Bundesregierung

Beiträge zum Thema Bundesregierung

Panorama
Die Anlage des Astora-Erdgasspeichers in Rehden. Es handelt sich dabei um den größten Speicher in Westeuropa. Die Astora GmbH ist zudem eine Tochtergesellschaft des russischen Energiekonzerns Gazprom.
Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Regierung geht in die Offensive
Machen wir uns unabhängig von russischer Energie?

BERLIN (dpa/mue) - Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine will die Bundesregierung schneller Unabhängigkeit von russischen Öl-, Gas- und Kohlelieferungen erreichen.
 Dazu ist auch eine forcierte komplette Umstellung der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien vorgesehen, wie die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Franziska Brantner (Grüne), im Deutschlandfunk deutlich machte.
 «Wir haben jetzt die ersten Gesetzentwürfe zum Osterpaket in die Ressortabstimmung gegeben und...

  • Nürnberg
  • 01.03.22
Panorama
Bundeskanzler Olaf Scholz während der Sondersitzung des Bundestags zum Krieg in der Ukraine.
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Regierungserklärung von Olaf Scholz
100 Milliarden Euro für die Bundeswehr!

BERLIN (dpa/mue) - Als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine will Deutschland seine Verteidigungsausgaben massiv erhöhen.
 Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte im Bundestag ein «Sondervermögen» von 100 Milliarden Euro an. «Die Mittel werden wir für notwendige Investitionen und Rüstungsvorhaben nutzen», sagte der SPD-Politiker in einer Sondersitzung des Parlaments. «Wir werden von nun an – Jahr für Jahr – mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in unsere Verteidigung...

  • Nürnberg
  • 27.02.22
Panorama
Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa

Hohe Energiekosten
Entlastungspaket stößt auf Kritik

BERLIN (dpa/mue) - Das geplante Entlastungspaket der Bundesregierung als Ausgleich für gestiegene Energiepreise ist auf viel Kritik gestoßen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband bemängelte, es sei sozial ungerecht; ähnlich äußerte sich die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Auch die Opposition im Bundestag sprach von unzureichenden Maßnahmen.
 Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatte sich darauf verständigt, die Ökostrom-Umlage, die bislang Teil des Strompreises ist, bereits im Juli...

  • Nürnberg
  • 24.02.22
Auto & Motor
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Bonus für E-Autos
Kfz-Gewerbe fordert Bestelldatum als Stichtag

BONN (dpa/mue) - Bei der Förderung von Elektrofahrzeugen soll nach dem Willen des Kfz-Gewerbes künftig das Bestelldatum gelten und nicht wie bisher das Zulassungsdatum. Hintergrund ist die zum Jahresende auslaufende bisherige Regelung, die einen Umweltbonus von bis zu 9.000 Euro ermöglicht.
 Wer derzeit ein neues E-Fahrzeug bestelle, müsse in den meisten Fällen bis zum Jahr 2023 warten, bis das Auto geliefert und zugelassen wird, sagte der Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches...

  • Nürnberg
  • 18.02.22
Panorama
Klimaforscher Niklas Höhne.
Foto: Paul Zinken/dpa

Kritik an Bundesregierung
Klimaforscher Höhne fordert „Notfallmodus“

BERLIN (dpa/mue) - Knapp 100 Tage nach dem Ende der UN-Klimakonferenz in Glasgow mahnen Umweltschützer die Bundesregierung zu mehr Tempo und Tatkraft im Kampf gegen die Erderwärmung.
 Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP habe «noch nicht in den Notfallmodus geschaltet», sondern halte sich mit Kompromissen auf, sagte der Klimaforscher Niklas Höhne der Deutschen Presse-Agentur. Er bemängelte, dass die Ampelkoalition noch nicht das deutsche Klimaschutzziel für 2030 erhöht habe – so wie es der...

