corona

Beiträge zum Thema corona

Panorama
Symbolfoto: Sven Hoppe/dpa

Kommt die Impfpflicht?
Wie Bayern die Corona-Welle brechen will

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Bayern droht ein harter Corona-Winter. Mit strengen Regeln will die Politik die vierte Welle brechen und die Lage in den Griff bekommen. Die Infiziertenzahl steigt und steigt; zu Wochenbeginn meldete das Robert Koch-Institut (RKI) für den Freistaat eine Sieben-Tage-Inzidenz von 640. Spitzenreiter war dabei der niederbayerische Landkreis Freyung-Grafenau. Hier hatten sich binnen einer Woche 1569,8 Menschen pro 100.000 Einwohner infiziert.
 Neun Landkreise im Freistaat...

  • Nürnberg
  • 22.11.21
Panorama
Jens Spahn (CDU), geschäftsführender Bundesminister für Gesundheit.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Verunsicherung beim Impf-Thema
Minister Spahn schwört weiter auf Moderna

BERLIN (dpa/mue) - Nach heftiger Kritik hat sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jetzt bemüht, Vorbehalte gegen das Vakzin von Moderna für Booster-Impfungen zu zerstreuen. 
«Moderna ist ein guter, sicherer und sehr wirksamer Impfstoff», so der CDU-Politiker in Berlin. Zugleich wies er darauf hin, dass viele Auffrischungsimpfungen auch künftig mit dem bei vielen Bürgern bevorzugten Impfstoff von Biontech vorgenommen werden.
 Das Bundesgesundheitsministerium hatte in einem Schreiben an die...

  • Nürnberg
  • 22.11.21
Panorama
Medizinisches Personal befüllt eine Spritze mit dem Corona-Impfstoff.
Foto: Owen Humphreys/PA Wire/dpa

„Nehmen, was da ist“
Boostern mit Biontech oder Moderna?

BERLIN (dpa/mue) - Das Bundesgesundheitsministerium hat mit der Ankündigung, beim Biontech-Impfstoff «Höchstbestellmengen» einzuführen, damit eingelagerte Moderna-Dosen vor dem Verfall verimpft werden, viel Kritik auf sich gezogen. Worum geht es genau? Ein Überblick. Wie kam es überhaupt zu dem Streit? Deutschland hat dem Bundesgesundheitsministerium zufolge 16 Millionen Dosen Moderna auf Lager, bestellt werde aber momentan zu 90 Prozent Biontech. Ab Mitte des ersten Quartals drohten...

  • Nürnberg
  • 21.11.21
Panorama
Spritzen mit dem Moderna-Impfstoff gegen das Coronavirus liegen in einem Impfzentrum bereit.
Foto: Sven Hoppe/dpa

Kampf gegen die Pandemie
Nachfrage nach Corona-Impfauffrischung steigt

BERLIN (dpa/mue) - 
Mit Blick auf die kommenden Monate fordern neben Politikern und Wissenschaftlern auch Krankenhausträger sowie die Ärzteschaft, alle Kräfte für eine Intensivierung der Impfkampagne zu mobilisieren. 
Das Problem: Nun dringend benötigte Kapazitäten wie etwa große Impfzentren wurden vielerorts zurückgebaut. Neben den niedergelassenen Ärzten setzen die Länder daher nun vor allem auf niedrigschwellige und lokale Angebote, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab.
 So...

  • Nürnberg
  • 21.11.21
Panorama
Die Corona-Pandemie kostet die Bundesagentur für Arbeit ein Vermögen.
Foto: Carsten Koall/dpa

Sündhaft teure Pandemie
Corona kostet Bundesagentur für Arbeit bisher satte 52 Milliarden!

