Stechuhr-Urteil
Arbeitszeiterfassung in Deutschland Pflicht

Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa
  • Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa
  • hochgeladen von Uwe Müller

ERFURT (dpa/mue) - Nun ist es höchstrichterlich entschieden: Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) besteht in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung, über die in der Ampel-Regierung, in der Wirtschaft und unter Arbeitsrechtlern derzeit noch heftig diskutiert wird.

Die Präsidentin des höchsten deutschen Arbeitsgerichts, Inken Gallner, begründete die Pflicht von Arbeitgebern zur systematischen Erfassung der Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten mit der Auslegung des deutschen Arbeitsschutzgesetzes nach dem so genannten Stechuhr-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. 
Fachleute rechnen damit, dass das BAG-Grundsatzurteil (1ABR 22/21) weitreichende Auswirkungen auf die bisher in Wirtschaft und Verwaltung tausendfach praktizierten Vertrauensarbeitszeitmodelle bis hin zu mobiler Arbeit und Homeoffice haben kann, weil damit mehr Kontrolle nötig ist. Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz müssen bisher nur Überstunden und Sonntagsarbeit dokumentiert werden, nicht die gesamte Arbeitszeit.

Autor:

Uwe Müller aus Nürnberg

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

Sylvia Mertens aus Bayern
am 14.09.2022 um 06:40

Ja, da sieht man es doch. Deutschland entwickelt sich dank unserer Regierung wieder zurück. Und das die uns unter Kontrolle haben wollen, ist ja schon lange ersichtlich, spätestens seit corona.