Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Eine kolorierte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Affenpockenvirus (grün) auf der Oberfläche von infizierten VERO E6-Zellen (blau).  | Foto: Niaid/Niaid/Planet Pix via ZUMA Press Wire/dpa

1.Infektions-Fall bei einem Kind
Vierjähriges Mädchen mit Affenpocken infiziert!

BERLIN/STUTTGART  (dpa) - Das Robert Koch-Institut (RKI) spricht erstmals von einer Affenpocken-Infektion bei einem Kind. Dem RKI-Lagebericht zufolge lebt es in einem Haushalt mit zwei erwachsenen Infizierten. Es handelt sich dabei um ein vierjähriges Mädchen aus Pforzheim in Baden Württemberg, wie aus einer RKI-Datenbank mit Stand vom Montag hervorgeht. Zuvor hatten Medien berichtet. Erst vergangene Woche waren dem RKI die ersten Ansteckungen bei Jugendlichen im Alter von 15 und 17 Jahren...

  • Nürnberg
  • 09.08.22
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, steht vor dem Haus der Bundesnetzagentur.  | Foto:  Oliver Berg/dpa

Wer darf über Rationierungen entscheiden?
Bei Gas-Knappheit schnell handeln

BERLIN (dpa) - Die Bundesländer sind nach Ansicht von Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller ausreichend in die Erarbeitung der Notfallpläne bei einer möglichen Gasknappheit eingebunden. Die Länder seien von Anfang an am Krisenteam Gas beteiligt gewesen, Anregungen und Kritik nehme die Netzagentur gerne auf, sagte Müller am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin. Transparenz sei wichtig, allerdings müsse in Krisensituationen schnell gehandelt werden. Womöglich habe man nur 24 Stunden Zeit, um bestimmte...

  • Nürnberg
  • 09.08.22
Das Schutzkonzept sieht vor, dass die Bundesländer im Herbst wieder Maskenpflichten verhängen dürfen.  | Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Corona-Maßnahmen im Herbst
Bayern fordert schärferes Infektionsschutzgesetz: Maskenpflicht, Test und Impfung

MÜNCHEN (dpa) - Vor Beratungen der Gesundheitsminister reißt die Debatte über den Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz nicht ab. Bayern forderte dringende Nachbesserungen. Der Ärzteverband Marburger Bund hingegen stellte sich hinter den Entwurf. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen  virtuell über das vergangene Woche von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) vorgestellte Schutzkonzept für den Herbst und Winter beraten....

  • Nürnberg
  • 09.08.22
Das Bild aus einem Video zeigt das Kernkraftwerk Saporischschja. (Archivbild). Foto: Uncredited/AP/dpa

AKW wird teils heftig umkämpft
Europas größtes Atomkraftwerk steht in der Ukraine

KIEW/MOSKAU (dpa) - Angesichts neuer gegenseitiger Vorwürfe zwischen Russland und der Ukraine wächst international die Sorge um Europas größtes Atomkraftwerk Saporischschja. UN-Generalsekretär António Guterres warnte am Montag: "Jeder Angriff auf ein Atomkraftwerk ist eine selbstmörderische Angelegenheit." Das Akw im Süden der Ukraine, das unter russischer Kontrolle steht, wurde in den vergangenen Tagen mehrfach mit Raketen beschossen. Die beiden Kriegsparteien geben sich gegenseitig die...

  • Nürnberg
  • 08.08.22
Die Durchschnittstemperaturen weltweit steigen an.
 | Foto: Jens Büttner/dpa

Klimawandel immer deutlicher zu spüren
Vergangener Juli war weltweit einer der drei wärmsten

READING (dpa) - Der vergangene Juli mit seinen extremen Hitzewellen ist weltweit einer der drei wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen. Der Monat sei nur wenig kühler als der Juli 2019 und marginal wärmer als der Juli 2016 gewesen, teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Montag mit. Die Durchschnittstemperatur weltweit habe knapp 0,4 Grad über dem Zeitraum 1991 bis 2020 gelegen, den der Dienst als Referenzzeitraum zugrunde legt. Außerdem war der Juli in großen Teilen Europas...

