Welt-Bienentag: Blütenpracht vom Kontumazgarten bis zum Marienberg
Blühwiesen in Nürnberg schaffen Räume für Bienen und Insekten

Auch im Stadtgebiet Nürnberg wird daran gearbeitet, Lebensräume für Bienen und andere Insekten zu erhalten und – wo möglich – weitere zu schaffen. „Seit vielen Jahren liegt unser Fokus nicht nur auf der Gestaltung optisch ansprechender Grünflächen, sondern auch in der Schaffung und Erhaltung von Lebensräumen von Bienen und anderen Insekten“, sagt Bürgermeister und Sör-Werkleiter Christian Vogel. | Foto: Nicole Fuchsbauer
2Bilder
  • Auch im Stadtgebiet Nürnberg wird daran gearbeitet, Lebensräume für Bienen und andere Insekten zu erhalten und – wo möglich – weitere zu schaffen. „Seit vielen Jahren liegt unser Fokus nicht nur auf der Gestaltung optisch ansprechender Grünflächen, sondern auch in der Schaffung und Erhaltung von Lebensräumen von Bienen und anderen Insekten“, sagt Bürgermeister und Sör-Werkleiter Christian Vogel.
  • Foto: Nicole Fuchsbauer
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

NÜRNBERG (pm/nf) - Am 20 Mai ist Welt-Bienentag (World Bee Day), zum ersten Mal von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2018 ausgerufen. In Nürnberg trägt Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör)dazu bei, im Stadtgebiet Lebensräume für Bienen und andere Insekten zu erhalten und – wo möglich – weitere zu schaffen. „Seit vielen Jahren liegt unser Fokus nicht nur auf der Gestaltung optisch ansprechender Grünflächen, sondern auch in der Schaffung und Erhaltung von Lebensräumen von Bienen und anderen Insekten“, sagt Bürgermeister und Sör-Werkleiter Christian Vogel.

Besonders im Fokus steht die bienenfreundliche Nutzung und Umgestaltung bestehender Flächen. Hier sticht der Kontumazgarten mitten in Nürnberg hervor, in dem Sör 2018 eine niedrigwüchsige Bienenmischung aus 50 Wild- und Kulturarten ausgesät hat. Bürgermeister Christian Vogel: „Im Kontumazgarten haben sich schnell die ersten Blüten gezeigt, die gleich Insekten anzogen. Das spannende an dieser Wiese ist die stetige Veränderung, die sich über die Jahre beobachten lässt: Nach dem Verblühen der einjährigen Arten wie Ringelblume und Sonnenblume haben 2019 zweijährige Pflanzen wie Königskerze und Wilde Malve sowie mehrjährige Arten wie Wiesensalbei und verschiedene Kleearten den Bestand geprägt. Inzwischen stehen mehrjährige Stauden im Fokus. Und sogar im Winter gibt es etwas zu sehen: die trockenen Stängel bleiben als Winterquartier für Insekten stehen.“

Die Blühwiese ist einer Pionierin der Naturforschung gewidmet, Maria Sibylla Merian (1647 bis 1717).Bei der Gestaltung großer Flächen wird Bienen- und Insektenschutz von Anfang an geplant, so zum Beispiel im Norduferpark am Wöhrder See. Hier hat Sör rund 4 000 Quadratmeter Fläche entsiegelt; 7.500 Quadratmeter an Bestandsfläche wurden abgebrochen und nur 3.500 Quadratmeter davon wiederhergestellt. Dazu gehören auch Wegeflächen im nördlichen Abschnitt, die in Wiesenflächen umgewandelt werden. Zusammen mit den bestehenden Rasenflächen entsteht dadurch ein etwa 8.000 Quadratmeter großes Wiesenband hinter dem Sandstrand und den Aufenthaltsflächen auf dem Rasen.
Zwischen Radweg und der Straße Wöhrder Talübergang entsteht so ein extensives grünes Band.Zur Verbesserung der biodiversen Qualität der Wiesenfläche wurde dazu noch eine Blühmischung für Verkehrsinseln eingesät, die sich in den nächsten Jahren entwickeln wird. Christian Vogel: „Sie wird nicht so opulent blühen, wie wir dies von den vielen einjährigen Mischungen kennen – da wir hier aber tatsächlich 46 verschiedene Blumen und neun unterschiedliche Gräser haben, bietet sich trotzdem ein schönes, abwechslungsreiches Bild.“ Es wird sich eine dauerhafte Wiesengesellschaft entwickeln, die durch eine einjährige Mahd gepflegt wird.

Denn auch das städtische Mäh-Konzept trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei: Sör mäht rund vier Millionen Quadratmeter Rasen- und Wiesenflächen – ein Viertel davon seltener als zweimal im Jahr. Durch das nur ein- bis zweimalige Mähen pro Jahr bleiben diese Flächen naturnah und können als Zuhause für Bienen und andere Insekten dienen. Auch Sandmagerrasen, wie im Marienbergpark, wird nur einmal im Jahr gemäht und bieten mit einer besonderen Wiesen- und Wildblumenmischung ebenfalls ein Zuhause für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Die insektenfreundliche Wiese im Kontumazgarten wird sogar nur alle zwei Jahre gemäht; die Mahd kann nicht ganz entfallen, da es sonst zu einer Verbuschung durch die umliegenden Bäume käme. Zum Vergleich: Liegewiesen, Grill- und Sportflächen sowie Flächen für Veranstaltungen müssen vier- bis sechsmal jährlich gemäht werden, Bolzplätze sogar acht- bis zehnmal.