  • Nürnberg
  • 18.02.22
Ratgeber
Die Energiepreise gehen nach oben. | Foto: Sina Schuldt/dpa

Energiepreise erdrücken uns – Was tut die Politik?
DIESE Maßnahmen werden debattiert

BERLIN (Andreas Hoenig, dpa) - Die gestiegenen Energiepreise steigern den Druck auf die Ampel-Koalition, umfassende Entlastungen auf den Weg zu bringen. Beschlossen wurde bisher ein Heizkostenzuschuss für Haushalte mit geringem Einkommen sowie viele Studenten und Auszubildende. Das reiche aber bei weitem nicht aus, kritisierte etwa der Chef der Energie-Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis: «Was wir brauchen, ist ein Entlastungspaket für die breite Masse.» Es gehe auch um die Akzeptanz der...

  • Bayern
  • 18.02.22
Ratgeber
Viele Kinder können nur schwer Süßigkeiten widerstehen. Ist dafür die Werbung verantwortlich? | Foto: Janni-stock.adobe.com (Symbolbild)

Macht Lebensmittel-Werbung unsere Kinder dick?
Aktionsbündnis fordert Verbote

BERLIN (dpa) - In der Debatte über eine gesündere Ernährung machen Mediziner und Verbraucherschützer Druck für umfassende Beschränkungen der Werbung gezielt an Kinder. Der richtige Weg oder ein weiterer Baustein der "deutschen Verbotskultur"? – Darüber streiten die Experten! Für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt solle hierfür in Fernsehen, Internet-Streaming und Radio ein Werbeverbot von 6.00 bis 23.00 Uhr kommen, forderten die Verbraucherzentralen, der AOK-Bundesverband und...

  • Bayern
  • 17.02.22
Panorama
Die vor rund zweieinhalb Jahren eingeführte Möglichkeit, Kämpfern einer Terrormiliz die deutsche Staatsbürgerschaft zu entziehen, hat in der Praxis noch keine Folgen gehabt. | Foto: Fabian Sommer/dpa

IS-Terroristen bleiben deutsche Staatsbürger
Bald DAS Einfallstor für Kriminelle?

BERLIN (dpa) - Über Sanktionen und Verschärfungen im Staatsangehörigkeitsrecht ist in den vergangenen Jahren viel gestritten worden - dabei zeigt sich jetzt, dass die Folgen in der Praxis überschaubar geblieben sind. Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums auf Anfrage mitteilte, ist der Bundesregierung bis heute kein Fall bekannt, in dem jemand die Staatsbürgerschaft verloren hätte, weil er sich «an Kampfhandlungen einer terroristischen Vereinigung im Ausland» beteiligt hat. Zwar sind seit...

  • Bayern
  • 11.02.22
Panorama
Waffenfirmen beklagen, dass Banken immer häufiger keine Geschäfte mit ihnen machen wollten. | Foto: Armin Weigel/dpa

Nachhaltiges Töten mit Waffen aus Deutschland?
Branche will das begehrte Siegel

BERLIN (dpa) - Die Waffenbranche findet mit der Forderung, ihre Geschäfte als nachhaltig einstufen zu lassen und dadurch am Finanzmarkt bessere Karten zu haben, keine Unterstützung in der Ampel-Koalition. Die Rüstungsindustrie dürfte «keinesfalls durch die EU-Taxonomie als nachhaltig eingestuft werden», sagte der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Schrodi, der Deutschen Presse-Agentur. Rüstung als soziale Finanzanlage?Die sogenannte Taxonomie legt Leitplanken für...

  • Bayern
  • 08.02.22
Panorama
Gerhard Schröder soll einen Posten im Aufsichtsrat des russischen Energiekonzerns Gazprom erhalten.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Russland-Engagement des Ex-Kanzlers
Aberkennung von Schröders Privilegien gefordert!

BERLIN (dpa/mue) - Die Kritik am Engagement des früheren SPD-Kanzlers Gerhard Schröder für russische Gasgeschäfte reißt nicht ab. Nach FDP und CSU fordert auch der Steuerzahlerbund Konsequenzen für die dem 77-Jährigen als Altkanzler zustehende Ausstattung.
 «Ich appelliere an Herrn Schröder, auf sein staatlich bereitgestelltes Büro, Mitarbeiter und Dienstwagen zu verzichten», sagte der Vizepräsident des Steuerzahlerbundes, Michael Jäger. «Er lobbyiert für russische Wirtschaftsinteressen mit...