  • Nürnberg
  • 08.08.22
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will kommende Woche erneut vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss zu dem «Cum-Ex»-Skandal aussagen. 
 | Foto: Britta Pedersen/dpa

Cum-Ex Skandal zieht Kreise
Bundeskanzler Scholz in Erklärungsnot

Von Theresa Münch und Martin Fischer, dpa BERLIN/HAMBURG (dpa) - Die Steueraffäre um die Hamburger Warburg Bank droht zu einem veritablen Politskandal aufzuwachsen, bei dem auch Kanzler Olaf Scholz immer mehr unter Druck gerät. In der kommenden Woche will der SPD-Politiker erneut vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss zu dem «Cum-Ex»-Skandal aussagen, wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Montag bestätigte. Oppositionspolitiker fordern: Scholz müsse auch Stellung nehmen zum Fund hoher...

  • Nürnberg
  • 08.08.22
Windenergieanlagen im Windpark «Odervorland» im Landkreis Oder-Spree in Ostbrandenburg. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Sollen Windräder schneller genehmigt werden?
BDI fordert seitens der Politik mehr Vertrauen

BERLIN (dpa) - Schnellere Genehmigungsverfahren etwa für Windräder sind aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zentral für den klimafreundlichen Umbau des Landes. «Der BDI geht von dem Bedarf einer Verdopplung der Genehmigungsverfahren für Windenergie- und Industrieanlagen in den kommenden acht Jahren aus», sagte Präsident Siegfried Russwurm der Deutschen Presse-Agentur. «Behörden in Bund und Ländern müssen bis 2030 je rund 20.000 Genehmigungen sowohl für Industrieanlagen...

  • Bayern
  • 08.08.22
Molekularbiologe Emanuel Wyler untersucht im Sicherheits-Labor des Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin in Berlin Abwasserproben auf Krankheitserreger.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Infektionsschutz: So wertvoll ist unser Abwasser
Ist Deutschland beim Umweltmonitoring aufgewacht?

BERLIN (Gisela Gross, dpa) - Einen Datenschatz stellt man sich so nicht gerade vor. Eine unscheinbare Plastikflasche, gefüllt mit einer grünlich-braunen Flüssigkeit: Abwasser aus einer Berliner Kläranlage. Allerdings können Forscherinnen und Forscher aus dem, was die meisten Menschen unbedacht im Waschbecken und der Toilette herunterspülen, eine Menge an Informationen gewinnen. Zum Beispiel über Krankheitserreger wie das Coronavirus. Dieses etwa scheiden Infizierte mit Urin, Kot und teils wohl...

  • Bayern
  • 08.08.22
Wegen ausufernder anderer Aufgaben haben Lehrerinnen und Lehrer in Bayern immer weniger Zeit für die Unterrichtsgestaltung. | Foto: Elnur-stock.adobe.com (Symbolfoto)

Was Gymnasiallehrer vom unterrichten abhält
Umfrage in Bayern nennt Probleme beim Namen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Besprechungen, Konzepte und Organisationskram: Der sich abzeichnende Lehrkräftemangel an Bayerns Gymnasien könnte in der Theorie durch das Aufstocken von Teilzeitstellen abgemildert werden - doch in der Praxis schrecken unterrichtsferne Zusatzaufgaben viele in Teilzeit arbeitende Menschen davon ab. Dies hat eine Umfrage des Bayerischen Philologenverbands (bpv) ergeben, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Der Verband, der Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen...

  • Bayern
  • 08.08.22
Gedränge am Bahngleis, überfüllte Züge - keine Seltenheit im Sommer 2022.  | Foto:  Michael Matthey/dpa

Bahn-Pünktlichkeit sinkt immer weiter
9-Euro-Ticket lässt Zahl der Fahrgäste auf das Doppelte steigen

WIESBADEN (dpa) - Im zweiten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Fahrgäste im Eisenbahnnahverkehr deutlich gestiegen. Lockerungen der Corona-Maßnahmen sowie das im Juni eingeführte 9-Euro-Ticket ließen die Zahl der Fahrgäste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 74 Prozent steigen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag auf Basis automatisch erhobener Nutzerdaten der Verkehrsunternehmen berichtete. Auch im Vergleich zum Jahresauftaktquartal ist die Zahl der Fahrgäste um 46 Prozent...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Foto: © yelantsevv/stock.adobe.com/Symbolbild

Löschen aus der Luft
Bayern unterstützt bei der Waldbrandbekämpfung in Sachsen!

