Corona Krise

Beiträge zum Thema Corona Krise

Lokales
Lockdown in Nürnberg. | Foto: Victor Schlampp
3 Bilder

Nürnberg bei einem Inzidenzwert zwischen 50 und 100
Click & Meet: Wirtschaftsreferent erklärt, welche Lockerungen ab Montag gelten!

NÜRNBERG (nf) - Der Corona-Lockdown wurde bis zum 28. März verlängert. Dazu hat am vergangenen Freitag die Bayerische Staatsregierung die Zwölfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) veröffentlicht. In Abstufungen sind einige Lockerungen - u.a. für den Handel möglich. Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas erklärt, wann ,,Click & Meet" erlaubt ist und was passiert, wenn der Wert wieder ansteigen sollte.  In Paragraph 12 Abs. 1 Satz 7 der BayIfSMV ist „Click & Meet“ geregelt...

  • Nürnberg
  • 07.03.21
Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, spricht im Landtag.  | Foto:  Peter Kneffel/dpa

Bayerischer Landtag muss zustimmen
Söder hält Regierungserklärung zur neuen Corona-Strategie

MÜNCHEN (dpa/lby) - Nach dem Kabinett muss heute (13.00 Uhr) auch noch der bayerische Landtag der neuen Corona-Strategie für die kommenden Wochen zustimmen. Diese setzt nicht nur auf eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 28. März, sondern auch auf einen Stufenplan für weitere Öffnungen. Je nach Infektionsgeschehen wären aber auch wieder Verschärfungen möglich. Entscheidend für das Vorgehen auf kommunaler Ebene bleibt Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche. Liegt die...

  • Nürnberg
  • 05.03.21
Panorama
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht während einer Pressekonferenz nach einer Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten der Länder im Kanzleramt. | Foto: Markus Schreiber/AP/dpa

Merkel: Übergang in eine neue Phase
Inzidenzwert, Notbremse & Teststrategie: Mit diesen Lockerungen können wir rechnen!

BERLIN (dpa) - Vor den Corona-Beratungen von Bund und Ländern sind auch Lockerungen für Regionen im Gespräch, in denen lediglich eine Sieben-Tage-Inzidenz von 100 stabil unterschritten wird. Es könnte dann etwa eingeschränkte Öffnungen des Einzelhandels mit festen Einkaufsterminen geben. Das geht aus einem aktualisierten Beschlussentwurf für die Gespräche der Länder-Regierungschefs mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hervor. Diese begannen am Nachmittag etwas später als ursprünglich geplant....

  • Nürnberg
  • 03.03.21
Panorama
Für Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren liegen den Angaben nach bislang keine ausreichenden Daten über die Häufigkeit von SARS-CoV-2-Infektionen, deren Verbreitungsmuster sowie eventuelle Unterschiede in Region, Alter und Geschlecht vor.  | Foto:  © 24K-Production/stock.adobe.com

Corona-Folgen werden erforscht
Studie ermöglicht SARS-CoV-2-Antikörpertest bei Kindern

MÜNCHEN (dpa/lby) - Eine Studie des Deutschen Herzzentrums in München (DHM) untersucht Kinder auf eine angeborene Stoffwechselerkrankung, die Familiäre Hypercholesterinämie (FH). Nun können die teilnehmenden Kinder im Alter zwischen fünf und 14 Jahren zusätzlich auf SARS-CoV-2-Antikörper getestet werden, wie das DHM am Mittwoch mitteilte. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob ein Kind eine Infektion mit dem Coronavirus durchlaufen hat - unabhängig davon, ob bei ihm Krankheitssymptome...

  • Nürnberg
  • 03.03.21
Panorama
Deutsche Polizeibeamte kontrollieren ein Fahrzeug am tschechisch-deutschen Grenzübergang Petrovice/Bahratal im Erzgebirge.  | Foto: Ondøej Hájek/CTK/dpa/Archivbild

Tschechien und Österreich
Deutschland verlängert Grenzkontrollen bis zum 17. März!

