Politikversagen

Beiträge zum Thema Politikversagen

Panorama
Akteure wie die rechtsextremen Freien Sachsen heizen derzeit im Netz die Stimmung an. Im Winter könnte sich die Wut auch auf der Straße entladen, befürchtet der Sozialforscher Piotr Kocyba. | Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Angst in Deutschland vor dem "Wut-Winter"
DIESES Bundesland könnte zum Hotspot werden

CHEMNITZ (dpa) - Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. «Sachsen wird hierbei ein Hotspot sein», sagte der Chemnitzer Protestforscher der Deutschen Presse-Agentur. Schon jetzt heizten Akteure wie die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung an. Auch die Linke will Bürger zu Demonstrationen gegen die geplante Gasumlage auf die Straße...

  • Bayern
  • 17.08.22
Panorama
Eine Frau zahlt mit einem 1000-Peso-Schein in einer Bäckerei. | Foto: Claudio Santisteban/dpa

Hier beträgt die Inflation 71 Prozent!
Wie schafft es DIESES Land zu überleben?

BUENOS AIRES (Dennis Düttmann, dpa) - Argentiniens neuer Wirtschaftsminister hat ein klares Ziel. «Eines der zentralen Themen meiner Amtszeit wird der Kampf gegen die Inflation sein», kündigte Sergio Massa kurz nach seiner Vereidigung an. Seine Vorgängerin hatte sich gerade mal einen knappen Monat in dem schwierigen Amt gehalten, Massa will nun das Ruder herumreißen. «Wir müssen mit aller Entschlossenheit gegen die Inflation vorgehen, denn sie ist die größte Fabrik für Armut in diesem Land. Wir...

  • Bayern
  • 12.08.22
Panorama
Wärmepumpen gelten als Energiebringer der Zukunft. Doch eine Anschaffung kann sehr teuer sein. | Foto: vchalup-stock.adobe.com (Symbolgrafik)

Weniger Geld für Gebäudesanierungen
Fährt Bundesregierung private Vorhaben an die sprichwörtliche Wand?

BERLIN (Andreas Hoenig, dpa) - Wer sich eine Wärmepumpe anschaffen oder seine Fenster austauschen möchte, bekommt von Montag an weniger Geld vom Staat: Dann greift nämlich die zweite Stufe einer Förder-Reform. Das Wirtschaftsministerium hatte die Änderungen kurzfristig angekündigt. Vor allem das sorgt - neben Kürzungen bei Fördersätzen - für Empörung. Verbände warnen, es werde nun weniger saniert. Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisierte: «Tausende Sanierungsprojekte könnten nach...

  • Bayern
  • 12.08.22
Ratgeber
Biergärten und Cafés mit Terrasse sind derzeit voll - so wie hier in der Kölner Innenstadt. | Foto: Oliver Berg/dpa

Corona: Höhepunkt der Welle überschritten?
Warum die Situation trotzdem gefährlich bleiben wird

BERLIN (dpa/vs) – Weil das Corona-Infektionsgeschehen zuletzt abgeflacht ist, sehen die Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) den Zenit der Corona-Sommerwelle überschritten. Einen Grund zum Aufatmen gibt es trotzdem nicht. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sei in der vergangenen Woche nach dem bereits deutlichen Rückgang in der Vorwoche erneut um insgesamt 27 Prozent gesunken und in allen Bundesländern und Altersgruppen rückläufig, geht aus dem RKI-Wochenbericht zu Covid-19 hervor. Zudem...

  • Bayern
  • 12.08.22
Panorama
Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft der Verbraucher. | Foto: Fabian Sommer/dpa

Inflation in Deutschland wird weiter steigen
So schlimm wie seit der Ölkrise nicht mehr

WIESBADEN (dpa) - Die Inflation in Deutschland hält sich trotz eines weiteren leichten Rückgangs hartnäckig über der Marke von 7 Prozent. Und ab September befürchten Experten eine weitere Steigerungen. 9-Euro-Ticket und Tankrabatt dämpften den Preisauftrieb im Juli den zweiten Monat in Folge. Zudem müssen Stromkunden seit Monatsbeginn die Förderung des Ökostroms nicht mehr über die Stromrechnung zahlen (EEG-Umlage). Die Jahresteuerungsrate lag im Juli bei 7,5 Prozent. Das Statistische Bundesamt...

