...

  • Nürnberg
  • 01.07.22
Kamin- und Holzöfen sind im Zuge des Ukraine-Kriegs bundesweit Mangelware geworden.
Foto: Silas Stein/dpa

Angst vorm Frieren
Öfen und Brennholz knapp!

SANKT AUGUSTIN (dpa/mue) - Holzöfen und Brennholz sind im Zuge des Ukraine-Kriegs bundesweit Mangelware geworden. Ofenbauer und Installateure können sich vor Aufträgen besorgter Kunden kaum retten, die eine zusätzliche Heizmöglichkeit in Haus oder Wohnung einbauen wollen. 
«Mit Ausbruch des Krieges ist die Nachfrage explodiert», sagt ein Sprecher des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) in Sankt Augustin auf Anfrage.
 Doch auch ein Ofen garantiert kein warmes Wohnzimmer im nächsten...

  • Nürnberg
  • 01.07.22
Symbolfoto: Jan Woitas/dpa

Höhere Zinsen bei Immo-Krediten
Experten erwarten mehr Zwangsversteigerungen

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Wegen steigender Zinsen erwarten Experten, dass immer mehr Menschen Wohnungen oder Häuser zwangsversteigern müssen.
 Zinserhöhungen, die hohe Inflation und das gesunkene Verbrauchervertrauen träfen gerade die Schicht der mittleren Haushaltseinkommen, erklärte Walter Ruesch, Geschäftsführer beim Fachverlag Argetra. Es werde kaum Verhandlungsspielraum mit Banken geben, die Immobilien in den vergangenen Jahren «bis an den Anschlag finanziert haben». «Die Folge wird...

  • Nürnberg
  • 01.07.22
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Unter bestimmten Bedingungen
Lauterbach für Cannabis-Freigabe

BERLIN (dpa/mue) - Bei der geplanten kontrollierten Freigabe von Cannabis in Deutschland soll ausgerechnet der Schutz vor Gesundheitsschäden eine zentrale Rolle spielen. Vorgegangen werde nach dem Prinzip «Safety first» (Sicherheit zuerst), sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei einer Expertenanhörung zur Vorbereitung des Gesetzgebungsverfahrens in Berlin. Es sei nicht gewollt, Cannabis zu verharmlosen. Die Risiken der derzeitigen Praxis seien aber größer als das, was mit...

  • Nürnberg
  • 30.06.22
Symbolfoto: Bodo Schackow/dpa

Medizinischer Dienst Bund schlägt Alarm
Tausende Behandlungsfehler in Kliniken und Praxen!

BERLIN (dpa/mue) - Verpatzte Operationen, übersehene Knochenbrüche, beschädigte Implantate, verwechselte Medikamente: In Deutschlands Krankenhäusern und Arztpraxen ist es im vergangenen Jahr erneut zu Tausenden Behandlungsfehlern gekommen. Das geht aus Zahlen des Medizinischen Dienstes Bund hervor, die in Berlin vorgestellt wurden. Danach untersuchte die Expertenorganisation 2021 insgesamt 13.050 Verdachtsfälle, wobei 3.665 Behandlungsfehler entdeckt wurden.
 Der Vorstandsvorsitzende des...

  • Nürnberg
  • 30.06.22
Symbolfoto: Robert Michael/dpa

Monatsbilanz beim Klima
Juni war zu trocken und viel zu warm

OFFENBACH (dpa/mue) - Der diesjährige Sommer hat in Deutschland mit einem deutlich zu warmen, zu trockenen und sehr sonnigen Juni begonnen. Vor allem im Süden habe es aber auch heftige Gewitter, Starkregen und Hagelschlag gegeben, teilt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in seiner vorläufigen Monatsbilanz mit.
 «Die östlichen Regionen erlebten dagegen sengende Hitzetage und eine außergewöhnliche Trockenheit mit folgenschweren Waldbränden.» Nach meteorologischer Rechnung ist seit 1. Juni Sommer...

  • Nürnberg
  • 29.06.22
Symbolfoto: Andreas Arnold/dpa

Verbraucherpreise in Deutschland
Inflation lag im Juni bei 7,6 Prozent!

WIESBADEN (dpa/mue) - Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich nach der Einführung des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets etwas verlangsamt. Nach einer ersten Schätzung des Statischen Bundesamtes lagen die Verbraucherpreise im Juni um 7,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie die Wiesbadener Behörde mitteilte.
 Im Mai war die Jahresteuerungsrate getrieben vor allem von kräftigen Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel auf 7,9 Prozent gestiegen. Sie erreichte damit den...

