Deutscher Wetterdienst

Beiträge zum Thema Deutscher Wetterdienst

Panorama
Zum Wochenende werden weiterhin Starkregen und Gewitter erwartet. | Foto: Jens Büttner/dpa (Symbolbild)

Gewitter und Starkregen heute und am Wochenende
Deutscher Wetterdienst warnt in DIESEN Bundesländern

BERLIN (dpa) - Auch zum Beginn des Wochenendes müssen Menschen in weiten Teilen Deutschlands mit Gewittern und Starkregen rechnen. Bis zum Mittag sind vor allem vom südlichen Nordrhein-Westfalen über Rheinland-Pfalz und Hessen bis hin zum Thüringer Wald und Erzgebirge Gewitter mit Regen möglich, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Stellenweise könnte es zu etwa 20 Litern Regen pro Quadratmeter in kurzer Zeit oder wenigen Stunden kommen. Ab den Mittagsstunden treten laut Prognosen des...

  • Bayern
  • 24.05.24
Panorama
Bislang kämpften vor allem Menschen im Saarland und Rheinland-Pfalz gegen Hochwasser und Überschwemmungen - nun könnten die Unwetterfolgen auch andere Regionen treffen. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Starkregen und Unwetter
Hier wird es ab heute Nachmittag richtig ungemütlich

SAARBRÜCKEN/OFFENBACH (dpa) - Der heutige Tag beginnt in vielen Regionen Deutschlands mit einem bangen Blick in den Himmel. Für einige Gebiete in Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland sind Unwetter, Gewitter und Starkregen vorhergesagt. «Am Dienstag bildet sich über Deutschland wieder eine Tiefdruckzone, in der die Unwettergefahr zunimmt», teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mit. Am Pfingstwochenende kämpften vor allem Menschen im Saarland und Südwesten von...

  • Bayern
  • 21.05.24
Panorama
Auch der Sommer 2023 reiht sich ein in die Kette zu warmer Sommer in Deutschland. | Foto: Thomas Warnack/dpa (Symbolbild)
2 Bilder

Seit 27 Jahren keinen normalen Sommer mehr erlebt?
Deutscher Wetterdienst zieht eine erste Bilanz für 2023

Von Eva Krafczyk, dpa OFFENBACH (dpa) - Auch der Sommer 2023 reiht sich nach der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ein in die Serie zu warmer Sommer in Deutschland. Mit einer Durchschnittstemperatur von 18,6 Grad lag der diesjährige Sommer um 2,3 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990, berichtete der DWD zur Auswertung seiner rund 2000 Messstationen für die Monate Juni bis August. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode...

  • Bayern
  • 31.08.23
Panorama
Symbolfoto: Daniel Vogl/dpa

Prognose vom Wetterdienst
Jetzt wird's langsam wirklich kalt!

OFFENBACH (dpa/mue) - Das Wetter in Deutschland wird in den nächsten Tagen laut Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) spätherbstlich bis winterlich. Nachdem es vielerorts bereits wolkig oder hochnebelartig bedeckt ist, fällt vereinzelt auch etwas Sprühregen. Im Osten und Nordosten ist es laut Vorhersage am kältesten. Dort liegen die Höchstwerte noch bei 5 Grad und gehen anschließend Tag für Tag um rund 1 Grad zurück. Milder ist es im Westen, wo zunächst noch vereinzelt bis zu 10 Grad...

  • Nürnberg
  • 28.11.22
Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa

„Goldener Oktober“
Herbst bringt bis zu 20 Grad

OFFENBACH (dpa/mue) - Das Wochenende wird warm, aber nicht durchgängig sonnig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet zwar einen «goldenen Oktober» mit Temperaturen bis zu 20 Grad, aber völlig ungetrübt ist die Freude nicht, denn die Ausläufer zweier Tiefdruckgebiete machen sich breit.
 Großen Schaden werden sie wohl nicht anrichten, erklärte der Meteorologe Adrian Leyser von der Wettervorhersagezentrale. Die Tiefs geraten nämlich unter den Einfluss einer Brücke, die zwei Hochs verbindet....

  • Nürnberg
  • 06.10.22
Ratgeber
Aufgrund des Klimawandels muss in Deutschland vermehrt mit schweren Herbststürmen gerechnet werden. | Foto: Robert Hoetink-stock.adobe.com (Symbolbild)

Warnung vor erstem Herbststurm
Starke Böen und ergiebiger Regen zum Wochenende möglich

OFFENBACH (dpa/vs) - Jetzt ist sie wieder in greifbare Nähe gerückt: die Angst vor schweren Herststürmen. Am Wochenende könnte es in Deutschland zum ersten Mal in diesem Jahr wieder soweit sein. Wie hoch schätzen Experten die Gefahrenlage ein? Bislang sei es unsicher, wie stark der Wind in welchen Gebieten wehen werde, sagte der Meteorologe Adrian Leyser vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Mittwoch.Trotzdem wagt er eine erste Prognose für die kommenden Tage. Zunächst wird es am...