BERLIN / NÜRNBERG (dpa/mue) - Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre bisherigen Aufwendungen für die Corona-Krise mit rund 52 Milliarden Euro beziffert.
 In den Jahren 2020 und 2021 seien demnach 24 Milliarden Euro an Kurzarbeitergeld, 18 Milliarden Euro für Sozialleistungen aus der Kurzarbeit und zehn Milliarden für pandemiebedingtes Arbeitslosengeld ausgegeben worden, informierte BA-Vorstandsmitglied Christiane Schönefeld in Berlin. 
«Das hat alles in den Schatten gestellt, was wir bis dahin...

  • Nürnberg
  • 19.11.21
Lokales
Symbolfoto: © Gorodenkoff / stock.adobe.com

Jetzt sollen schnell neue Kapazitäten her
Kliniken immer mehr gefordert!

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Die Corona-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Auch in der Metropolregion Nürnberg fehlen Angaben zufolge Versorgungskapazitäten in den Krankenhäusern. In Anbetracht der Verschlechterung der pandemischen Lage und aufgrund von Einschränkungen in der Akut- und Notfallversorgung im Rettungsdienstbereich, in Mittelfranken und dem Rest Bayerns besteht nach Information aus dem Erlanger Rathaus die dringende Notwendigkeit, weitere Behandlungskapazitäten für die Akut-...

  • Erlangen
  • 18.11.21
Panorama
Der Einzelhandel ist bisher von der 2G-Regel ausgenommen.
Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Einkaufen in der Pandemie
Handelsverband warnt vor neuen Corona-Auflagen

BERLIN (dpa/mue) - Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt eine erneute Verschärfung der Corona-Auflagen für den Einzelhandel trotz steigender Inzidenzzahlen ab.
 HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth sagte bei der Eröffnung des Handelskongresses Deutschland in Berlin, angesichts der Hygienekonzepte im Handel seien weder ein neuer Lockdown für die Geschäfte noch eine 2G-Regelung, die nur noch Geimpften und Genesenen den Zugang erlaube, nötig oder sinnvoll.
 Genth warnte, wenn 2G im...

  • Nürnberg
  • 17.11.21
Panorama
Symbolfoto: © Ramona Heim / stock.adobe.com

Der Welle hinterher
Warum kann die Politik Corona nicht bremsen?

BERLIN (dpa/mue) - Der Münchner Christkindlmarkt wurde nun doch komplett abgesagt. Kinder tragen wieder Masken. Ärzte und Pfleger verzweifeln an der Situation. Noch im Sommer wähnte sich Deutschland auf dem Weg der Besserung, raus aus der Pandemie, zurück zur Normalität ohne Lockdowns. Und jetzt dieses Desaster: Mehr Corona-Neuinfektionen als im Dezember 2020, jeden Tag traurige Rekorde. Wie konnte es soweit kommen – und wie kommt man da wieder heraus? Die Ministerpräsidenten der Bundesländer...

  • Nürnberg
  • 17.11.21
Panorama
Pflegerin mit Covid-Patient.
Foto (Archivbild): Fabian Strauch/dpa

Deutsche Ärzte klagen an
Politik hat in der Pandemie vielfach versagt!

BERLIN (dpa/mue) - Angesichts der außer Kontrolle geratenen Corona-Pandemie haben Ärzte verantwortlichen Politikern schwere Vorwürfe gemacht und ihnen eine Mitschuld an der gegenwärtigen Situation gegeben.
 Sie hätten «in Worten und Handeln an vielen Stellen versagt», so der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery. 
Ähnlich wie die Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Susanne Johna, sagte er: «Zu spät, zu halbherzig, zu unterschiedlich waren die Maßnahmen gegen das...

  • Nürnberg
  • 15.11.21
Lokales
Symbolfoto: © geargodz/stock.adobe.com

Ausweis und Impfpass nicht vergessen
Impfen auch ohne Voranmeldung

ERLANGEN / LANDKREIS (pm/mue) - Das Impfzentrum Erlangen / Erlangen-Höchstadt hat ab sofort neue, regelmäßige Öffnungszeiten. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag hat das Impfzentrum nun von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Wer sich im bayernweiten Portal unter www.impfzentren.bayern registriert oder unter 09131/86-6500 anruft, erhält Angaben zufolge „umgehend“ einen Impftermin. Auch ohne Anmeldung oder Termin ist demnach eine Impfung möglich, wobei es dann jedoch zu Wartezeiten kommen kann. In der...