REGION (pm/nf) - Der Kampf gegen die Brände in Sachsen geht weiter – nun auch mit bayerischer Unterstützung. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann erklärte, dass ein Löschwasser-Außenlastbehälter der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg nun zur Brandbekämpfung in der Sächsischen Schweiz eingesetzt werde: "Selbstverständlich hilft Bayern, wo Hilfe gebraucht wird." Der Behälter mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern könne von Hubschraubern mitgeführt werden und diene insbesondere der...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Foto: ulian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

Corona-Zahlen im Abwärtstrend
Belastung in bayerischen Intensivstationen sinkt

BERLIN/ERLANGEN (dpa/lby) - Die Corona-Zahlen in Bayern sinken auf mehreren Ebenen. Nachdem die 7-Tage-Inzidenzen seit rund zwei Wochen eine deutliche Abwärtstendenz zeigen, macht sich dies inzwischen auch auf den Normal- und Intensivstationen bemerkbar, wie aus am Freitag veröffentlichten Zahlen hervorgeht. So meldet das RKI für den Freistaat eine Inzidenz von 484. Vor zwei Wochen hatte sie mit 958,3 noch fast doppelt so hoch. Bei den Inzidenzzahlen gehen Experten allerdings seit einiger Zeit...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Twitter-Account der Polizei Mittelfranken.  | Foto: Polizei Mittelfranken

Edle Ritter und Spezialagenten
12 Stunden live: 4. Twitter-Marathon der mittelfränkischen Polizei

NÜRNBERG/REGION (ots/nf) - Am Samstag (6. August 2022) können die Follower des Polizeipräsidiums Mittelfranken und alle anderen Interessierten wieder live dabei sein: Das Social-Media-Team startet in den 4. Twitter-Marathon der mittelfränkischen Polizei. Edle Ritter und Spezialagenten: Wenn das Social-Media-Team der mittelfränkischen Polizei seinen Followern erlaubt, hautnah dabei zu sein, ist neben alltäglichen Dingen der Polizeiarbeit auch immer wieder Kurioses mit dabei. Am kommenden...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Die Baustelle des neuen Glasdachs über dem Plenarsaal ist während eines Rundgangs zu sehen.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Wasser mit Eimern aufgefangen
Bayerns Landtag bekommt neues Glasdach - für sechs Millionen-Euro!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Arbeiten am neuen Glasdach über dem Plenarsaal von Bayerns Landtag kommen planmäßig voran. Das Sechs-Millionen-Euro-Projekt solle bis zum Jahresende abgeschlossen sein, sagte Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) in München. Diese Woche seien die ersten neuen Scheiben eingesetzt worden. «Wir hoffen natürlich, dass jetzt im Sommer möglichst viel geschehen kann, dass kein Sturm, Hagel, Wetter uns das im wahrsten Sinne des Wortes verhagelt.» Da der Betrieb des Landtags...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Ein Blaualgenteppich am Ufer eines Sees.  | Foto: Uwe Zucchi/dpa/Symbolbild

Gesundheitsgefahr
Mehrere Seen in Oberfranken wegen Blaualgen gesperrt

BAMBERG/LICHTENFELS (dpa/lby) - In Oberfranken sind wegen Blaualgen zwei weitere Seen für Badegäste gesperrt worden. Betroffen sind der Ortswiesensee bei Lichtenfels und der Badesee Breitengüßbach nördlich von Bamberg, wie die zuständigen Landratsämter am Freitag mitteilten. Erst vor wenigen Tagen informierte die Gemeinde Döhlau bei Hof, dass auf das Baden im Quellitzsee verzichtet werden solle. Bereits seit Mitte Juli müssen Badegäste aufs Schwimmen im Baggersee Ebing (nördlich Bamberg)...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Sollte der Staat über die Mehrwertsteuer an der Gasumlage mitverdienen, sei das nicht mehr zu vermitteln. | Foto: Marijan Murat/dpa

Habeck und Lindner wollen Belastung verringern
Keine Mehrwertsteuer auf geplante Gasumlage?