BERLIN (dpa) - Deutschland verlängert seine stationären Kontrollen an der Grenze zu Tschechien und dem österreichischen Bundesland Tirol bis zum 17. März. Das teilte der parlamentarische Staatssekretär Stephan Mayer (CSU) am Mittwoch im Innenausschuss des Bundestages nach Angaben von Teilnehmern einer nicht-öffentlichen Sitzung mit. Deutschland hatte Tschechien, die Slowakei und weite Teile Tirols Mitte Februar zu sogenannten Virusvariantengebieten erklärt. Von dort sowie aus anderen Gebieten,...

  • Nürnberg
  • 03.03.21
Panorama
Schnelltests mit der Aufschrift ,,SARS-Cov-2 Rapid Antigen Test" liegen auf einem Tisch einer Grundschule zum Corona-Schnelltest bereit.  | Foto: Peter Kneffel/dpa/Aktuell

8,6 Millionen Selbsttests im Monat
Zwei Tests pro Woche für Lehrkräfte und Kita-Personal

MÜNCHEN (dpa/lby) - Zwei Mal pro Woche sollen sich künftig Mitarbeitende in bayerischen Schulen und Kitas auf das Coronavirus testen lassen. Dafür stünden zunächst 8,6 Millionen Selbsttests monatlich zur Verfügung, wie das Gesundheitsministerium am Mittwoch mitteilte. Sobald weitere Lieferungen eintreffen, sollen auch Schüler über 15 Jahren wöchentlich einen Schnelltest durchführen können. Bald würden noch mehr Corona-Tests zur Eigenanwendung beschafft, kündigte das Ministerium an. Das Angebot...

  • Nürnberg
  • 03.03.21
Panorama
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca liegt im Impfzentrum in München.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Stapelweise Impfstoff im Kühlschrank
Astrazeneca: Das sind die wahren Gründe für den Impfstau!

BERLIN (dpa) - In den Bundesländern wächst nach dem zögerlichen Start die Hoffnung auf einen schnellen Abbau des Astrazeneca-Impfstaus. Mehrere Länder rechnen mit einem deutlichen Hochfahren der Impfungen mit dem britisch-schwedischen Vakzin, wie eine Abfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Bis zuletzt hatte nur ein kleiner Teil der gelieferten Dosen den Weg in die Oberarme der Menschen gefunden. Die Gründe dafür sind teils überraschend. Der Astrazeneca-Impfstau in Zahlen Insgesamt fast 3,2...

  • Nürnberg
  • 03.03.21
Panorama
Foto:  Hauke-Christian Dittrich/dpa Pool/dpa

USA und China liegen vorn
RKI: Fünf-Prozent-Marke bei Corona-Impfungen in Deutschland erreicht

BERLIN (dpa/nf) - Mehr als zwei Monate nach Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus haben rund fünf Prozent der Bevölkerung mindestens eine Dosis erhalten. Den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge wurden bislang etwa 6,4 Millionen Dosen des Impfstoffs verabreicht (Stand 2.3., 8.00 Uhr). Davon haben rund 4,2 Millionen Menschen eine Erstimpfung und fast 2,2 Millionen bereits die Zweitimpfung bekommen. Zum zweiten Mal wurden im Bundesdurchschnitt bisher 2,6 Prozent der Einwohner...

  • Nürnberg
  • 02.03.21
Panorama
RKI-Lothar Wieler und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei einer der inzwischen klassischen Pressekonferenz zur aktuellen Situation in der Corona-Pandemie.  | Foto: Tobias Schwarz/AFP/POOL/dpa

Jens Spahn und Lothar Wieler
RKI: Ausbreitung ansteckenderer Corona-Mutanten verlangsamen

BERLIN (dpa) - Das Robert Koch-Institut sieht weiterhin die Gefahr, dass ansteckendere Varianten des Coronavirus die Bekämpfung der Pandemie erschweren. «Ich gehe von einem Anstieg aus, ganz klar», sagte RKI-Präsident Lothar Wieler in Berlin. «Wir müssen die Ausbreitung der Varianten zumindest verlangsamen. Wir müssen verhindern, dass neue besorgniserregende Varianten entstehen.» Die bereits bekannten Varianten seien ansteckender und breiteten sich auch in Deutschland aus. Neue Daten dazu seien...