  • Erlangen
  • 04.10.21
Lokales
Schon bald geht es mit Auffrischungsimpfungen los: Impfzentren setzen auch künftig auf die volle Unterstützung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte.
Foto: © geargodz / stock.adobe.com

Versorgung wird weiter optimiert
Stadt Erlangen und Landkreis ERH richten gemeinsames Impfzentrum neu aus

ERLANGEN / LANDKREIS (pm/mue) - Ursprünglich plante die Bayerische Staatsregierung, die Impfzentren bis Ende September dieses Jahres zu betreiben, danach sollte die Impfkampagne durch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte weitergeführt werden. Die nach wie vor nicht ausreichende Impfquote, anstehende Auffrischungsimpfungen und die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), jetzt auch Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren zu impfen, hat zu einer Änderung der bayerischen Impfstrategie...

  • Erlangen
  • 02.09.21
Panorama
Erfolgreich behandelt: Patient Oliver G. kann wieder lachen.
Foto: Franziska Männel/Uni-Klinikum Erlangen

Long COVID-Medikament
Erfolgreiche Hilfe für weitere Betroffene

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Nachdem die Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Anfang Juli den weltweit ersten erfolgreichen Heilversuch bei einem 59-jährigen Long COVID-Patienten verkündet hatte, sind nun zwei weitere Patienten dank des Medikaments BC 007 auf dem Weg der Besserung. Das Team der Augenklinik hat erneut zwei Therapieversuche durchgeführt; ein 51-jähriger Mann aus dem Allgäu und eine 39-jährige Frau aus...

  • Erlangen
  • 25.08.21
Panorama
Die Elektro-Industrie hat die Corona-Krise hinter sich gelassen.
Foto: Ralf Hirschberger / dpa-Zentralbild / dpa

Zahlen legen ordentlich zu
Elektro-Industrie steigert Exporte über Vorkrisen-Niveau

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Die deutsche Elektro-Industrie hat im ersten Halbjahr 2021 ihre Exporte deutlich gesteigert und die Corona-Krise hinter sich gelassen.
 Die Ausfuhren im Wert von 108,3 Milliarden Euro übertrafen den Vorjahreszeitraum um 13 Prozent und lagen auch 1,8 Prozent über dem Wert aus dem Vorkrisenjahr 2019, wie der Branchenverband ZVEI mitteilte. Die Importe wuchsen demnach in der Jahresfrist um 17,6 Prozent auf 103,9 Milliarden Euro.
 Die höchsten Halbjahres-Zuwachsraten...

  • Nürnberg
  • 19.08.21
Panorama
Sollten gegen das Coronavirus geimpfte Menschen mehr Freiheiten haben als Ungeimpfte? | Foto: Gregor Fischer/dpa

Druck auf Nichtgeimpfte nimmt zu
Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiter an

BERLIN (dpa/vs) - Mit Blick auf steigende Infektionszahlen ist jetzt in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine verschärfte Debatte um mehr Einschränkungen für Ungeimpfte zur Eindämmung der Corona-Pandemie entfacht. "Das ist keine Diskriminierung der Nicht-Geimpften", sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) im Interview mit RTL/ntv. Er achte es, wenn jemand sich aus persönlichen Gründen gegen eine Impfung entscheide. "Aber die nicht geimpfte Person muss auch einsehen, dass wir die...

