Lohnt sich der Kauf von PayPal-Aktien?

Die jüngste Geschäftsentwicklung von PayPal kann als positiv bezeichnet werden. | Foto: Pixabay.com © Mohamed_hassan CC0 Public Domain
2Bilder
  • Die jüngste Geschäftsentwicklung von PayPal kann als positiv bezeichnet werden.
  • Foto: Pixabay.com © Mohamed_hassan CC0 Public Domain
  • hochgeladen von Arthur Kreklau

Bei PayPal handelt es sich um einen Zahlungsriesen, der mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von fast 70 Milliarden US-Dollar zu den größten Konzernen der Welt zählt. Immer mehr Verbraucher wickeln ihre Käufe über das Internet ab. Von diesem Trend profitieren Zahlungsanbieter wie PayPal, die ihren Kunden bequeme Online-Zahlungen ermöglichen. Daher stellen sich viele Anleger die Frage, ob sich ein Kauf von PayPal-Aktien lohnt.

Die Geschäftsentwicklung von PayPal

Am 30. April 2024 hat PayPal die Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Hierbei wurde die Konsensschätzung von Analysten übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahr erzielte der Konzern mit 7,7 Milliarden US-Dollar einen um neun Prozent höheren Umsatz. Der Wert konnte noch deutlicher gesteigert werden, und zwar um 27 Prozent auf 1,08 US-Dollar pro Aktie. Dabei hat PayPal die Berechnungsgrundlage für den Gewinn pro Aktie gegenüber dem Vorjahr verändert. Aber selbst bei einer gleichbleibenden Berechnung stieg der Gewinn um 20 Prozent. Somit konnte der Konzern auch beim Gewinn die Konsensschätzungen von Analysten übertreffen und eine positive Geschäftsentwicklung vorlegen. Trotzdem ist die Aktie in den vergangenen 12 Monaten leicht gefallen. Vom Allzeithoch Mitte 2021 ist der aktuelle Aktienkurs meilenweit entfernt. Bedeutet dies, dass jetzt eine lukrative Chance besteht, um in Aktien des Unternehmens zu investieren?

Mit diesen Problemen sieht sich PayPal konfrontiert

Die negative Entwicklung des Aktienkurses hat seine Gründe. Zwar handelt es sich bei PayPal um einen der größten Anbieter im Bereich der digitalen Zahlungsabwicklung, allerdings verliert der Konzern allmählich Marktanteile. Grund hierfür ist, dass starke Konkurrenz auf diesen Markt drängt. Hier sind vordergründig große Technologiefirmen zu nennen, zu denen Alphabet und Apple zählen. Diese bieten mit Apple Pay und Google Pay mittlerweile ihre eigenen Zahlungsdienstleistungen an. Verbraucher können ihre Kreditkarte zum Beispiel mit Google Pay verknüpfen und auf diese Weise bequem mit ihrem Smartphone bezahlen. Zusätzlich dazu gibt es aufstrebende FinTechs, wie Stripe oder Adyen, die einen Teil des Marktes abgreifen. Dementsprechend steht Kunden eine große Auswahl an guten Angeboten im Zahlungsdienstleistungsbereich zur Verfügung, was sich langfristig negativ auf die Entwicklung von PayPal auswirken dürfte. Insbesondere Alphabet und Apple stellen eine starke Konkurrenz dar, die mit viel Kapital ausgestattet ist. Zudem genießen beide Anbieter großes Vertrauen von Konsumenten und sind weltweit bekannt.

Die Beziehung zu eBay

PayPal gehörte in der Vergangenheit zu eBay. Mittlerweile hat sich PayPal allerdings von der ehemaligen Muttergesellschaft abgespalten und stellt ein eigenständiges Unternehmen dar, was allerdings mit gewissen Nachteilen verbunden ist. Früher hat eBay auf PayPal als bevorzugte Zahlungsplattform gesetzt. Mittlerweile hat sich eBay allerdings von PayPal abgekoppelt und nutzt hauptsächlich Adyen für die Abwicklung von Zahlungen. Dies wirkt sich negativ auf das Wachstum von PayPal aus und zeigt, dass der Zahlungsriese nicht unersetzbar ist.

Die Trennung von eBay ist für PayPal auch mit Nachteilen verbunden. 
 | Foto: Pixabay.com © Mohamed_hassan CC0 Public Domain
  • Die Trennung von eBay ist für PayPal auch mit Nachteilen verbunden.
  • Foto: Pixabay.com © Mohamed_hassan CC0 Public Domain
  • hochgeladen von Arthur Kreklau