  • Nürnberg
  • 06.02.22
Ratgeber
Die Umlage zur Förderung des Ökostroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll aus dem Bundeshaushalt finanziert werden. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Explodierende Strompreise: Kunden in Angst!
Abschaffung der EEG-Umlage bringt nur wenig

BERLIN (Andreas Hoenig und Theresa Münch, dpa) - Es soll eigentlich eine milliardenschwere Entlastung der Stromkunden werden. Jetzt aber wird die geplante Abschaffung der EEG-Umlage immer mehr zur Notbremse. Die Bundesregierung will sie wenn möglich vorziehen, um die Explosion der Stromkosten abzufedern, die bald für viele Bürger nicht mehr bezahlbar sind. Doch Experten sagen: Das ist möglicherweise zu kurz gedacht. Steuerzahlerbund wünscht sich mehr Ehrlichkeit«Eine Absenkung oder Abschaffung...

  • Bayern
  • 04.02.22
Ratgeber
Im Sommer könnte die Heizkosten-Abrechnung viele Verbraucher überfordern. | Foto: Fabian Sommer/dpa

Heizkosten: Bald Einmal-Hilfen für Geringverdiener
Nur ein Tropfen auf dem heißen Stein?

BERLIN (Theresa Münch, dpa) - Wenn im Sommer die Heizkosten-Abrechnung im Briefkasten liegt, droht vielen Verbrauchern ein Schock. Im vergangenen Jahr sind die Preise für Heizöl, Strom und Gas nahezu explodiert - mit der Nebenkostenabrechnung für 2021 müssen viele also eine saftige Nachzahlung fürchten. Um die Belastung wenigstens für Geringverdiener aufzufangen, wollen SPD, Grüne und FDP ihnen einen einmaligen Zuschuss zahlen. Am Mittwoch soll das Kabinett die Pläne von Bauministerin Klara...

  • Bayern
  • 02.02.22
Panorama
Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern, spricht vor der Presse.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Überfordert uns die Zuwanderung von Ungebildeten?
Innenminister Joachim Herrmann warnt

MÜNCHEN (dpa) - Durch die Zuwanderungspolitik der neuen Bundesregierung droht nach Ansicht von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ein wachsender Zuzug von ungebildeten Asylbewerbern. Der Bildungsgrad von Menschen, die in Deutschland einen Asylantrag stellen, gehe immer weiter zurück, teilte der CSU-Politiker in München mit. Er beruft sich dabei auf die «jüngsten Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge» (Bamf). Danach setze sich der Trend weiter fort, dass durchschnittlich...

  • Bayern
  • 01.02.22
Auto & Motor
 Symbolfoto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Widerstand gegen Politik
Autohersteller lehnen Daten-Treuhänder ab

MÜNCHEN / BERLIN (dpa/mue) - Dicke Luft beim Datenschutz: Die Bundesregierung stößt mit ihrem Plan eines Treuhänders für Autodaten auf Widerstand bei den Herstellern. 
Der Treuhänder soll die Hoheit der Autobesitzer über die Fülle der von ihren Fahrzeugen erzeugten Daten gewährleisten, außerdem den Datenzugang für Behörden, Versicherungen, TÜV oder auch Autowerkstätten.
 Der Verband der Automobilindustrie VDA fürchtet zusätzliche Bürokratie ebenso wie Missbrauch: «Für die Übertragung der Daten...

  • Nürnberg
  • 31.01.22
Panorama
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Nach KfW-Förderstopp
Bundesregierung immer mehr unter Druck

BERLIN (dpa/mue) - Die Bundesregierung gerät nach dem umstrittenen KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude immer mehr unter Druck. Nun soll es dazu eine Bauministerkonferenz der Länder mit dem Bund geben, wie die baden-württembergische Ressortchefin Nicole Razavi sagte.
 Die Unionsfraktion im Bundestag forderte die Bundesregierung auf, den Förderstopp umgehend rückgängig zu machen. Offen ist Angaben zufolge weiter die Frage, wie genau es mit eingegangenen, aber noch nicht beschiedenen...