BERLIN (dpa) - Die Verordnung der Bundesregierung für eine staatliche Gasumlage will die Union so nicht akzeptieren. "Die jetzt im Bundeskabinett beschlossene Gasumlage hat erhebliche handwerkliche Fehler. Sie ist zudem nicht fair", sagte der stellvertretende Chef der Unionsfraktion, Jens Spahn, der Deutschen Presse-Agentur. Menschen mit kleinem Einkommen warteten seit Monaten auf eine wirkliche Entlastung. Das passe nicht zusammen. Spahn fügte hinzu: "Dass der Staat über die Mehrwertsteuer an...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
"Wir ziehen diesen Schritt bewusst vor – denn gerade in Zeiten hoher Inflation sind Entlastungen besonders wichtig", sagte Finanzminister Christian Lindner. 
 | Foto: Michael Kappeler/dpa-Pool/dpa

Finanzminister Lindner plant Entlastung
Rentenbeiträge künftig bald voll absetzbar

BERLIN (dpa) - Steuerzahler sollen ihre Rentenbeiträge ab dem kommenden Jahr voll absetzen können. Das geht aus dem Entwurf für das Jahressteuergesetz hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Nach Berechnungen des Finanzministeriums werden die betroffenen Bürgerinnen und Bürger dadurch 2023 um rund 3,2 Milliarden Euro entlastet. Im Jahr 2024 geht es demnach noch um 1,76 Milliarden Euro. Die Aufwendungen für die Altersvorsorge können voll als Sonderausgabe berücksichtigt werden. Das...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Foto: Foto: Andreas Brandl

Viel zu wenig Windräder in Altbayern
Die Franken werfen München Versagen in der Energiepolitik vor

Nürnberg (se) – Die Partei für Franken wirft der Bayerischen Staatsregierung Versagen in der Energiepolitik vor. Jahrelang wurde der Ausbau der regenerativen Energien stiefmütterlich behandelt. Vor allem beim Ausbau der Windenergie sehen die Franken massive Defizite, insbesondere in Altbayern. Die Partei für Franken wirft München Versagen in der Energiepolitik vor. Bayern sei überdurchschnittlich stark vom Gas abhängig. „Nachdem Putin langsam den Gashahn zudreht“, werde deutlich, dass Bayern...

  • Mittelfranken
  • 05.08.22
Mohamed Azzahhafi, Drohenpilot im Innovation Lab von Vodafone, steuert auf dem Vodafone 5G Mobility Lab die Drohne DJI Matrice 210 RTK.  | Foto: Oliver Berg/dpa

Warum 5G den Drohnenflug revolutionieren könnte
Das sagt die Technik - das sagen die Gesetze

ALDENHOVEN (dpa/vs) - Ein flächendeckendes 5G-Netz könnte den Einsatz ubemannter Drohnen revolutionieren. Aktuelle Tests mit Protoypen zeigen, was in naher Zukunft möglich sein könnte. Von Wolf von Dewitz, dpa Ein Fingerzeig nach vorne, eine Geste nach oben und dann wird die Handinnenseite mit einem Finger angetippt: Es sieht merkwürdig aus, wie der Vodafone-Entwickler Mohamed Azzahhafi in einem Testzentrum in Aldenhoven bei Aachen (NRW) im Freien steht und seine Hände hin und her bewegt. Nicht...

