Cholesterinspiegel zu hoch? Ursachen und Folgen

Woher kommt hohes Cholesterin und welche Symptome verursacht es? Was zu tun ist, wenn der Cholesterinspiegel zu hoch ist – alle Infos hier!

Cholesterinspiegel zu hoch? Antworten auf die wichtigsten Fragen

Diagnostiziert der Arzt zu hohe Cholesterinwerte, sind Betroffene oft überrascht. Denn hohes Cholesterin im Blut geht meist mit keinerlei Symptomen einher. Jedoch entstehen gesundheitliche Beeinträchtigungen von Herz und Kreislauf, wenn der Cholesterinspiegel zu hoch ist.1 Erfahren Sie mehr zu den Grenzen, Folgen und darüber, woher hohes Cholesterin kommt.

 

Was bedeutet hohes Cholesterin?

Cholesterin ist ein für den Körper lebensnotwendiges Blutfett. Es ist beispielsweise Bestandteil der Zellmembran und beteiligt an der Bildung von Hormonen. Erst wenn der Cholesterinspiegel dauerhaft zu hoch ist, besteht die Gefahr, dass Cholesterin die Blutgefäße schädigt.

Erhöhte Cholesterinwerte stellen einen ernst zu nehmenden (Mit)-Verursacher von Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Zu viel Cholesterin verstopft die Blutgefäße, indem es sich an deren Wänden ablagert.2 Das verengt zum einen die Adern hin zur Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und begünstigt zum anderen Entzündungsreaktionen, die die Wände der Blutbahnen verletzen.2

Der Körper steuert dem mit einer Anhäufung von Blutplättchen entgegen. Diese Reparaturversuche führen zu unflexibleren und starren Blutgefäßen, die den Blutstrom unzureichend weiterleiten, leicht einreißen oder in denen Blutgerinnsel schnell steckenbleiben.2 Wenn sich die Ader komplett verschließt, kommt es im schlimmsten Fall zum Herzinfarkt oder Schlaganfall.2

 

Cholesterinspiegel zu hoch? Ein genauer Blick auf die Blutwerte ist wichtig

Der Gesamt-Cholesterinspiegel sollte nicht über 200 mg/dl (5,2 mmol/l) steigen.1 Mediziner unterscheiden bei der Frage, wie hoch der Cholesterinspiegel sein darf, zwischen HDL- (High Density Lipoprotein) und LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein). Für die Gefäßgesundheit gilt speziell LDL als schädlich. Es verstärkt Gefäßverkalkungen und Ablagerungen in den Adern.2 Daher richten sich die Grenzwerte vor allem auf das LDL-Cholesterin. Den Wert des HDL-Cholesterins lassen Mediziner dann in die genauere Risikobewertung mit einfließen.

 

Wie hoch darf der Cholesterinspiegel sein?

Der akzeptable Bereich des LDL-Cholesterins hängt vom individuellen Risikoprofil ab, da ein zu hoher Cholesterinwert nur eine von vielen Einflussgrößen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bildet.3 Der Arzt bewertet weitere Faktoren wie Lebensalter, Geschlecht und Blutdruck, um das persönliche Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt einzuschätzen und das eigene Maximum festzulegen.

Gesunde Menschen ohne Risikofaktoren haben eine niedrige Wahrscheinlichkeit für eine Herz-Kreislauf-Krankheit. Bei ihnen darf der LDL-Cholesterinwert bis zu 116 mg/dl (<3,0 mmol/l) betragen. Besteht hingegen Übergewicht oder leicht erhöhter Blutdruck, sollte der LDL-Cholesterinwert unter 100 mg/dl (<2,6 mmol/l) liegen.5 Personen mit einem hohen Risiko, zum Beispiel Raucher, Menschen mit ausgesprochenem Bluthochdruck oder genetischer (erblicher) Veranlagung, beträgt der angestrebte Cholesterinwert weniger als 70 mg/dl (<1,8 mmol/l).5 Liegen Herzprobleme oder Diabetes vor, gilt ein Cholesterinspiegel ab 55 mg/dl (1,4 mmol/l) als zu hoch.5

 

Zeigen sich bei hohem Cholesterin Symptome?

