corona

Beiträge zum Thema corona

Panorama
Symbolfoto: Sonja Wurtscheid/dpa

Corona-Krise
Arbeitsagentur mit 22 Milliarden Euro Defizit!

NÜRNBERG (dpa/mue) - Die Ausgaben für die Bekämpfung der Corona-Krise haben 2021 bei der Bundesagentur für Arbeit erneut zu einem großen Defizit geführt. Der Fehlbetrag belaufe sich laut Stand vom 27. Dezember auf etwa 22 Milliarden Euro, teilte eine Sprecherin der Behörde in Nürnberg auf Anfrage mit. 
Die endgültige Zahl werde Mitte Januar feststehen, rund 17 Milliarden Euro werde der Bund mit einem Zuschuss decken. Das meiste Geld gab die Arbeitsagentur demnach für die Finanzierung von...

  • Nürnberg
  • 04.01.22
Panorama
Symbolfoto: Peter Kneffel/dpa

Neue Zahlen vom RKI
Sieben-Tage-Inzidenz steigt fünften Tag in Folge

BERLIN (dpa/mue) - Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am fünften Tag in Folge einen Anstieg der offiziellen bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet. 
Das RKI gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Montag mit 232,4 an. Weil zwischen den Jahren weniger getestet und gemeldet wird, werde bei den Zahlen jedoch von einer Untererfassung ausgegangen. 
Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 222,7 gelegen, vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz ebenfalls bei...

  • Nürnberg
  • 03.01.22
Panorama
Foto: Finn Winkler/dpa

Auswirkungen der vierten Corona-Welle
Wieder mehr Menschen im Home Office

MÜNCHEN (dpa/mue) - In der vierten Corona-Welle wird wieder vermehrt zu Hause gearbeitet: Nach einer Unternehmensumfrage des Ifo-Instituts waren im Dezember wieder 27,9 Prozent der Beschäftigten zumindest zeitweise im Home Office tätig.
 Das sind deutlich mehr als noch im August, als die Münchner Wirtschaftsforscher eine Heimarbeitsquote von 23,8 Prozent ermittelt hatten. Der jüngste Anstieg geht demnach quer durch alle Branchen. 
Seit Ende November müssen Unternehmen ihren Beschäftigten wieder...

  • Nürnberg
  • 03.01.22
Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Kampf gegen die Pandemie
Lauterbach kündigt Maßnahmen gegen Omikron an

BERLIN (dpa/mue) - Angesichts einer beginnenden stärkeren Ausbreitung der Corona-Variante Omikron in Deutschland rücken weitere Krisenmaßnahmen in den Blick. 
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bereits entsprechende Vorschläge angekündigt. «Wir sind mit einem dynamischen Anstieg der Omikron-Fälle konfrontiert», so der SPD-Politiker. Es gelte zu überlegen, was dies etwa für Kontaktreduzierungen und die Dauer von Quarantänezeiten bedeute. Nach Meldeverzögerungen über die Feiertage...

  • Nürnberg
  • 02.01.22
Panorama
Foto: Boris Roessler/dpa

Impfstoffe gegen Corona
Pharmabranche erwartet kräftiges Umsatzplus

FRANKFURT / BERLIN (dpa/mue) - Angetrieben von der starken Nachfrage nach Corona-Impfstoffen erwartet die deutsche Pharmaindustrie nach eigenen Angaben einen kräftigen Schub für ihr Geschäft.
 Im neuen Jahr dürfte der Umsatz der Branche um acht Prozent und die Produktion um gut drei Prozent wachsen, prognostiziert der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Demnach dürfte damit auch die Beschäftigung bis Ende 2022 um drei Prozent auf mehr als 122.000 Menschen zulegen. «Die...