  • Nürnberg
  • 12.02.21
Panorama
Polizisten kontrollieren Autofahrer an einem Kontrollpunkt auf der Autobahn D6 in der Region Karlsbad.  | Foto: Slavomír Kube/CTK/dpa
3 Bilder

Testpflicht bei Ausreise aus Tirol
Tschechien schottet Corona-Hotspots ab

INNSBRUCK dpa) - Für das österreichische Bundesland Tirol sind strenge Ausreisebeschränkungen in Kraft getreten. Ein Verlassen des Bundeslands in Richtung Deutschland oder in angrenzende österreichische Bundesländer ist in den nächsten zehn Tagen nur mit einem negativen Corona-Test möglich, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Die Maßnahme soll helfen, eine Verbreitung der in Tirol gehäuft aufgetretenen südafrikanischen Corona-Variante zu verhindern. Rund 1200 Polizisten und Soldaten...

  • Nürnberg
  • 12.02.21
Lokales
Foto: IHK für Mittelfranken
2 Bilder

Flächendeckende „Laien-Schnelltests“ sofort
IHK: Unternehmen sind bereit für den Einsatz!

NÜRNBERG (pm/nf)  – Corona-Schnelltests zur Eigenanwendung („Laien-Schnelltest“) sind aus Sicht der Wirtschaft der richtige Weg für zeitnahe Lockerungen. Die Unternehmen sind bereit, diese Tests für ihre Beschäftigten und für Kunden einzusetzen. Die Politik ist gefordert, den massenhaften Einsatz dieser Schnelltests, die bisher nicht am Markt verfügbar sind, zu ermöglichen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer IHK-Blitzumfrage, die vom 8. bis 10. Februar 2021 durchgeführt wurde. Die...

  • Nürnberg
  • 11.02.21
Panorama
Als einen wichtigen Helfer in der Corona-Krise nehmen viele Menschen aktuell die Bundeswehr wahr.  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Große Angst vor wirtschaftlichen Folgen der Pandemie
Corona-Krise: Gefühl der Unsicherheit macht sich breit

Berlin (dpa) - Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen in Deutschland mit großen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Sorgen verbunden. Auch eine allgemeine Verunsicherung macht sich breit, wie aus dem am Mittwoch in Berlin vorstellten «Sicherheitsreport 2021» hervorgeht. Die Studie zeigt, dass aktuell nicht mehr die Angst vor Krieg, Terror und Altersarmut im Vordergrund steht. Sehr viele Menschen (70 Prozent) treibt vielmehr die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise um....

  • Nürnberg
  • 10.02.21
Lokales
Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Zehn Euro Zuschuss zum Taxigeld
Schutzimpfung für die über 80-Jährigen nimmt Fahrt auf

NÜRNBERG (pm/nf) - Die von der Koordinierungsstelle des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zugeteilte Liefermenge der COVID-19 Impfstoffe steigt an: Der Regierungsbezirk Mittelfranken erhält in der laufenden Woche erstmals zusätzlich 7.100 Impfdosen des Impfstoffes AstraZeneca. Heute sind davon 2.000 Dosen im Impfzentrum Nürnberg eingetroffen. Gleichzeitig wurden ultratiefgekühlt 1.200 Dosen des Impfstoffes BioNTech/Pfizer (BNT162b2) geliefert. Ab der übernächsten...

  • Nürnberg
  • 10.02.21
Panorama
Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild

Nur noch in Corona-Hotspots?
Landtags-FDP: Klage gegen nächtliche Ausgangsbeschränkungen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Landtags-FDP erhöht den Druck auf die Staatsregierung, die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen abzuschaffen. «Wir erwarten, dass die Staatsregierung die landesweite Ausgangssperre zum 14. Februar auslaufen lässt. Andernfalls werden wir gerichtlich gegen diese massive Grundrechtseinschränkung vorgehen», sagte Fraktionschef Martin Hagen am Montag in München. Zuvor hatte der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg die dortigen nächtlichen Ausgangsbeschränkungen gekippt -...

