Energiepreise

Beiträge zum Thema Energiepreise

Panorama
Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa

Konjunktur-Trend
Deutsche Wirtschaft sieht düster in die Zukunft

BERLIN (dpa/mue) - Die deutsche Wirtschaft erwartet einen harten Winter und ein schwieriges Jahr 2023. Als Gründe nannte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Energiepreiskrise, die hohe Inflation und die trübe Weltkonjunktur. «Die Unternehmen befürchten, dass das Schlimmste noch kommt», erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben in Berlin.
 Der DIHK legte Ergebnisse einer aktuellen Konjunkturumfrage unter mehr als 24.000 Betrieben aus allen Branchen vor – zwar sei...

  • Nürnberg
  • 02.11.22
Panorama
Dem Mittelstandspanel der KfW zufolge ist ein Teil der Unternehmen in Deutschland schon jetzt finanziell überfordert.  | Foto: Marijan Murat/dpa

Kleine & mittlere Unternehmen sorgen für Jobs
Nach Corona-Erholung belastet die Energiekrise!

FRANKFURT/MAIN (dpa) - Nach einer kräftigen Erholung im vergangenen Jahr setzt inzwischen die Energiekrise mittelständischen Unternehmen in Deutschland zu. Das geht aus dem Mittelstandspanel der staatlichen Förderbank KfW hervor. Demnach hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die Stimmung in den knapp 3,8 Millionen kleineren und mittleren Unternehmen erheblich eingetrübt. Die stark gestiegenen Energiepreise sind für die Firmen der größte Unsicherheitsfaktor. KfW:...

  • Nürnberg
  • 20.10.22
Panorama
Symbolfoto: Jens Büttner/dpa

In insgesamt 19 EU-Staaten
Rekordmengen an erneuerbarem Strom!

BRÜSSEL (dpa/mue) - Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die Europäische Union laut einer Studie so viel Strom aus Wind und Sonne produziert wie noch nie. Zwischen März und September kam fast ein Viertel der Elektrizität in der EU aus Solar- und Windkraft, wie aus einer Studie der Organisationen Ember und E3G hervorgeht. 
Im vergangenen Jahr waren es demnach 21 Prozent in dem Zeitraum, verglichen mit 24 Prozent in diesem Jahr. Insgesamt kamen 345 Terawattstunden aus den beiden erneuerbaren...

  • Nürnberg
  • 18.10.22
Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa

Experten sprechen Klartext
Von Teelichtöfen wird dringend abgeraten!

SANKT AUGUSTIN (dpa/mue) - Der Deutsche Feuerwehrverband und der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks befürchten beim Griff zu alternativen Heizmethoden angesichts der Energiekrise ein erhöhtes Brandrisiko. Vor allem vor mitunter selbstgebauten Teelichtöfen werde gewarnt, da diese zurzeit in sozialen Medien viel Aufmerksamkeit bekämen, teilte Sprecher Andreas Walburg vom Schornsteinfeger-Verband mit. Feuerwehren und Schornsteinfeger erhalten wegen der stark gestiegenen Heizkosten viele...

  • Nürnberg
  • 17.10.22
Ratgeber
Symbolfoto: Ole Spata/dpa

Heizverordnungen sind „Unsinn“
Warum manche Menschen weniger frieren

BERLIN (dpa/mue) - Geschlecht, Alter, Statur, Stoffwechsel: Ab wann jemand friert, hängt von vielen Faktoren ab. Während manche davon unveränderlich sind, können andere durchaus beeinflusst und der Körper so kältetoleranter gemacht werden. Die Lösung lautet: Training.
 Tatsächlich schickt sich unser Kälteempfinden ohnehin schon jedes Jahr selbst ins Trainingslager – und zwar durch den Wechsel der Jahreszeiten. «Wenn wir im April 13 oder 14 Grad haben, finden wir das warm und gehen ohne Jacke...

  • Nürnberg
  • 11.10.22
Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Jeder Dritte betroffen
Kein Geld für unerwartete Ausgaben!