  • Nürnberg
  • 02.01.22
Ratgeber
Die finanziellen Neuerungen ab dem 1. Januar 2022 betreffen die gesamte Familie. | Foto: JenkoAtaman-stock.adobe.com (Symbolbild)

Das ändert sich im neuen Jahr 2022
Umweltschutz als wichtiges Thema

BERLIN (Thomas Seythal und Regina Wank, dpa) -  Ein neues Jahr, eine neue Regierung - und viele neue Regelungen. Was wird teurer, was wird billiger und was ändert sich komplett?Der Mindestlohn wird erhöht, Verträge im Internet sollen leichter gekündigt werden können und die CO2-Steuer steigt - im Jahr 2022 kommen auf die Bürgerinnen und Bürger viele Änderungen zu. Ein Überblick: • Verbot von Plastiktüten Ab dem 1. Januar dürfen an den deutschen Ladenkassen keine Einkaufstüten aus Plastik mehr...

  • Bayern
  • 31.12.21
Ratgeber
Eine Krankenschwester eines mobilen Test-Teams führt eine Corona-Testung durch. | Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbid/dpa (Archivfoto)

Zeigen unsere Schnelltests Omikron-Infektion an?
Aktuelle Datenlage lässt hoffen

WASHINGTON (dpa) - Die meisten der in Deutschland angebotenen Corona-Schnelltests sind nach Einschätzung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) auch zum Nachweis der neuen Omikron-Variante geeignet. Davon sei "auf der Grundlage der aktuellen Datenlage auszugehen", schreibt das PEI auf seiner Internetseite. Bis Mitte Dezember hätten insgesamt 245 verschiedene sogenannte Antigentests ein allgemeines Prüfverfahren durch ein PEI-Labor durchlaufen, 199 hätten die Untersuchung bestanden. Von diesen 199...

  • Bayern
  • 31.12.21
Panorama
Die Bundesagentur für Arbeit will im kommenden Jahr 1,7 Milliarden für die Kurzarbeit ausgeben.
Symbolfoto: Jens Büttner/dpa

Bundesagentur für Arbeit informiert
Weitere 1,7 Milliarden Euro für Kurzarbeit-Regelungen

NÜRNBERG (dpa/mue) - Die Bundesagentur für Arbeit ist nach Angaben ihres Vorstands-Chefs Detlef Scheele für eine mögliche neue, coronabedingte Welle von Kurzarbeit gewappnet. Bis zum 31. März bestehe im neuen Haushalt für das Jahr 2022 ein ausreichendes Polster, sagte Scheele der Deutschen Presse-Agentur in Nürnberg. 
Die Kurzarbeit sei bereits seit Mitte November wieder spürbar gestiegen: «Von einem niedrigem Niveau, aber das relativ sprunghaft», so Scheele weiter. «Wir müssen deshalb wieder...

  • Nürnberg
  • 29.12.21
Panorama
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg steht am Ort ihrer freitäglichen Klimaproteste vor dem Reichstag in Stockholm. | Foto: Steffen Trumpf/dpa (Archivbild)

Greta Thunberg will 2022 weiter mahnen
Mehr Klimaschutz gefordert

STOCKHOLM (dpa) - Klima- und Umweltaktivistin Greta Thunberg will die politischen Entscheidungsträger und auch die neue Bundesregierung in Berlin im kommenden Jahr weiter zu deutlich mehr Klimaschutz drängen. Der Druck müsse von allen Seiten erzeugt werden und das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Klimakrise endlich erhöht werden, sagte die junge Schwedin in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur in Stockholm. Nach der Weltklimakonferenz in Glasgow sei es zunächst überaus ruhig um das...

  • Bayern
  • 28.12.21
Panorama
Symbolfoto: Paul Zinken/dpa

Inzidenz-Zahlen steigen leicht an
Mehr als 7 Millionen Corona-Fälle erfasst

BERLIN (dpa/mue) - In Deutschland sind seit Beginn der Pandemie mehr als sieben Millionen Corona-Infektionen gemeldet worden. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Gesamtzahl zuletzt mit 7.005.289 an. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht nachgewiesen und damit auch nicht erfasst werden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg im Vergleich leicht auf 222,7. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 13.908...