  • Nürnberg
  • 08.02.21
Panorama
Sollte das Vakzin zugelassen werden, so wäre es der erste in den USA und der EU zugelassene Impfstoff, der nur einmal gespritzt werden muss.  | Foto: Cheryl Gerber/Johnson & Johnson/dpa

Johnson & Johnson beantragt EU-Zulassung
Corona-Impfstoff des US-Konzerns muss nur einmal gespritzt werden

NEW BRUNSWICK/NEUSS (dpa) - Der US-Konzern Johnson & Johnson hat bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eine Notfallzulassung für den von seiner Pharmasparte entwickelten Corona-Impfstoff beantragt. Die entsprechenden Dokumente seien der FDA übergeben worden, teilte der Konzern mit Hauptsitz in New Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey mit. Der Antrag auf Notfallzulassung bei der EU-Arzneimittelbehörde EMA solle «in den kommenden Wochen» folgen. Es wäre der erste in den USA und der EU zugelassene...

  • Nürnberg
  • 05.02.21
Panorama
Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Bayerische Staatsregierung hofft auf neue Impfstoff-Produktionsstätten

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die bayerische Staatsregierung lotet zusammen mit mehreren Pharmafirmen Möglichkeiten für den Aufbau zusätzlicher Impfstoff-Produktionsstätten im Freistaat aus. Dabei geht es zwar nicht um kurzfristige Kapazitäten, wohl aber in Richtung des Jahresendes oder Anfang 2022. «Das Thema Impfstoff wird uns auch in der Zukunft noch lange beschäftigen», sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) der Deutschen Presse-Agentur in München. «Wir werden auch im nächsten Jahr noch...

  • Nürnberg
  • 04.02.21
Panorama
Klaus Holetschek (CSU), bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege.  | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Corona-Situation noch zu unstabil
Holetschek: Inzidenzwert müsse unter 50 sinken

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sieht auch angesichts weiter sinkender Corona-Zahlen noch keinen Grund zur Entwarnung. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche lag am Donnerstag bayernweit bei 83,1, das sei bundesweit Platz neun. Es gebe aber gerade in der Grenzregion zu Tschechien Landkreise mit Werten über 200, dort gingen die Ausschläge wieder nach oben. «Das hängt auch mit Testungen zusammen, das hängt auch mit der Frage des...

  • Nürnberg
  • 04.02.21
Panorama
Foto: © stockpics/stock.adobe.com/Symbolbild
2 Bilder

Zeitintensiv und hochkomplex
Corona: Die Suche nach der Mutante B.1.1.7

INGELHEIM (dpa/lrs) - Die Analyse des Coronavirus-Erbguts ist hochkomplex und dauert mehrere Tage. Vom positiven Sars-CoV-2-Laborbefund nach einem PCR-Test bis zu den Daten, die an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden, vergeht etwa eine Woche. Bis zu 1500 Proben kann das private Labor Bioscientia im rheinhessischen Ingelheim von jetzt an pro Woche auf Mutanten analysieren - dank eines hochmodernen rund 1,6 Millionen Euro teuren Sequenzier-Automaten. Er bestimmt die Reihenfolge der...

  • Nürnberg
  • 03.02.21
Panorama
Foto: picture alliance/Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Tägliche Antigen-Schnelltests
Sicherheitsmaßnahmen für Klinikum Bayreuth gelockert

BAYREUTH (dpa/lby) - Die Gesundheitsbehörden haben für das Klinikum Bayreuth die Sicherheitsmaßnahmen wegen der Corona-Mutations-Verdachtsfälle gelockert. Künftig wird klar zwischen Bereichen mit und ohne Ausbruchsgeschehen unterschieden. Unter anderem werde die Pendelquarantäne für die Beschäftigten der Stationen und Bereiche ohne Ausbruchsgeschehen am Mittwoch (24 Uhr) beendet. Zudem gelte kein allgemeiner Aufnahmestopp mehr, teilte das Klinikum am Dienstagabend mit. Für Beschäftigte in...