WIESBADEN (dpa/mue) - Unerwartete größere Ausgaben übersteigen bei fast einem Drittel der Menschen in Deutschland die eigenen Finanzmittel. 31,9 Prozent der Bevölkerung hierzulande war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr nicht in der Lage, spontan 1.150 Euro oder mehr aus dem vorhandenen Budget zu stemmen.
 Damit war diese Gruppe nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker in Deutschland größer als etwa in Frankreich (27,6 Prozent) und den Niederlanden (15,1...

  • Nürnberg
  • 05.10.22
Panorama
Symbolfoto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

Trotz besserer Kontrollen
Holzdiebe werden immer dreister!

SAARBRÜCKEN / ERFURT / BERLIN (dpa/mue) - Mit GPS-Technik und mehr Kontrollen reagieren Forstbehörden und private Waldeigentümer auf zunehmenden Holzdiebstahl. Vor allem die drastisch gestiegenen Preise, ein Rückgang beim Angebot und Angst vor Gasmangel sorgen dafür, dass die illegale Beschaffung von Brennholz zunimmt.
 «Das Phänomen von Diebstählen verstärkt sich insbesondere bei knappen Gütern, das sehen wir auch im Wald», sagt Sabine Schorr, Sprecherin des saarländischen Umweltministeriums....

  • Nürnberg
  • 04.10.22
Panorama
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit.
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Lauterbach sagt Unterstützung zu
Krankenhäuser in der Energiekrise

BERLIN (dpa/mue) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat den Krankenhäusern angesichts der hohen Energiepreise Unterstützung in Aussicht gestellt. «Wir wollen nicht, dass die Krankenhäuser im Herbst schließen müssen, weil die Energie nicht bezahlbar ist», sagte der SPD-Politiker in der RTL/ntv-Sendung «Frühstart». Dazu werde es nicht kommen. «Als Bundesregierung kennen wir das Problem und arbeiten daran.» Die Regierung werde die Krankenhäuser «auf keinen Fall» im Stich lassen.
 Die...

  • Nürnberg
  • 04.10.22
Panorama
Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Signal aus Berlin
Kraftwerke dürfen länger am Netz bleiben

BERLIN (dpa/mue) - Kohlekraftwerke, die aus der Reserve zurückgeholt werden, sollen länger am Netz bleiben dürfen. Darauf hat sich die Bundesregierung verständigt. 
FDP-Fraktionschef Christian Dürr sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Es ist gut, dass wir uns jetzt einig sind, dass die Stromkapazitäten deutlich ausgeweitet werden müssen. Die Laufzeitverlängerung der Kohlekraftwerke bis zum 31. März 2024 gibt den Betreibern Planungssicherheit beim Wiederhochfahren der Anlagen, die in der Reserve...

  • Nürnberg
  • 28.09.22
Panorama
Symbolfoto: Sven Hoppe/dpa

Stadtwerke und Bundesregierung verhandeln
Milliardenschwerer Schutzschirm gefordert!

BERLIN (dpa/mue) - Die Stadtwerke und die Bundesregierung verhandeln in der Energiekrise über einen milliardenschweren Schutzschirm. «Wir sind in Gesprächen mit der Bundesregierung, welche Maßnahmen notwendig sind, um Stadtwerke vor den Risiken zu schützen, die wir sehen und die zum Teil schon akut sind», sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), der Deutschen Presse-Agentur. 
«Wir brauchen Liquiditätshilfen für die Stadtwerke, die für den...

  • Nürnberg
  • 26.09.22
Panorama
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Experten schlagen Alarm
Wie gesundheitsschädlich ist Heizen mit Holz?

BERLIN (dpa/mue) - Auf den ersten Blick gibt es für das Heizen mit Holz gute Gründe. Es gilt als gemütlich, günstiger als Gas und nachhaltig. Holz wird in Deutschland als klimafreundlicher Brennstoff und erneuerbare Energie behandelt. Die Begründung: Das Kohlendioxid (CO2), das beim Verbrennen von Holz in die Atmosphäre gelangt, wird bei einer nachhaltigen Waldwirtschaft durch nachwachsende Bäume wieder gebunden.
 Mehr als eine Million Haushalte in Deutschland nutzen Scheitholz, Holzpellets...