  • Bayern
  • 26.07.21
Panorama
Proben für einen PCR-Test werden von einem Laboranten verpackt. | Foto: Sina Schuldt/dpa/Symbolbild

Bald wieder Corona Hotspots in Bayern?
Amberg und Bamberg näheren sich der kritischen Marke

REGION (dpa/lby/vs) - Ist das der Auftakt zur vierten Coronawelle? - In Bayern steigt die Inzidenz seit Tagen kontinuierlich weiter. Die ersten Städte und Landkreise sind schon wieder auf dem Weg zum Hotspot mit einer 7-Tage-Inzidenz von 50 und mehr! Am heutigen Donnerstag (Stand 3.15 Uhr) meldete das Robert Koch-Institut (RKI)11,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Das sind 0,7 mehr als am Mittwoch und 3,0 mehr als vor Wochenfrist.
 Innerhalb des Freistaats...

  • Bayern
  • 22.07.21
Panorama
Die Sieben-Tage-Inzidenz war in der Pandemie bisher Grundlage für viele Corona-Einschränkungen. | Foto: Fabian Sommer

Wieder deutlich mehr Corona-Neuinfektionen
Reproduktionszahl steigt weiter an

BERLIN (dpa/vs) - Ist das der Beginn der vierten Welle? -  Seit mehr als einer Woche steigt die Sieben-Tage-Inzidenz jeden Tag an. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) lag sie bei 7,1 - am Vortag betrug der Wert 6,5, beim jüngsten Tiefststand am 6. Juli 4,9. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem RKI binnen eines Tages 1548 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das geht aus den Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards vom heutigen Dienstag 04.50 Uhr wiedergeben. Zum Vergleich:...

  • Bayern
  • 14.07.21
Panorama
Der ehemalige Nürnberger Landtagsabgeordnete Hermann Imhof bei einem seiner Besuche in der Zeit vor der Pandemie mit Jugendlichen aus Tiruvannamalai. | Foto: oh/privat
4 Bilder

Corona-Krise triffft die Ärmsten der Armen ++ Freundeskreis Indien e.V. unterstützen
Freundeskreis Indien: Ein Leben berühren und Hoffnung schenken!

NÜRNBERG (nf) - In Indien sind nach offiziellen Zahlen mehr als 400.000 Menschen an oder mit Corona gestorben. Diese Marke wurde kürzlich überschritten, als das Gesundheitsministerium 853 neue Todesfälle in dem 1,3-Milliarden-Einwohner-Land meldete. Etliche Expertinnen und Experten gehen aber davon aus, dass die Dunkelziffer in dem zweitbevölkerungsreichsten Land der Welt sehr hoch ist und besonders in ländlichen Gebieten viele Tote nicht erfasst worden sind. Die Menschen leiden sehr unter der...

  • Nürnberg
  • 07.07.21
Lokales
Foto: © Orathai / stock.adobe.com

Impfprozess insgesamt beschleunigt
Ab sofort auch kurzfristige Termine möglich!

ERLANGEN / LANDKREIS (pm/mue) - Im Zusammenspiel der Impfzentren mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und den Betrieben konnte der Impfprozess auch für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt in den letzten Wochen stark beschleunigt werden. Seit einigen Tagen sind die Wartelisten des Impfzentrums im bayernweiten Terminvergabeportal leer; parallel dazu wurde die Priorisierung in den bayerischen Impfzentren aufgehoben. Das heißt, dass alle, die sich jetzt unter...

  • Erlangen
  • 06.07.21
Panorama
Verdünnen einer Blutprobe.
Foto: © MPI für die Physik des Lichts

Erlanger Forscher weisen Veränderungen im Blut nach
Ursachen für Langzeit Covid entdeckt!

ERLANGEN (pm/mue) - Mit Hilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forschende des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erstmals zeigen: Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich – zum Teil über Monate hinweg. Atemnot, Müdigkeit und Kopfschmerzen: Manche Patientinnen und Patienten kämpfen noch ein halbes Jahr und länger mit Langzeitfolgen einer schweren...