Ist der Cholesterinspiegel zu hoch, treten im Regelfall keine erkennbaren Beschwerden auf.1 Das Bedrohliche an den erhöhten Cholesterinwerten über eine längere Zeit sind die schädlichen Auswirkungen auf Blutgefäße und Herzgesundheit.1 Die kostenlose Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkasse (Gesundheits-Check-Up) spielen eine entscheidende Rolle, um zu hohe Cholesterinwerte rechtzeitig aufzudecken.

Nur im Einzelfall bemerken Personen bei erblich bedingt sehr hohem Cholesterin sichtbare Ablagerungen unter der Haut als Symptome.1 Sie präsentieren sich als gelbliche Erhebungen an der Achillessehne, oberhalb der Augenlider oder als Schwellungen an den Handsehnen. Auch ein heller Ring um die Iris im Auge kann sich aufgrund von Cholesterinablagerungen bilden.

 

Woher kommt hohes Cholesterin und was bedeutet es?

Verschiedene Ursachen können die Blutfette in die Höhe treiben. Die Lebensweise ist ein bedeutender Faktor für erhöhte Cholesterinspiegel.1 Die Übeltäter heißen häufig Übergewicht, Bewegungsmangel, zu viele gesättigte Fette und Transfette, beispielsweise in Form von Fast Food, Gebäck und Chips, sowie Zigarettenrauch. Die Herzstiftung rät zu einer Änderung des Lebensstils bei Hypercholesterinämie (= erhöhte Cholesterinwerte).2 Hilfreich wirken eine gesunde Ernährung mit viel unverarbeiteten Lebensmitteln und Gemüse, reichlich Bewegung und Nichtrauchen. Ist der Cholesterinspiegel zu hoch und besteht Übergewicht, kann eine Gewichtsreduktion zu besseren Cholesterinwerten beitragen.1

Neben diesen äußeren Faktoren können auch Krankheiten eine Hypercholesterinämie bedingen.1 Diabetes, Rheuma, Unterfunktion der Schilddrüse sowie Nieren- und Lebererkrankungen führen begleitend manchmal zu dieser Fettstoffwechselstörung. Auch als Nebenwirkung von Arzneimitteln wie Kortison oder HIV-Medikamenten kann der Cholesterinspiegel zu hoch werden.1

Hohe Cholesterinwerte haben oftmals zudem eine erbliche Komponente.4 Es gibt sogar eine genetische Form, bei der ein gestörter Stoffwechsel des LDL-Cholesterins die Blutwerte extrem ansteigen lässt.1 Zur Behandlung der sogenannten familiären Hypercholesterinämie und bei stark erhöhten Cholesterinspiegeln stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung. Bekannt sind zum Beispiel Statine – sie gelten als Cholesterinsenker, die in Studien das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall reduzierten.4 Darüber hinaus fördern Nikotinverzicht und Ausdauersport wie Wandern, Radfahren sowie Schwimmen – unabhängig von ihrer positiven Wirkung auf die Cholesterinwerte – insgesamt die Herzgesundheit.1

1 „Erhöhte Cholesterinwerte“. Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html. Zugegriffen 14. Juli 2023.

2 „Was ist an Cholesterin gefährlich?“ Deutsche Herzstiftung e.V., https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin. Zugegriffen 14. Juli 2023.

3 „Pocket-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien (Version 2019)“. Dgk.org, https://leitlinien.dgk.org/2020/pocket-leitlinie-diagnostik-und-therapie-der-dyslipidaemien-version-2019. Zugegriffen 14. Juli 2023.

4 „Cholesterin im Blick behalten – Herzinfarktrisiko“. Deutsche Herzstiftung e.V., https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/cholesterinwerte. Zugegriffen 14. Juli 2023.

5 „Cholesterinspiegel senken“. Deutsche Herzstiftung e.V., https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/cholesterinspiegel-senken. Zugegriffen 14. Juli 2023.

Autor:

Arthur Kreklau aus Fürth

Webseite von Arthur Kreklau
Arthur Kreklau auf Facebook
Arthur Kreklau auf Instagram
Arthur Kreklau auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.