  • Nürnberg
  • 26.09.22
Panorama
Symbolfoto: Annette Riedl/dpa

Klarheit vom Bund gefordert
„Sicherheitsnetz“ für Energiekunden?

BERLIN (dpa/mue) - Die Verbraucherzentralen fordern schnelle Klarheit von der Bundesregierung beim Vorgehen gegen die hohen Energiepreise. Die Chefin des Bundesverbands (vzbv), Ramona Pop, sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Die Menschen brauchen jetzt dringend zielgerichtete Entlastungen bei den Energiekosten und ein Sicherheitsnetz für Herbst und Winter.» Sie kritisierte mit Blick auf Debatten in der Koalition über die vorgesehene Gasumlage, Verbraucherinnen und Verbraucher seien nun...

  • Nürnberg
  • 26.09.22
Panorama
Symbolfoto: Christin Klose/dpa-tmn

Energiekrise zieht weitere Kreise
Brennholz und Pellets so teuer wie nie!

WIESBADEN (dpa/mue) - Angesichts der weit verbreiteten Ängste um die Gasversorgung sind die Preise für Brennholz und Pellets innerhalb eines Jahres explodiert. Im August waren Brennholz und Holzpellets im Durchschnitt knapp 86 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Das teilte das 
 Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.
 
Dass die Preise ebenso schnell weiter in die Höhe schießen, scheint man aber nicht zu befürchten: Weder das Deutsche Pelletinstitut noch der Bundesverband Brennholzhandel...

  • Nürnberg
  • 22.09.22
Panorama
Foto: Jens Büttner/dpa/Symbolbild

Bayerische Unternehmen wandern ab
Mittelstands-Union: Deutschland rast in die Rezession!

MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - Die rasant gestiegenen Energiepreise werden nach Befürchtung des Industrie- und Handelskammertags (BIHK) viele bayerische Unternehmen ins Ausland treiben. In dem am Donnerstag veröffentlichten alljährlichen Energiewendebarometer des Verbands erklärten demnach 44 Prozent der 500 befragten bayerischen Firmen, dass sie in Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig seien. In der Industrie waren es demnach 63 Prozent. «Unser Wirtschaftsstandort ist in großer Gefahr», warnte...

  • Nürnberg
  • 22.09.22
Panorama
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).
Foto: Robert Michael/dpa

Für Kohle und Atomkraft
Lindner fordert Planungssicherheit

BERLIN (dpa/mue) - FDP-Chef Christian Lindner hat wegen der schweren Energiekrise in Europa «klare Planungssicherheit» bis ins Jahr 2024 für Kohlekraftwerke und den weiteren Betrieb von Atomkraftwerken gefordert. Die Frage sei, ob Deutschland in dieser Situation auch nur auf eine Kilowattstunde verzichten wolle, sagte Linder am Rande einer Gremiumssitzung in Berlin. Offenkundig an die Adresse des grünen Koalitionspartners gerichtet, forderte er, parteipolitische Befindlichkeiten...

  • Nürnberg
  • 19.09.22
Panorama
Symptomatisch: Leere Regale und Backformen stehen in einer Bäckerei.  | Foto: Harald Tittel/dpa/Symbolbild

Hohe Energiepreise
Blanke Existenzangst im Handwerk

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die hohen Energiepreise sorgen im bayerischen Handwerk für Existenzangst. «Ohne bezahlbare Energie ist die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe massiv gefährdet», sagte der Präsident des Bayerischen Handwerkstags (BHT), Franz Xaver Peteranderl. Aus immer mehr Zuschriften der Mitglieder spreche «die blanke Existenzangst». Parallel meldeten sich die Bayerischen Ernährungshandwerke zu Wort und warnten vor flächendeckenden Betriebsschließungen. «Die Entwicklungen an den...