  • Nürnberg
  • 30.06.21
Freizeit & Sport
Die Fans auf Tuchfühlung. Ein Bild der Vergangenheit? | Foto: Udo Dreier

Gelingt der Testlauf während der Europameisterschaft?
Fan-Rückkehr: Bundesliga hofft auf Normalität

BERLIN (Sandra Degenhardt, dpa) - Eine Dauerkarte auf der Dortmunder Südtribüne ist für viele so unerreichbar wie der Lotto-Jackpot. Dass einer der zuletzt 55.500 BVB-Karteninhaber diese wegen Corona zurückgibt oder nicht verlängert, scheint nicht vorstellbar. Aber ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie und den leeren Rängen in den Fußballstadien ist mit Blick auf den Bundesligastart am 13. August nun die Frage: Kommen die Fans wieder zurück und spülen mit dem Kauf von Dauerkarten den Clubs...

  • Bayern
  • 22.06.21
Panorama
Symbolfoto: © goodluz / stock.adobe.com

Mehr Land in Sicht
Bessere Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt

MÜNCHEN / NÜRNEBRG (dpa/mue) - Die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt hellen sich zusehends auf. Sowohl das Arbeitsmarktbarometer des Nürnberger IAB als auch das Beschäftigungsbarometer des Münchner Ifo-Instituts meldeten positivere Werte für den Mai. Der Index des Ifo-Instituts stieg demnach um 1,9 Punkte auf 100,2 und damit auf den höchsten Wert seit fast zwei Jahren. Beim IAB ging es um 2 Punkte auf 104,6 nach oben, was sogar der höchste Wert seit mehr als drei Jahren ist. «Die...

  • Nürnberg
  • 28.05.21
Lokales
Symbolfoto: © cameris / stock.adobe.com

Angebot für Bedürftige aus Erlangen
Mit dem Taxi direkt zum Impfzentrum!

ERLANGEN (pm/mue) - Für Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet, die über 60 Jahre alt sind und über den ErlangenPass verfügen, übernimmt die Stadt Erlangen derzeit die Kosten für die Taxifahrt zum Corona-Impfzentrum. Nach Angaben aus dem Rathaus verlängert das Sozialamt dieses Angebot bis auf Weiteres, voraussichtlich mindestens bis zum Jahresende. Da die Zusendung des Fahrgutscheines ein paar Tage dauern kann, empfiehlt die Stadtverwaltung, die Anforderung so schnell wie möglich...

  • Erlangen
  • 15.05.21
Lokales
Die Verschiebung von Zweit-Impfterminen wäre mit einem kaum zu rechtfertigenden logistischen Aufwand verbunden. 
Foto: © geargodz / stock.adobe.com

Verschiebung nur im Ernstfall
Wissenswertes rund um die Zweit-Impfung

ERLANGEN / LANDKREIS (pm/mue) - Auch im Callcenter des Erlanger Impfzentrums häufen sich Angaben zufolge in den letzten Tagen die Nachfragen zur Verschiebung des Termins der Zweit-Impfung. Die Verantwortlichen des Impfzentrums weisen in einer Pressemeldung darauf hin, dass eine solche Verschiebung aus guten Gründen im Terminvergabeportal nicht vorgesehen und grundsätzlich auch telefonisch nicht möglich ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter könnten solche Verschiebungen demnach nur aus...

  • Erlangen
  • 14.05.21
Panorama
Symbolfoto: © Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

FAU-Wissenschaftler bescheinigen Wirkung gegen Covid-19
Geheimwaffe Nasenspray?

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Nasenspray mit Iota-Carragelose könnte vor SARS-CoV-2-Infektionen schützen. Darauf weisen erste Ergebnisse aus Studien mit Krankenhauspersonal hin. Angaben von Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) zufolge belegten mehrere Laboruntersuchungen in Zellversuchen bereits die Wirkung von Carragelose gegen das Coronavirus. Vor diesem Hintergrund, so betonen die Virologen, könnte das spezielle Nasenspray die allgemeinen Schutzmaßnahmen gegen SARS-CoV-2...

  • Nürnberg
  • 22.04.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.