  • Nürnberg
  • 27.12.21
Ratgeber
Gold gilt seit jeher als krisenfest. | Foto: Uli Deck/dpa

Immer mehr Menschen kaufen Gold
Nachfrage ist ungebrochen

PFORZHEIM (Marco Krefting, dpa) - Corona-Krise ohne Ende und eine steigende Inflation stärken bei Verbrauchern die Nachfrage nach Gold. Im ersten Halbjahr 2021 seien in Deutschland mehr als 90 Tonnen an Barren und Münzen umgesetzt worden, sagte der Geschäftsführer der Fachvereinigung Edelmetalle, York Tetzlaff, unter Berufung auf Daten des World Gold Councils. "Das war der höchste Umsatz seit zwölf Jahren, weltweit wurde nur in China mehr Gold nachgefragt." Steigende Inflation als einer der...

  • Bayern
  • 24.12.21
Ratgeber
Eine Ski-Freestylerin beim Springen. | Foto: picture alliance /Andreas Ellinger/Archivbild

Winterurlaub in den Bayerischen Bergen
Gibt es aktuell noch freie Unterkünfte?

KEMPTEN (dpa/lby) - Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien ist das Interesse an einem Winterurlaub in Bayerns Bergregionen weiter verhalten. "Die Buchungen sind sehr zurückhaltend", sagte die Sprecherin der Allgäu GmbH, Simone Zehnpfennig, in Kempten. Freie Unterkünfte gebe es "in allen Orten" der Region. Auch aus dem Berchtesgadener Land, der Zugspitzregion und dem Bayerischen Wald meldeten Touristiker noch freie Unterkünfte - mit Ausnahme der Tage um Silvester und Neujahr und in beliebten...

  • Bayern
  • 23.12.21
Ratgeber
Ein von einer Corona-Erkrankung genesener Patient bekommt in einer Lungentest-Kabine in einer Rehaklinik die Lungenfunktion gemessen.
 | Foto: Uwe Anspach/dpa (Archivbild)

Verliert "Long Covid" seinen Schrecken?
Wissenschaftler klären auf

BERLIN (Anja Garms, dpa/vs) - Immer wieder liest und hört man, dass viele Menschen nach einer überstandenen Covid-Erkrankung auch Monate später noch unter massiven gesundheitlichen Einschränkungen leiden. Was stimmt an diesen Behauptungen? – Experten klären auf! Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 Fahrt aufnahm, stand naturgemäß die Behandlung der akut Erkrankten im Vordergrund. Erst im Verlauf der weiteren Monate wurde klar, dass eine Covid-Erkrankung nicht nur akut das Leben bedroht,...

  • Bayern
  • 22.12.21
Lokales
Pflegedirektor Reiner Schrüfer (r.) und drei stellvertretende Stationsleitungen des Uni-Klinikums Erlangen bedankten sich bei Andrea Memmert (2.v.r.) für die vorweihnachtliche Spende.
Foto: Alessa Sailer/Uni-Klinikum Erlangen

Freude beim Intensiv-Pflegepersonal
500 Euro Weihnachts-Spende vom Reitstall Wunderburg

ERLANGEN (pm/mue) - Beim diesjährigen Sankt-Martins-Umzug haben Andrea Memmert und ihr Team vom Reitstall Wunderburg in Marloffstein insgesamt 500 Euro an Spenden gesammelt; das Geld konnte sie nun zusammen mit süßer Nervennahrung an Intensivpflegekräfte des Universitätsklinikums Erlangen überreichen, die momentan vor allem durch die Versorgung von COVID-19-Patienten stark gefordert sind. „Ich wollte mit dem Geld etwas wirklich Sinnvolles unterstützen, und bei den Pflegekräften ist es in diesen...

  • Erlangen
  • 21.12.21
Panorama
Symbolfoto: AdobeStock/Alexander Limbach

Kampf gegen Covid-19
Krisenstab-Chef: „30 Millionen Impfungen sind zu schaffen“

BERLIN (dpa/mue) - Der Leiter des neuen Corona-Krisenstabs im Kanzleramt, Generalmajor Carsten Breuer, hat sich zuversichtlich gezeigt, dass das offizielle Ziel der Regierung, 30 Millionen Impfungen bis Jahresende zu verabreichen, realistisch ist. 
Seit Mitte November sind demnach mehr als 24,4 Millionen Menschen geimpft worden, jetzt seien noch knapp zwei Wochen Zeit. «Die 30 Millionen sind zu schaffen», so Breuer zur «Bild am Sonntag». Berechnet wird das Impfziel ausgehend von einer...