  • Nürnberg
  • 14.09.22
Panorama
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Krankenhäuser in der Krise
Lauterbach plant Hilfspaket für Kliniken

BERLIN (dpa/mue) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Hilfspaket für die Kliniken wegen stark gestiegener Betriebskosten angekündigt. «In dieser Energie- und Inflationskrise lassen wir unsere Krankenhäuser nicht im Stich und werden sie über den Herbst und über den Winter bringen», sagte der SPD-Politiker in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Dafür sollten in den nächsten Wochen konkrete Vorschläge vorgelegt und mit den Ländern beschlossen werden. Es gehe um kurzfristige Lösungen,...

  • Nürnberg
  • 08.09.22
Panorama
Alle EU-Länder müssen Gas sparen, aber Deutschland besonders. 
 | Foto: Uwe Anspach/dpa

Größter Verbraucher in der EU
Gaskrise trifft Deutschland besonders hart

BRÜSSEL (dpa) - Deutschland muss seinen absoluten Gasverbrauch so stark wie kein anderes EU-Land reduzieren, um das Einsparziel der Europäischen Union von 15 Prozent zu erreichen. Nach einer Rechnung der Deutschen Presse-Agentur basierend auf Daten der EU-Kommission muss die Bundesrepublik von Anfang August bis März nächsten Jahres gut 10 Milliarden Kubikmeter weniger Gas verbrauchen, um das von den EU-Ländern beschlossene Ziel zu erreichen. 10 Milliarden Kubikmeter Gas einsparenDie in...

  • Nürnberg
  • 04.08.22
Panorama
Bundesverkehrsminister Volker Wissing strebt den Start der Rabattaktion für den ÖPNV spätestens zum 1. Juni an.  | Foto: Oliver Berg/dpa

9-Euro-Tickets für 90 Tage
2,5 Milliarden Euro: Nahverkehrs-Rabatt soll spätestens zum 1. Juni kommen!

BERLIN/HAMBURG (dpa) - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will einen Start des geplanten Nahverkehr-Rabatts spätestens zum 1. Juni. «Wir sollten es nicht zu sehr in den Sommer verlagern, denn wir wollen ja jetzt in der akuten Situation einen Anreiz zum Energiesparen setzen», sagte der FDP-Politiker am Freitag in Hamburg nach einem Treffen mit Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Die Verkehrsbranche sieht noch viele offene Fragen und drängt Bund und Länder zu schnellen...

  • Nürnberg
  • 01.04.22
Panorama
Neben den Kühltürmen des Kernkraftwerks Gundremmingen stehen die Reaktorblöcke.  | Foto: Stefan Puchner/dpa
2 Bilder

Atomkraft: Ukraine-Krieg verändert alles
Umweltminister Glauber: Längere AKW-Laufzeiten sind machbar

MÜNCHEN/BERLIN (dpa) - Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) zweifelt an der Absage des Bundes zur Laufzeitverlängerung der noch bestehenden Atomkraftwerke in Deutschland. «Aussagen, eine Laufzeitverlängerung sei nicht verantwortbar, kann ich nicht nachvollziehen», sagte er am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in München. Er bezog sich dabei auf eine Erklärung des Bundesumweltministeriums, wonach eine Laufzeitverlängerung «aus Sicherheitsgründen» nicht verantwortbar sei....

  • Nürnberg
  • 04.03.22
Panorama
Der russische Gasriese Gazprom will Lieferungen hochfahren.
Foto: Sergei Ilnitsky/EPA/dpa

Energiekrise in Europa
Gazprom will Lieferungen wieder hochfahren

MOSKAU (dpa/mue) - Die Gaskunden in Europa können offiziellen Angaben nach Monaten der Energiekrise von dieser Woche an auf zusätzliche Energielieferungen aus Russland hoffen.
 Knapp zwei Wochen ist es her, dass Russlands Präsident Wladimir Putin unter dem Druck steigender Preise und schlecht gefüllter Speicher den staatlichen Gasriesen Gazprom anwies, die Reserven in Deutschland und Österreich aufzufüllen. Nun soll Gazprom jedenfalls die Ventile für Europa weiter aufdrehen; 
Russlands...

  • Nürnberg
  • 08.11.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.