  • Nürnberg
  • 03.02.21
Lokales
Treffen des Gesundheitsministers Klaus Holetschek mit Oberbürgermeister Marcus König (l.)  im Dienstsitz des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in Nürnberg.  | Foto: StMGP
2 Bilder

Bayerns Gesundheitsminister und Nürnbergs Oberbürgermeister im Gespräch
Klaus Holetschek: Guter Impffortschritt in Nürnberg

NÜRNBERG (pm/nf) - Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat am Montagabend im Nürnberger Dienstsitz des Ministeriums den Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König zu einem Gespräch empfangen. Bei dem Treffen ging es vor allem um den gemeinsamen Kampf gegen die Corona Pandemie. Holetschek betonte: „Die Kommunen sind wichtige Partner bei der Eindämmung des Coronavirus. Durch ihren großartigen Einsatz konnten wir bereits wichtige Erfolge beim Testen und Impfen erzielen.“...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder.  | Foto:  Hannibal Hanschke/Reuters-Pool/dpa
2 Bilder

Keine Perspektive, kein Plan
Enttäuschung über ,,Corona-Impfgipfel"

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek zeigt sich enttäuscht von den Ergebnissen des Corona-«Impfgipfels». Ihm fehle vor allem die Perspektive und Planbarkeit, sagte er am Dienstagmorgen in einem Gespräch mit dem inforadio Berlin Brandenburg. «Wir brauchen viel Impfstoff, der planbar und verfügbar ist», betonte Holetschek (CSU). «Wir haben da noch nicht so viel erreicht, wie ich mir gerne vorgestellt hätte.» Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat vor...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Corona-Schnelltest für Schüler
Kabinett berät über Corona-Impfungen und Perspektiven

MÜNCHEN (dpa/lby) - Nach dem Corona-Impfgipfel von Bund und Ländern in Berlin muss heute das bayerische Kabinett das weitere Vorgehen im Freistaat beraten. Bei der Sitzung per Videoschalte ab 10.00 Uhr dürfte es dann aber abseits der Perspektiven für die Zukunft vor allem auch um die aktuellen Probleme wegen des fehlenden Impfstoffs gehen. Im Freistaat kommt wie in den anderen Bundesländern bisher die Impfung der Bevölkerung nur schleppend voran. Auch zur Sprache kommen dürfte der am Montag...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Lokales
Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Tipp der Hygiene-Experten
Virus-Mutationen: Kliniken bauen Testkapazitäten auf!

NÜRNBERG (pm/nf)  Da nun auch in der Region Nürnberg vermehrt Virusvarianten in der Bevölkerung und damit auch in Krankenhäusern auftreten, reagieren die Einrichtungen mit einem raschen Aufbau von Kapazitäten zur Testung auf das Vorliegen der Covid-19-Mutationen. Die Akutkrankenhäuser im Rettungsdienstbereich Nürnberg haben eine gemeinsame Teststrategie abgestimmt. Sie soll in den nächsten Tagen eine weitgehend flächendeckende und rasche Erkennung von Trägern von Virusvarianten...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Lokales
Blick auf einen Corona-Schnelltest in einer Teststation.  | Foto: Vincent Jannink/ANP/dpa/Symbolbild

Ohne Terminvergabe
Nürnberg startet mit Corona-Schnelltestzentrum

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Bürgerinnen und Bürger in Nürnberg können sich ab Mittwoch, 3. Februar 2021, in einem Schnelltestzentrum auf Covid-19 kostenlos und freiwillig testen lassen. Die Nürnberger Hilfsorganisationen errichten und betreiben das Testzentrum im Auftrag der Stadt Nürnberg. Die Teststation wird im Rot-Kreuz-Saal des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Nunnenbeckstraße 47, zunächst für vier Wochen bis zum Sonntag, 28. Februar 2021, eingerichtet. Die Öffnungszeiten sind...

  • Nürnberg
  • 01.02.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.