  • Nürnberg
  • 27.01.22
Panorama
Bundeskanzler Olaf Scholz präsentiert ein Plakat aus der neuen Impfkampagne.  | Foto: Hannibal Hanschke/POOL AP/dpa

Impfen hilft
Neue Kampagne der Bundesregierung

Von Anna Ringle, dpa Berlin (dpa) - Früher oder später wird sie wohl jeder bemerken. Wenn man durchs Fernsehen zappt, die Zeitung aufschlägt oder Radio hört. Mit einer neuen Impfkampagne, die jetzt anläuft, will die rot-grün-gelbe Bundesregierung neue Impulse in die Bevölkerung geben, um die Corona-Impfquote zu steigern. Ihr Slogan: "Impfen hilft." Wird das Leute überzeugen, die sich bislang nicht haben impfen lassen? Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) griff jüngst zu Plakattafeln und hielt sie in...

  • Bayern
  • 26.01.22
Panorama
Die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz plant weder Verschärfungen noch Entlastungen bei den Corona-Maßnahmen. | Foto: John Macdougall/AFP/dpa
2 Bilder

Im Kampf gegen die Pandemie
Wie sieht die Strategie von Bund und Ländern aus?

Von Jörg Ratzsch, dpa Berlin (dpa) - Im Lichte weiter emporschnellender Corona-Infektionszahlen beraten die Spitzen von Bund und Ländern über das weitere Vorgehen in der Pandemie. Dabei deutet sich bereits an, dass sie ihren bisherigen Kurs beibehalten wollen: Keine Verschärfungen der bisherigen Maßnahmen, aber vorerst auch keine Lockerungen. Änderungen dürfte es aber bei den inzwischen raren PCR-Tests geben, die nicht mehr für alle Verdachtsfälle, sondern nur noch für Risikogruppen sowie...

  • Bayern
  • 24.01.22
Panorama
Die Arbeit des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz wird von vielen nicht positiv bewertet.  | Foto: Hannibal Hanschke/Reuters/Pool/dpa
Aktion

Umfragen spiegeln Unzufriedenheit
Sind Sie von der Arbeit der Bundesregierung überzeugt?

BERLIN (dpa) - Gut sechs Wochen nach dem Start der neuen Bundesregierung von SPD, Grünen und FDP überwiegt in der Bevölkerung die Unzufriedenheit mit deren Arbeit. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigten sich 45 Prozent eher oder sogar sehr unzufrieden, bei nur 37 Prozent überwiegt die Zufriedenheit. 17 Prozent machten keine Angaben. Am Freitag kommt das Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner ersten Klausurtagung...

  • Bayern
  • 21.01.22
Ratgeber
Die Betreuung in einem Pflegeheim ist teuer. | Foto: Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpa

Pflegekosten steigen weiter stark an
Regierung will Betroffene entlasten

BERLIN (dpa/vs) - Für Pflegebedürftige sind Zuzahlungen für die Pflege im Heim weiter gestiegen. Zum 1. Januar waren im bundesweiten Schnitt 2179 Euro im Monat aus eigener Tasche fällig, wie aus neuen Daten des Verbands der Ersatzkassen hervorgeht. Das waren 111 Euro mehr als Anfang 2021. Doch es gibt auch Entlastungen für Betroffene, die zu Beginn des neuen Jahres inkraft getreten sind. Es gibt aber weiter große regionale Unterschiede. Im Länder-Vergleich am teuersten sind Heimplätze in...