  • Bayern
  • 05.08.22
Zwei Verdi-Mitglieder stehen am Frankfurter Flughafen am Eingang zur Lufthansa-Basis. | Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Lufthansa und Verdi einigen sich
Keine Streiks mehr beim Bodenpersonal

FRANKFURT/MAIN (dpa) - Passagiere der Lufthansa müssen keine weiteren Streiks des Bodenpersonals mehr fürchten. Das Unternehmen und die Gewerkschaft Verdi haben sich am Donnerstagabend auf einen Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 18 Monaten geeinigt. Die Vereinbarung sieht für die rund 20.000 Beschäftigten Gehaltssteigerungen von mindestens 325 Euro plus einer weiteren Erhöhung um 2,5 Prozent vor, wie beide Seiten berichteten. Am Mittwoch vergangener Woche hatte Verdi mit einem ganztägigen...

  • Bayern
  • 05.08.22
Karl Lauterbach sieht keinen Grund zur Sorglosigkeit. | Foto: Michael Kappeler/dpa

Karl Lauterbach hat Corona
RKI: Keine Entwarnung in der Sommerwelle

BERLIN (dpa) – In der Corona-Sommerwelle gibt das Robert Koch-Institut keine Entwarnung. Zwar seien Inzidenzen und weitere Werte zuletzt teils deutlich gesunken. Der allgemeine Infektionsdruck und die damit verbundene Belastung des Gesundheitssystems bleibe aber hoch, heißt es im Wochenbericht des Instituts zu Covid-19. Zugleich sieht das RKI bei Millionen Menschen weiteren Impfbedarf. Derweil teilte das Gesundheitsministerium mit, dass sich Minister Karl Lauterbach mit dem Coronavirus...

  • Bayern
  • 05.08.22
Patricia Schlesinger tritt von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurück.  | Foto:  Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Reihe von Vorwürfen
Schlesinger tritt als ARD-Vorsitzende zurück

BERLIN (dpa) - Auch nach ihrem Rückzug vom ARD-Vorsitz steht RBB-Intendantin Patricia Schlesinger weiter unter Druck. Der Vorsitzende des Hauptausschusses im Brandenburger Landtag, Daniel Keller, fordert eine sofortige Klärung der Vorwürfe gegen die Chefin des öffentlich-rechtlichen Senders. «Jetzt ist es notwendig, dass der RBB unverzüglich mit absoluter Transparenz die Sachverhalte aufklärt», sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende der Deutschen Presse-Agentur. Den Rückzug Schlesingers vom...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Der höchstbegabte Ruben Charara hat schon mit zwölf Jahren Abitur gemacht. Bald ist der der jüngste Student.  | Foto: Roberto Pfeil/dpa

Höchstbegabte ++ Studium
Jüngster Student: Dieser 12-Jährige hat sein Abi in der Tasche!

BURSCHEID (dpa) - Ruben Charara tüftelt im klimatisierten Büro an einer Software-Lösung für Urlaubsanträge. Das Programm dafür hat er binnen zwei Wochen in völliger Eigenregie während eines Praktikums entwickelt. Ruben ist zwölf Jahre alt. Das Programmieren hat er sich selbst beigebracht, dafür reichten ihm vier Wochen. «Ich habe mir eine Schulung im Internet angeschaut, das war recht einfach und das konnte ich schnell anwenden», berichtet der Junge. Das Abitur hat er schon in der Tasche. Vor...

  • Nürnberg
  • 05.08.22
Matthias Maurer macht sich Hoffnungen auf einen Flug zum Mond.  | Foto: Federico Gambarini/dpa

Raumfahrt ++ Flug zum Mond
Astronaut Matthias Maurer: Auf der Suche nach Außerirdischen

BERLIN (dpa) - Der im Mai von der Internationalen Raumstation ISS zurückgekehrte Astronaut Matthias Maurer geht von der Existenz von Außerirdischen aus. «Wenn man sich überlegt, wie viele Milliarden Galaxien es gibt und wie viele Milliarden Sonnensysteme in jeder Galaxie sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein ähnliches Sonnensystem wie unseres mit einer zweiten Erde gibt, deutlich größer, als einen Sechser im Lotto zu gewinnen», sagte der 52-Jährige der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Auch...

  • Nürnberg
  • 05.08.22

Beiträge zu Panorama aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.