  • Bayern
  • 10.08.22
Panorama
Die Zahl der Sterbefälle lag im Juli bundesweit zwölf Prozent über dem Durchschnitt. | Foto: Bernd Thissen/dpa

Mehr Sterbefälle wegen Corona & Hitzewelle?
Daten für den Juli 2022 veröffentlicht

WIESBADEN (dpa) - Im Juli sind in Deutschland wohl auch aufgrund der Hitze zwölf Prozent mehr Menschen gestorben als im Mittel der Jahre 2018 bis 2021 für diesen Monat. Das geht aus einer Hochrechnung hervor, die das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden veröffentlichte. Insgesamt wurden demnach 85.285 Todesfälle gezählt. Das sind 9130 mehr als der Durchschnittswert. Dabei seien, wie bereits im Juni, die Sterbefallzahlen vor allem in Phasen sehr heißer Temperaturen erhöht gewesen,...

  • Bayern
  • 10.08.22
Panorama
Der Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz beinhaltet, dass die Bundesländer wieder Maskenpflichten verhängen dürfen. | Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa

Kritik an Corona-Plänen reißt nicht ab
Es geht vor allem um die Maskenpflicht

BERLIN (dpa) - Die Kritik an den Corona-Schutzplänen des Bundes für die kalte Jahreszeit dauert an. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, forderte Nachbesserungen am geplanten Infektionsschutzgesetz. «Wir begrüßen, dass eine Maskenpflicht in Innenräumen weiter möglich sein soll», sagte er der «Rheinischen Post». «Die Ausnahmen für Geimpfte sind aber völlig unpraktikabel und widersprechen deshalb dem Ziel eines guten Infektionsschutzes.» Auch die für Kliniken...

  • Bayern
  • 10.08.22
Freizeit & Sport
Rammstein Frontsänger Till Lindemann (r) bei einem Auftritt. | Foto: Malte Krudewig/dpa

Rammstein plant MEGA-Konzert an Silvester
Stadt München zwischen Erwartung und Angst

MÜNCHEN (dpa/vs) - Silvester 2022: Vielleicht befindet sich Deutschland dann inmitten einer schweren Energiekrise, eine neue Corna-Welle bringt Kliniken und Teststationen an die Belastungsgrenzen, und der Kauf von Silvesterfeuerwerk wird abermals verboten, um die Notfallambulanzen nicht zu überlasten. Und genau an diesem Tag plant die MEGA-Band Rammstein ein MEGA-Konzert in München. Wie stehen die Chancen dafür, dass das funktionieren wird? Rammstein will an Silvester in München ein...

  • Bayern
  • 09.08.22
Panorama
Windenergieanlagen im Windpark «Odervorland» im Landkreis Oder-Spree in Ostbrandenburg. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Sollen Windräder schneller genehmigt werden?
BDI fordert seitens der Politik mehr Vertrauen

BERLIN (dpa) - Schnellere Genehmigungsverfahren etwa für Windräder sind aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zentral für den klimafreundlichen Umbau des Landes. «Der BDI geht von dem Bedarf einer Verdopplung der Genehmigungsverfahren für Windenergie- und Industrieanlagen in den kommenden acht Jahren aus», sagte Präsident Siegfried Russwurm der Deutschen Presse-Agentur. «Behörden in Bund und Ländern müssen bis 2030 je rund 20.000 Genehmigungen sowohl für Industrieanlagen...