  • Nürnberg
  • 19.12.21
Panorama
Foto: AdobeStock/TRFilm

Einreise nach Österreich mit hohen Hürden
Nur Geboosterte zählen als geimpft!

WIEN (dpa/mue) - Österreich verschärft Angaben zufolge ab Montag seine Einreisebestimmungen zur Eindämmung der Omikron-Variante. Ins Land dürfen laut Gesundheitsministerium bis auf weiteres nur noch Menschen, die über einen gültigen 2G-Nachweis verfügten. Konkret bedeute dies, sie müssten dreifach geimpft sein. Wer keine Auffrischungsimpfung habe, müsse einen PCR-Test vorlegen. Auch Genesene brauchen demnach einen PCR-Test; ansonsten müssten die Reisenden sofort in Quarantäne. Die...

  • Nürnberg
  • 19.12.21
Panorama
Eine Frau wirft einem Bettler in einer Einkaufsstraße ein Geldstück in einen Becher. | Foto: Andreas Arnold/dpa

Schockierend: Rekord-Armut in Deutschland
Mehr als 13 Millionen Menschen betroffen

BERLIN (dpa) - Als Folge der Corona-Pandemie beklagt der Paritätische Wohlfahrtsverband eine Armutsquote auf Rekordniveau. "Die Armut in Deutschland erreichte im Pandemiejahr 2020 einen neuen Höchststand", bilanzierte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider in Berlin. Nach dem "Paritätischen Armutsbericht", der auf Zahlen des Statistischen Bundesamts beruht, lebten im vergangenen Jahr etwa 13,4 Millionen Menschen in Deutschland unter der Armutsgrenze - das entspricht einer Quote von 16,1 Prozent....

  • Bayern
  • 16.12.21
Ratgeber
Ein neunjähriges Mädchen bekommt in Begleitung seiner Mutter den Impfstoff von Biontech/Pfizer verabreicht. | Foto: Christian Charisius/dpa

Fluch oder Segen: Corona-Impfung für Kinder?
DAS sagen die Experten

BERLIN (dpa) - Diese Woche laufen in dieser Woche die Corona-Impfungen für Fünf- bis Elfjährige in Deutschland an. Die Omikron-Variante und die von Impfstoffherstellern angekündigte Arbeit an einem angepassten Vakzin dürfte für manche Eltern die Frage aufwerfen, wie sinnvoll die Impfung mit dem bisherigen Impfstoff bei einem gesunden Kind jetzt ist. Fachleute sind geteilter Meinung. Ein Überblick. Das sagen Kinder- und Jugendärzte"Gesunden Kindern zwischen fünf und elf Jahren empfehlen wir die...

  • Bayern
  • 15.12.21
Panorama
Der Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren (BTE) hat eine «sofortige Abschaffung der 2G-Beschränkungen» im Modehandel gefordert.
Foto: Arne Dedert/dpa

Corona-Maßnahmen in der Kritik
Modehandel fordert sofortige Abschaffung der 2G-Regelung

KÖLN (dpa/mue) - Der Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren (BTE) hat eine «sofortige Abschaffung der 2G-Beschränkungen» im Modehandel gefordert.
 BTE-Präsident Steffen Jost sagte, dadurch, dass nur noch Geimpfte und Genesene in die Läden dürften, hätten sich die Kundenzahlen an den betroffenen Standorten nahezu halbiert. Der stationäre Handel gerate dadurch in eine «dramatische, vielfach existenzbedrohende Situation».
 Die 2G-Regelung im Modehandel sei ein «sinnloses Bauernopfer», mit dem die...