Im Marienbergpark begannen die Überlegungen, wie in öffentlichen Grünflächen die biologische Vielfalt erhöht werden kann, schon 2014: Das Nürnberger Bündnis für Biodiversität hat in Zusammenarbeit mit Sör den ehemaligen, 1.700 Quadratmeter großen Staudengarten im Volkspark Marienberg in einen artenreichen und insektenfreundlichen Garten umgestaltet: Die Fläche bietet zehn unterschiedliche Lebensbereiche, vom trockenen Sandmagerrasen mit seinem speziellen Nahrungsangeboten für Schmetterlinge und Wildbienen über eine kleine Feuchtzone bis zu einer Schmetterlingswiese, dem heutigen „Insektenreich“.

Doch nicht nur die Stadtverwaltung ist gefragt, auch jede Bürgerin und jeder Bürger: „Mit bienen- und schmetterlingsfreundlichen Blumen bestückt, trägt jeder Garten oder Balkon dazu bei, dass sich Insekten in unserer Stadt wohlfühlen“, erklärt Vogel, und ergänzt: „Dazu gehören beispielsweise Ringelblume, Kornblume, Kapuzinerkresse, Mohn, Sonnenblume und natürlich die Bienenweide. Auch ein Kräuterbeet mit Rosmarin, Salbei, Thymian und Dill lockt Insekten an.“ Sör verteilt bei Veranstaltungen passende „Blütentüten“, eine Samenmischung mit Kornblumen, Ringelblumen, Borretsch, Dill, Phazelien und Buchweizen; ein Tütchen ergibt zwei Quadratmeter schmetterlingsfreundliche Fläche, die auch Bienen und andere Insekten anzieht. Die Blütentüten sind auch im BürgerInformationsZentrum der Stadt Nürnberg erhältlich.
Neben Nahrung bietet schließlich der Bürgermeistergarten am Neutor auch ein konkretes Zuhause für einen Bienenstock: den „Zeidlarius Norimbergensis“. Die Künstlerin Birgit Maria Jönsson hat diese Bienenbeute im Januar 2013 aus einem 2,70 Meter hohen Eichenstamm geschnitzt, 2012 gespendet vom Imker Hans Ammon. Von städtischer Seite waren hier das Umweltamt und Sör unter dem damaligen Zweiten Bürgermeister Horst Förther federführend, unterstützt wurde die Realisierung der aufwändigen Skulptur unter anderem durch den Bund Naturschutz in Bayern. Bürgermeister Christian Vogel freut sich: „Bis heute lebt hier ein Bienenvolk, das auch im Bürgermeistergarten Nahrung findet. Damit schuf mein Vorgänger Horst Förther schon 2012 ein lebendiges Symbol für das Engagement Nürnbergs für die Bienen in der Stadt.“
Der Welt-Bienentag soll darauf aufmerksam machen, dass Bienenpopulationen weltweit massiv zurückgehen und daher dringend Schutz benötigen. Bienen sind hauptverantwortlich für die Bestäubung von 75 Prozent der globalen Nahrungsmittelpflanzen. Doch obwohl Bienen – Honigbienen und Wildbienen gemeinsam – so wichtig für Biodiversität und Nahrungsmittelversorgung sind, schrumpfen ihre Populationen weltweit seit über einem Jahrzehnt deutlich. Die Gründe hierfür sind hauptsächlich der Einsatz von Pestiziden sowie Monokulturen in der Landwirtschaft, aber auch der Mangel an Nistplätzen für Wildbienen, kurz: der Rückgang des Lebensraums für Bienen.
Der 20. Mai wurde als World Bee Day gewählt, um an Anton Janscha zu erinnern, geboren am 20. Mai 1734. Er war unter anderem Rektor der ersten modernen Imkerschule und Verfasser zahlreicher Bücher über Bienen und Imkerei.

Auch im Stadtgebiet Nürnberg wird daran gearbeitet, Lebensräume für Bienen und andere Insekten zu erhalten und – wo möglich – weitere zu schaffen. „Seit vielen Jahren liegt unser Fokus nicht nur auf der Gestaltung optisch ansprechender Grünflächen, sondern auch in der Schaffung und Erhaltung von Lebensräumen von Bienen und anderen Insekten“, sagt Bürgermeister und Sör-Werkleiter Christian Vogel. | Foto: Nicole Fuchsbauer
Ein Blütentütchen ergibt zwei Quadratmeter schmetterlingsfreundliche Fläche, die auch Bienen und andere Insekten anzieht. Die Blütentüten sind im BürgerInformationsZentrum der Stadt Nürnberg erhältlich.  | Foto: Nicole Fuchsbauer
Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.