  • Bayern
  • 08.08.22
Freizeit & Sport
Die Olympischen Ringe sind am Yachthafen in Kiel zu sehen. In Kiel fanden 1972 die Segelwettbewerbe statt. | Foto: picture alliance / dpa

Kann Deutschland Olympia nicht mehr?
Seit 50 Jahren war keine Bewerbung mehr erfolgreich

BERLIN (dpa) - 50 Jahre ist das letzte Olympia-Gastspiel in Deutschland her. Die Erinnerung an die Sommerspiele 1972 in München wird nicht zuletzt durch die European Championships, die am Donnerstag in Bayerns Landeshauptstadt beginnen, wieder wach. Deutsche Olympia-Bewerbungen waren zuletzt jedoch serienweise gescheitert. Ein Überblick über vergebliche deutsche Bemühungen: Winterspiele Garmisch-Partenkirchen 1960: Schon im ersten Wahlgang ist für die deutsche Bewerbung Schluss, nur fünf...

  • Bayern
  • 08.08.22
Panorama
Einkaufen bei einer Tafel: Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Zahlen zur Armut in Deutschland. | Foto: Felix Kästle/dpa

13 Millionen Menschen von Armut bedroht
Bricht der soziale Zusammenhalt in Deutschland auseinander?

WIESBADEN (Isabell Scheuplein, dpa) - Rund 13 Millionen Menschen sind 2021 in Deutschland armutsgefährdet gewesen. Das sind 15,8 Prozent der Bundesbürger, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag als Ergebnis einer ersten Auswertung mitteilte. Als von Armut bedroht gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat - also wer als Alleinlebender vergangenes Jahr von weniger als 1251 Euro pro Monat und als Familie mit zwei Kindern von weniger als 2627 Euro monatlich...

  • Bayern
  • 04.08.22
Panorama
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit. | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Was taugt das neue Anti-Corona-Gesetz?
Ampel-Koalition nennt erste Details

BERLIN (dpa) - Die Ampel-Koalition hat das neue Infektionsschutzgesetz, mit dem eine weitere Corona-Welle im Herbst eingedämmt werden soll, nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fertig ausgehandelt. «Ich glaube, dass das Paket sehr gut ist. Wir sind für den Herbst gerüstet», sagte Lauterbach den Zeitungen der Funke-Mediengruppe über den mit Justizminister Marco Buschmann (FDP) ausgehandelten Entwurf für das Gesetz. «Es schützt uns gleichzeitig vor einer Überlastung...

  • Bayern
  • 03.08.22
Panorama
Auch der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer steht in der Kritik. | Foto:  Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa (Archivfoto)

Drohende Energieknappheit in Bayern
Warum angeblich die CSU daran schuld sein soll

MÜNCHEN (dpa/vs) - Schwere Vorwürfe an die CSU. Ist sie schuld daran, wenn im Herbst und Winter der Strom knapp werden sollte? Vor dem Hintergrund einer drohenden Energieknappheit hat der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) die CSU für die Notlage in Bayern verantwortlich gemacht. «Die Bayerische Staatsregierung ist in den letzten beiden Jahrzehnten in Sachen Energieversorgung immer den leichtesten Weg gegangen», sagte Hauptgeschäftsführer Detlef Fischer dem...

  • Bayern
  • 03.08.22
Panorama
Nikos Dendias (l.) begrüßt Annalena Baerbock vor dem Treffen in Athen.
Foto: Petros Giannakouris/AP/dpa

Baerbock in Griechenland
Athen bekräftigt Reparationsforderungen

ATHEN (dpa/mue) - Der griechische Außenminister Nikos Dendias hat die Forderung nach Reparationen für die im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Besatzern angerichteten Zerstörungen bekräftigt.
 «Ich möchte unterstreichen, dass das Thema der Reparationen Deutschlands für die griechische Regierung, aber hauptsächlich für die griechische Gesellschaft, offen bleibt», sagte Dendias nach einem Gespräch mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Athen. Das Thema müsse gelöst werden, das sei eine...

  • Nürnberg
  • 29.07.22
Panorama
Binnen eines Jahres wuchs die öffentliche Verschuldung um 6,8 Prozent oder 148,3 Milliarden Euro.Binnen eines Jahres wuchs die öffentliche Verschuldung um 6,8 Prozent oder 148,3 Milliarden Euro. | Foto: Silas Stein/dpa

Öffentliche Schulden auf Rekordstand
Deutschland meldet mehr als 2,3 BILLIONEN Euro!