  • Nürnberg
  • 29.06.22
Symbolfoto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Aktuelle Analyse
Deutschland ist bei Energie extrem verwundbar!

MÜNCHEN (dpa/mue) - Die Energieversorgung Deutschlands ist einer Studie zufolge im internationalen Vergleich besonders anfällig – sowohl für steigende Preise als auch für Lieferengpässe.
 Das Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW kommt in einer aktuellen Analyse zu dem Schluss, dass die Bundesrepublik bei der Stromversorgung gemeinsam mit den Niederlanden zu einer «Hochpreisinsel» wird. Was die Anfälligkeit für ausbleibende Lieferungen betrifft, ist Deutschland demnach gemeinsam mit...

  • Nürnberg
  • 29.06.22
Symbolfoto: Philippe Desmazes/AFP/dpa

Bericht der EU-Umweltagentur EEA
Äußere Faktoren für viele Krebsfälle verantwortlich

KOPENHAGEN (dpa/mue) - Rund jede zehnte Krebserkrankung in Europa lässt sich nach Ansicht von EU-Experten auf äußere Faktoren wie Schadstoffe zurückführen.
 Luftverschmutzung, krebserregende Chemikalien, UV-Licht oder auch Passivrauchen sind zusammen für schätzungsweise 10 Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich, vermutlich gar für deutlich mehr, wie die EU-Umweltagentur EEA in einem jetzt veröffentlichten Bericht schreibt. Rauchen, Alkoholkonsum oder auch die eigene Ernährung werden in...

  • Nürnberg
  • 28.06.22
Roboter montieren Bauteile eines E-Autos. Der Halbleitermangel dürfte die Autoindustrie einer Studie zufolge bis mindestens 2024 bremsen.
Foto: Sina Schuldt/dpa

Prognose für die Autoindustrie
Experten erwarten Chipmangel bis 2024

MÜNCHEN (dpa/mue) - Der Halbleitermangel dürfte die Autoindustrie einer Studie zufolge bis mindestens 2024 bremsen.
 Elektroautos bräuchten zehnmal so viele Chips wie Benziner oder Dieselautos, sodass auch steigende Kapazitäten nicht für den gesamten Bedarf ausreichten, heißt es in einer aktuellen Untersuchung der Unternehmensberatung Alix Partners. «Erst frühestens 2024 wird die Fahrzeugproduktion das Niveau vor Beginn der Pandemie erreichen.» 
Für dieses Jahr erwartet Alix einen weltweiten...

  • Nürnberg
  • 28.06.22
Symbolfoto: Waltraud Grubitzsch/dpa

Wirtschaftsforscher mit neuer Studie
Gefahr eines Gasengpasses gesunken?

MÜNCHEN (dpa/mue) - Die Wahrscheinlichkeit einer Versorgungslücke mit Erdgas im Fall eines Stopps russischer Lieferungen ist nach einer Studie führender Wirtschaftsforscher deutlich geringer als noch im April.
 Allerdings seien trotz inzwischen besser gefüllter Speicher noch nicht alle Risiken für die Gasversorgung der Industrie im Winterhalbjahr gebannt, teilten das Münchner Ifo-Institut, das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), das Essener RWI und das IWH Halle auf Basis neuer...

  • Nürnberg
  • 28.06.22
Foto: Christoph Soeder/dpa

UN-Drogenbericht
Cannabis-Konsum belastet Gesundheitssysteme

WIEN (dpa/mue) - Der steigende Konsum von Cannabis führt laut einem Bericht der Vereinten Nationen (UN) zu einer zusätzlichen Belastung von Gesundheitseinrichtungen. 
In der Europäischen Union (EU) seien Hanf-Drogen die Ursache für rund 30 Prozent der Drogentherapien, hieß es im 
 Jahresbericht des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien. In Afrika und manchen lateinamerikanischen Ländern stehe der größte Teil solcher Therapien im Zusammenhang mit Cannabis-Sucht.
 
Das...

  • Nürnberg
  • 27.06.22
Foto: Marijan Murat/dpa

Bestand schrumpft immer weiter
Deutschland gehen die Schweine aus!

WIESBADEN (dpa/mue) - Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Schweine ist auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 gesunken. 
Zum Stichtag 3. Mai 2022 lag der Bestand bei 22,3 Millionen Tieren, wie das Statistische Bundesamt jetzt mitteilte; im Jahr 1990 wurden dagegen noch 30,8 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der letzten Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. November 2021 verringerte sich die Zahl der Tiere um 6,2 Prozent oder 1,48 Millionen. Dies war den...

  • Nürnberg
  • 27.06.22

Beiträge zu Panorama aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.