  • Nürnberg
  • 14.12.21
Panorama
Bayern-Profi Joshua Kimmich will sich nun doch impfen lassen.  | Foto: Marius Becker/dpa

Top-Fußballer will sich doch impfen lassen
Sinneswandel bei Joshua Kimmich

MÜNCHEN (Von Christian Kunz, Christian Hollmann und Robert Semmler, dpa) - Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich will sich nach emotionalen Debatten und einer Corona-Infektion nun doch impfen lassen. Der 26-Jährige bedauert inzwischen, sich nicht früher zu dem Piks entschlossen zu haben. "Generell war es für mich einfach schwierig mit meinen Ängsten und Bedenken umzugehen, deshalb war ich auch so lange unentschlossen", sagte der Mittelfeldchef des FC Bayern in einem am Sonntag veröffentlichten...

  • Bayern
  • 12.12.21
Panorama
Auch die Corona-Beschränkungen sind schuld, dass immer weniger Menschen die Gottesdienste besuchen. Damit beginnt oft die Entfremdung. Am Ende steht nicht selten der Kirchenaustritt. | Foto: Symbolfoto: Godong Photo-stock.adobe.com

Katholischer Kirche geht das Geld aus
Erzbistum München und Freising muss sparen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Das Erzbistum München und Freising muss sparen - und will nun bekanntgeben, wie. Generalvikar Christoph Klingan präsentiert heute in München die Ergebnisse des sogenannten Strategieprozesses, mit dem die Diözese Zeiten sinkender Kirchensteuereinnahmen trotzen will. Bei den Sparüberlegungen gab es "keine Tabus", wie Klingan im Sommer sagte. Auch die Schließung von Kirchen kam für ihn in Betracht. Die Diözese wird nun insgesamt die Frage beantworten, was sie sich künftig noch...

  • Bayern
  • 09.12.21
Panorama
"Querdenker" und andere Begriffe im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie dominieren die Suche nach dem Unwort des Jahres. | Foto: Peter Kneffel/dpa

Was ist Ihr Unwort des Jahres 2021?
Vorschläge sind bis 31. Dezember möglich

MARBURG (dpa/vs) - Viel Corona, wenig Klima: Die bislang eingereichten Vorschläge für das "Unwort des Jahres" 2021 thematisieren vor allem die Pandemie und ihre Begleiterscheinungen. Doch das kann sich noch ändern: Bis 31. Dezember hat jeder die Möglichkeit, eigene Vorschläge zu machen! Die derzeit mehr als 600 Einsendungen mit etwa 300 unterschiedlichen Worten seien sehr coronafokussiert, berichtete Constanze Spieß, die Sprecherin der Jury der sprachkritischen Aktion. Auffallend sei, dass...

  • Bayern
  • 09.12.21
Lokales
Symbolfoto: © DABLJU / stock.adobe.com

Erlanger Stadtspitze mahnt eindringlich
Falscher Impfnachweis ist ein Straftatbestand!

ERLANGEN (pm/mue) - Immer wieder muss auch in Erlangen die Polizei wegen falscher Corona-Impfnachweise ermitteln. Oberbürgermeister Florian Janik und Rechtsreferent Thomas Ternes verurteilen diese Fälschungen scharf: „Das gefährdet unmittelbar Leben und ist im höchsten Grade verantwortungslos. Jeder gefälschte Impfnachweis verhindert die Rückkehr in eine Normalität (...) “. Erlangens Polizeichef Peter Kreisel ergänzt: „Wer einen gefälschten Impfpass benutzt, macht sich strafbar. Dabei muss mit...

  • Erlangen
  • 08.12.21
Panorama
Foto: Sven Hoppe/dpa

Umsatz unter Vorjahr
Ist der Baumarkt-Boom vorbei?

KÖLN (dpa/mue) - Der Boom in der deutschen Baumarktbranche scheint offensichtlich erst einmal vorbei zu sein. In den ersten neun Monaten dieses Jahres lagen die Umsätze der Bau- und Gartenfachmärkte mit 15,4 Milliarden Euro um 11,1 Prozent unter dem Niveau des Rekordjahres 2020, wie der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) mitteilte.
 Hatten 2020 noch die corona-bedingte Rückbesinnung auf die eigenen vier Wände, mangelnde Reisemöglichkeiten und ein langer, heißer Sommer das...

  • Nürnberg
  • 06.12.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.