WIESBADEN (dpa) - Mit mehr als 2,3 Billionen Euro haben die Schulden der öffentlichen Haushalte bei Banken und Privatunternehmen Ende vergangenen Jahres einen Höchststand erreicht. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung waren beim sogenannten nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2021 mit 2.321,1 Milliarden Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Grund sei insbesondere auf Bundesebene, aber auch in einigen Ländern die Bewältigung der Corona-Pandemie....

  • Bayern
  • 28.07.22
Panorama
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Auftakt seiner zweitägigen Reise durch Deutschland. | Foto: Soeren Stache/dpa

Robert Habeck warnt vor "Mega-Energiekrise"
Freiwillig oder unter Zwang: Sparen als oberstes Gebot!

BAD LAUCHSTÄDT (dpa) - Wirtschaftsminister Robert Habeck hat von der «größten Energiekrise» in Deutschland gesprochen. Grund sei die politisch gewollte und wirtschaftlich entstandene Abhängigkeit von russischem Gas, sagte Habeck nach einem Besuch des Energieparks Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt. «Wir lösen uns aus dieser Abhängigkeit in Windeseile.» Russland hatte zuletzt Lieferungen durch die Gaspipeline Nord Stream 1 weiter gedrosselt. Habeck sagte, es habe Jahrzehnte gedauert, Deutschland...

  • Bayern
  • 28.07.22
Panorama
Viele Menschen in Deutschland machen sich erhebliche Sorgen um ihr Einkommen. | Foto: Christian Charisius/dpa

Was macht die hohe Inflation mit den Menschen?
GfK präsentiert aktuelle Umfrageergebnisse

NÜRNBERG (dpa/vs) - Seit einigen Monaten pendelt die Inflationsrate in Deutschland rund um den höchsten Stand seit der sogenannten Ölkrise vor rund 50 Jahren. Wie stark sind die Menschen davon betroffen? - Eine aktuelle Umfrage macht Angst. Die Konsumflaute in Deutschland hat wegen der hohen Inflation und der Unsicherheiten in Folge des Ukraine-Kriegs einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Allzeittief des vergangenen Monats sei nun noch einmal unterboten worden, teilte das Nürnberger...

  • Bayern
  • 27.07.22
Panorama
Oktoberfest München: Beim Flug im Kettenkarussell ist man vor einer Ansteckung sicher. Im dichten Gedränge und in stark besuchten Bierzelten sieht es leider ganz anders aus. | Foto: Merpics - stock.adobe.com

Corona: Ist Eigenverantwortung eine gute Idee?
Immer mehr Kliniken in Bayern sind jetzt schon überlastet

MÜNCHEN/STRAUBING (dpa/lby/vs) - Ob das funktionieren wird? – Im Kampf gegen die aktuelle Corona-Sommerwelle und die Prognosen für den Herbst, appelliert die Politik an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Zwei Jahre ohne Volksfeste, zwei Jahre ohne Achterbahn, Schießbuden und Bierzeltvergnügen. Im dritten Corona-Jahr geht es nun lockerer zu: Es darf wieder gefeiert und geschunkelt werden. Die Corona-Inzidenzen steigen im Freistaat indessen an. Gibt es einen Zusammenhang zwischen...

  • Bayern
  • 27.07.22
Ratgeber
Ein Mann hält eine Maß Bier hoch. | Foto: Armin Weigel/dpa (Symbolbild)

Bayerisches Bier immer mehr unter Druck
Es droht Gefahr von vielen Seiten

KULMBACH (dpa/vs) - Keine guten Nachrichten für Bierfreunde: Von verschiedenen Seiten aus droht Brauereien Ungemach. Doch wer hat dem gerade in Bayern beliebten Traditionsgetränk den Kampf angesagt? Die verschärften EU-Umwelt- und Klimaziele im sogenannten Green Deal werden starke Auswirkungen auf die bayerische Brauwirtschaft haben. Darauf weist Kai Purnhagen hin, Direktor der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth (FLMR). Damit verbunden sind demnach auch große...