  • Bayern
  • 20.01.22
Ratgeber
Bei den aktuell rasant steigenden Strompreisen kann ein Blick auf den Zähler Panikattacken auslösen. | Foto: Markus Bormann (Symbolbild)

Bundesregierung will Strompreis-Akzocke stoppen!
Das sind meine Rechte als Verbraucher

BERLIN (Von Basil Wegener, dpa/vs) - Zum Schutz vor extremen Preissprüngen beim Strom hat Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) die Prüfung neuer Regeln angekündigt. Doch wie verhalte ich mich als Kunde richtig, wenn der bisherige Versorger die Lieferung einstellt oder ein Preisaufschlag das verfügbare Budget sprengt? - DAS sind die Fakten: «Die Bundesregierung beobachtet das Verhalten der Marktakteure sehr genau und prüft mögliche regulatorische Schritte», sagte Lemke der...

  • Bayern
  • 20.01.22
Panorama
Hartz IV soll in der bisherigen Form abgeschafft werden - so die Pläne der Ampel-Koalition. | Foto: Carsten Koall/dpa

Beendet Bürgergeld Hartz IV-Demütigungen?
Bundesregierung plant großen Wurf

BERLIN (dpa) - Mit der geplanten Abschaffung von Hartz IV will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Betroffene in großem Stil aus der Langzeitarbeitslosigkeit holen. «Wo immer es geht, werden wir Menschen mit dem neuen Bürgergeld aus der Bedürftigkeit in Arbeit führen», sagte Heil der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Zugleich stimmte Heil auf eine ausführliche Vorbereitung für die geplante soziale Großreform ein. Im Dezember gab es laut Bundesagentur für Arbeit (BA) 977.000...

  • Bayern
  • 14.01.22
Ratgeber
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will flexibleres Arbeiten ermöglichen. | Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Auch nach Corona: Recht auf Homeoffice soll kommen
Bundesarbeitsminister kündigt Gesetz an

BERLIN (dpa/vs) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will das Homeoffice dauerhaft im deutschen Arbeitsalltag etablieren. Schafft es die neue Bundesregierung, hier einen wirklichen Rechtsanspruch durchzusetzen? «Ich bin dafür, dass wir aus dem coronabedingten ungeplanten Großversuch zum Homeoffice grundlegende Konsequenzen für die Arbeitswelt ziehen», sagte Heil der Deutschen Presse-Agentur. Die Ampel-Koalition werde «moderne Regeln für mobiles Arbeiten in Deutschland» und einen...

  • Bayern
  • 12.01.22
Panorama
Wirft der Politik «Saumseligkeit und Begeisterung für schwarze Nullen» vor: Ulrich Silberbach.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Verheerendes Zeugnis
Beamtenbund kritisiert Corona-Management

BERLIN (dpa/mue) - Der Beamtenbund dbb hat jetzt Bund und Ländern ein verheerendes Zeugnis beim Krisenmanagement in der Corona-Pandemie ausgestellt. 
Die Menschen seien mit teils «widersprüchlichen und widersinnigen Maßnahmen und Ansagen» kirregemacht worden, so der dbb-Vorsitzende Ulrich Silberbach bei der dbb-Jahrestagung in Berlin. Dabei sei der Eindruck erweckt worden, «dass in diesem Land jeder Kindergeburtstag besser organisiert ist als das staatliche Krisenmanagement».
 Silberbach warf...

  • Nürnberg
  • 10.01.22
Ratgeber
Reparatur eines Mobiltelefones in der Werkstatt der Komsa AG. Verbraucherschützer fordern die Bundesregierung dazu auf, das geplante Recht auf Reparatur bis Mitte März auf den Weg zu bringen. | Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa

Elektrogeräte: Kommt die Reparaturpflicht?
Verbraucherschützer wollen strengere Regeln

BERLIN (Theresa Münch, dpa) - Handy-Akkus lassen sich nicht wechseln, die Reparatur des Fernsehers ist teurer als ein neuer - das muss sich aus Sicht von Verbraucherschützern schnell ändern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat die neue Bundesregierung aufgefordert, das geplante Recht auf Reparatur rasch umzusetzen. «Das hätten wir gerne innerhalb der ersten hundert Tage auf den Weg gebracht», sagte Verbandschef Klaus Müller der Deutschen Presse-Agentur. Das wäre Mitte März 2022. Die...

  • Bayern
  • 07.01.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.