Entwicklung von Kundenkonten

Eine besonders wichtige Metrik, wenn es darum geht, den Erfolg eines Unternehmens zu messen, ist die Anzahl an Kunden, welche die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens nutzen. PayPal hatte im vierten Quartal 2022 435 Millionen aktive Kundenkonten. Im Jahr 2023 hat sich diese Zahl jedoch kontinuierlich verringert und im vierten Quartal 2023 kommt der Zahlungsriese nur noch auf 426 Millionen aktive Konten. Positiv ist allerdings, dass es der Konzern geschafft hat, aus weniger aktiven Konten mehr Umsatz und Gewinn herauszuholen. Zudem fällt die Anzahl aktiver Kundenkonten mit 427 Millionen im ersten Quartal 2024 wieder etwas höher aus als im vorherigen Quartal. Ein Teil der Kunden von PayPal besteht aus Online-Casinos, die PayPal als Zahlungsmethode anbieten. Dies schafft einen großen Vorteil, da PayPal aufgrund seiner Sicherheitsmechanismen und Unkompliziertheit einen guten Ruf genießt, sodass das jeweilige Casino als vertrauenswürdiger wahrgenommen wird, wenn es PayPal als Zahlungsmethode unterstützt. PayPal wiederum profitiert von einer größeren Kundenbasis, was sich positiv auf die Umsätze und Gewinne des Unternehmens auswirkt. Allerdings bietet aufgrund verschiedener Gesetzgebungen in unterschiedlichen Regionen nicht jedes Online-Casino PayPal als Zahlungsmöglichkeit an. Wählen Sie deshalb das richtige PayPal-Casino, um bequem Gelder per PayPal einzahlen zu können.

Pläne des Unternehmens zum Turnaround

Die sinkenden Nutzerzahlen und der Auftritt starker Wettbewerber macht Gegenmaßnahmen erforderlich, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können und eine positive Geschäftsentwicklung von PayPal ist notwendig, damit der Kurs der PayPal Aktie wieder ansteigt. Ein Investment in PayPal-Aktien lohnt sich schließlich nur, wenn sich das zugrunde liegende Unternehmen positiv entwickelt. PayPal muss Wachstumsmöglichkeiten ausfindig machen, damit die Aktien des Konzerns steigen können. Der aktuelle CEO Alex Chriss möchte das Ökosystem von PayPal daher mit neuen Funktionen erweitern. Hier sind unter anderem die folgenden Angebote geplant:
● Tool für smarte Quittungen
● FastLane-Checkout-Dienst
● Cash-Pass-Belohnungsprogramm
Durch die neuen Angebote soll der Umsatz pro Nutzer weiter gesteigert werden, sodass sich die Umsätze und Gewinne des Konzerns auch dann positiv entwickeln, wenn ein hohes Nutzerwachstum ausbleibt. Eine weitere äußerst interessante Maßnahme stellt die Einführung eines eigenen Stablecoins dar, dessen Entwicklung an den US-Dollar geknüpft ist. Zusätzlich dazu sollen die Kosten genau im Blick behalten werden, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Womöglich können Senioren in Zukunft als Kunden für digitale Zahlungsmethoden gewonnen werden – hierfür sorgen zum Beispiel Handy- und Smartphone-Trainings.

Die Bewertung von PayPal

Neben der voraussichtlichen Entwicklung des Unternehmens selbst spielt auch die Bewertung der Aktie eine große Rolle und entscheidet darüber, ob sich eine Investition in PayPal lohnt. Laut eigener Aussagen soll der Gewinn für das Jahr 2024 um eine mittlere bis hohe einstellige Zahl gesteigert werden. Analysten erwarten eine Gewinnsteigerung in Höhe von sechs Prozent. Dementsprechend wird PayPal mit dem 15-fachen des erwarteten Gewinns bewertet, was nicht besonders hoch ist für einen großen Konzern, der bereits lange am Markt etabliert ist.

Lohnt sich der Kauf von PayPal-Aktien?

Ob sich der Kauf von PayPal-Aktien lohnt, ist hauptsächlich davon abhängig, wie sich die Unternehmenskennzahlen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Schafft es der Konzern, wieder mehr Nutzer von den eigenen Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen, dürfte auch der Aktienkurs entsprechend anziehen. Die Einführung von neuen Angeboten, welche Umsätze und Gewinne mit bereits bestehenden Kunden deutlich erhöhen, könnte ebenfalls zu einer Steigerung des Aktienkurses führen. Wer davon ausgeht, dass sich die geplanten Maßnahmen des Konzerns langfristig auszahlen werden, könnte aktuell einen attraktiven Einstiegskurs vorfinden. Berücksichtigt werden sollte bei der Analyse der Aktie allerdings unbedingt, dass sich PayPal mittlerweile mit starker sowie zahlungskräftiger Konkurrenz konfrontiert sieht.

Die jüngste Geschäftsentwicklung von PayPal kann als positiv bezeichnet werden. | Foto: Pixabay.com © Mohamed_hassan CC0 Public Domain
Die Trennung von eBay ist für PayPal auch mit Nachteilen verbunden. 
 | Foto: Pixabay.com © Mohamed_hassan CC0 Public Domain
Autor:

Arthur Kreklau aus Fürth

Webseite von Arthur Kreklau
Arthur Kreklau auf Facebook
Arthur Kreklau auf Instagram
Arthur Kreklau auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.