  • Bayern
  • 26.07.22
Panorama
BDA-Präsident Rainer Dulger bei einer Veranstaltung in München. | Foto: Sven Hoppe/dpa

Ist es für eine Rentenreform schon zu spät?
Arbeitgeberpräsident übt deutliche Kritik an der Bundesregierung

BERLIN (dpa/vs) - Aktuell sucht die Politik in Deutschland einmal mehr nach zukunftsfähigen Lösungen, um die Renten auch in den nächsten Jahren finanzieren zu können. Jetzt hat sich Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger in die Diskussion eingeschaltet und eine unmissverständliche Warnung Richtung Berlin ausgesprochen! Er hat vor allem vor ausufernden Sozialabgaben gewarnt und grundlegende Reformen gefordert. Dulger sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Wir brauchen ein Belastungsmoratorium für die...

  • Bayern
  • 26.07.22
Panorama
Wolfgang Kubicki, stellvertretender FDP-Parteivorsitzender und Bundesratsvizepräsident. | Foto: Kay Nietfeld/dpa

Corona: Pro und Contra Isolationspflicht
Politik und Experten: Wer trifft die richtige Prognose?

BERLIN (dpa/vs) - Soll für Menschen, die sich nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert haben, weiterhin eine Insolationspflicht gelten, oder nicht? - Politiker und Experten ringen aktuell um den richtigen Weg und erst im Herbst oder Winter wird sich zeigen, wer dann auf der Gewinnerseite steht. Mehrere Politiker der FDP haben sich für ein Ende der Corona-Isolationspflicht ausgesprochen. Eine Diskussion darüber sei richtig, sagte FDP-Vize Wolfgang Kubicki den Zeitungen der Funke Mediengruppe....

  • Bayern
  • 26.07.22
Panorama
Symbolfoto: Angelika Warmuth/dpa

An der Hopfenernte liegt es nicht
Weltweite Bierproduktion könnte sinken

NÜRNBERG (dpa/mue) - Die Weltbierproduktion wird im laufenden Jahr voraussichtlich sinken. Der weltgrößte Hopfenspezialist BarthHaas aus Nürnberg geht von einem Rückgang in der Dimension von einem halben bis einem Prozent aus, wie Geschäftsführer Peter Hintermeier erklärte.
 Allerdings betonte er, ein genauer Ausblick falle derzeit sehr schwer. «Wie die gesamte Weltwirtschaft ist auch die Braubranche schwer von den Folgen des Ukraine-Kriegs getroffen», sagte Hintermeier. In Russland und der...

  • Nürnberg
  • 25.07.22
Panorama
Mitarbeiter verschiedener Firmen und Dienstleisten des Frankfurter Flughafens demonstrieren am Samstagnachmittag in der Abflughalle für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Geld und Kündigungsschutz. | Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
2 Bilder

Wie war das Wochenende an deutschen Flughäfen?
Ist das erwartete Chaos eingetreten?

FRANKFURT/KÖLN (dpa/vs) - Passagier-Boom und Personalmangel: Viele Flughäfen hatten für das Wochenende lange Wartezeiten und teilweise chaotische Zustände vorausgesagt. Doch wie ist es wirklich gelaufen? Deutsche Airports ziehen Bilanz. Am Frankfurter Flughafen blieben am ersten Wochenende der Sommerferien in mehreren Bundesländern größere Probleme aus. In den Terminals herrsche zwar Hochbetrieb, aber bislang funktioniere alles geordnet, sagte ein Sprecher des Betreibers Fraport. Am Flughafen...

  • Bayern
  • 25.07.22
Panorama
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht im Europäischen Parlament. | Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Energiekrise: So will die EU jetzt handeln!
Interview mit Ursula von der Leyen

BRÜSSEL (dpa/vs) - Zwar liefert Russland aktuell wieder Gas nach Europa. Doch die bange Frage bleibt, ob das auch so bleibt. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hat bei der Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen nachgefragt.  Interview: Ansgar Haase, dpa Muss die EU mit einem vollständigen Stopp der Gaslieferungen aus Russland rechnen? Die EU-Kommission beantwortet diese Frage mit einem klaren Ja und hat in der vergangenen Woche für den Fall der Fälle einen Notfallplan vorgestellt....

  • Bayern
  • 25.07.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.