  • Bayern
  • 28.09.22
Panorama
Das kleine Mädchen freut sich über den sommerlichen Regenschauer. | Foto: Igor Normann-stock.adobe.com (Symbolbild)

Wann kommt der ersehnte Regen?
Deutscher Wetterdienst wagt seriöse Prognose

OFFENBACH (dpa/vs) - Der Deutsche Wetterdienst wagt eine seriöse Prognose für den Rest dieser Woche. Demnach können sich viele Gebiete auf den so sehnlich erwarteten Regen freuen. An manchen Orten dürfte es sogar zuviel davon geben. Während am Mittwoch bereits im Westen Regen aufzieht, sorgt ein Tief am Donnerstag verbreitetet für Starkregen und Gewitter, bevor dann am Freitag laut Prognosen noch mehr Niederschlag fällt. «Gefühlt endloser Sonnenschein, Dürre und Hitze sind in den kommenden...

  • Bayern
  • 16.08.22
Panorama
Foto: Robert Michael/dpa

Ab ins Bad
Jetzt wird's wieder heiß!

OFFENBACH (dpa/mue) - In weiten Teilen Deutschlands wird in der Wochenmitte wieder heißes Wetter erwartet. «Hoch Iosif sorgt in den kommenden Tagen für den Beginn einer neuen Hitzewelle, die den Norden Deutschlands aber weniger stark betrifft», sagte Meteorologe Simon Trippler vom Deutschen Wetterdienst (DWD). «Zum Freitag hin kühlt es auch im Süden noch einmal ein wenig ab, bevor die Hitze ab Sonntag einen weiteren Anlauf nimmt.»
 Zunächst platziere sich das Hoch am Dienstag und Mittwoch über...

  • Nürnberg
  • 11.07.22
Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa

Aktuelle Wetterprognose
Der Sommer kommt erst ganz allmählich

OFFENBACH (dpa/mue) - Zum meteorolischen Sommerbeginn an diesem Mittwoch kommt in Deutschland das passende Wetter langsam in Sicht. «Mit Blick auf die Höchstwerte muss man zwar sagen, dass das Wetter diesen Start noch verschlafen wird, im Laufe der zweiten Wochenhälfte dann aber doch aufwacht», sagte der Meteorologe Tobias Reinartz vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach. Dabei bleibe der Süden dem Norden weiterhin immer einige Grad voraus. 
So könnten bereits am Mittwoch im Süden bei...

  • Nürnberg
  • 31.05.22
Panorama
Symbolfoto: Sven Hoppe/dpa

Heiter bis ungemütlich
Die Wetteraussichten fürs Wochenende

OFFENBACH (dpa/mue) - Das Tief „Thalke“ kann demnächst gewittriges Wetter nach Deutschland bringen. 
«Mal Sonne, mal Wolken und einige Schauer hat das Wochenende zu bieten. Auch einzelne Gewitter mit Starkregen sind in der Südhälfte nicht ausgeschlossen», so Sonja Stöckl, Meteorologin beim Deutschen Wetterdienst (DWD). «Vor dem Sonntagsspaziergang sollte man also unbedingt nochmal einen Blick auf das Wetterradar werfen, bevor man sich hinauswagt.»
 Am Freitag zeigt sich der Himmel in der Mitte...

  • Nürnberg
  • 21.04.22
Panorama
Symbolfoto: Jonas Walzberg/dpa

Prognose nach Turbulenzen
DWD: Wetter beruhigt sich zur Wochenmitte!

OFFENBACH (dpa/mue) - Nach einem turbulenten Sonntag mit stürmischen Wind und Dauerregen soll sich das Wetter nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Laufe der Woche vor allem im Süden beruhigen.
 Zu Wochenbeginn fällt an den Alpen Schnee, ansonsten sagt der DWD wechselhaftes Wetter mit Schnee-, Schneeregen- und Graupelschauern voraus. Einige sonnige Abschnitte gibt es demnach am ehesten im äußersten Norden, Westen und Südwesten. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 3 und 9 Grad....

  • Nürnberg
  • 06.02.22
Panorama
Foto: © Volodymyr/stock.adobe.com
2 Bilder

Pankratius & die kalte Sofia: Bischöfe und Märtyrer gaben den Namen
2020 lassen Eisheilige die Muskeln spielen

REGION (pm/nf) - Spielen die Eisheiligen im Wettergeschehen des Monats Mai eigentlich noch eine Rolle? Jedes Jahr fragt man sich, kommen sie pünktlich, kommen sie überhaupt? Sie heißen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sofia und haben uns früher oft den Frühling verhagelt. Die Eisheiligen, das ist der Zeitraum vom 11. bis 15. Mai, in dem nach Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bis Mitte des 19. Jahrhunderts immer wieder Kaltlufteinbrüche beobachtet wurden. In diesem...

  • Nürnberg
  • 09.05.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.