Nürnberg: Geschichte (14)
Nürnberg: Kulturzentrum im Krakauer Haus | Die Geschichte des Pfeiferhans von Niklashausen mit Michl Zirk und Ulrich Ponkratz
Im Frühjahr 1476 ruft der bis dahin unbedeutende Viehhirte Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen, auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselin bekannt, die Menschen zur Wallfahrt nach Niklashausen auf.
Er verspricht den Wallfahrern im Namen der Jungfrau Maria vollkommenen Ablass von ihren...
Schöne Aussichten auf geschichtsträchtigen Wegen
Über 170 Kilometer Wanderwege, faszinierende Museen, darunter das modern gestaltete „Fundreich Thalmässing“ und traditions- reiche Märkte laden in und rund um die Marktgemeinde Thalmässing zum Wandern und Verweilen ein.
Seit 2016 gibt es hier drei Wanderwege mit dem Wandersiegel des Deutschen Wanderinstituts. Somit kann der Wanderer – je nach Tagesform – selbst entscheiden,...
Nürnberg: Werkstatt 141 | Studiobühne Erlangen e.V.
Aufführung
Fr., 27.01.2017, 19:30 Uhr
Sa., 28.01.2017, 19:30 Uhr
So., 29.01.2017, 19:30 Uhr
Buttercup und Jessy lieben sich. Das klingt nach einem Happy End, doch beide sind arm. So zieht Jessy in die Welt hinaus und wird für tot erklärt. Unglücklich und einsam verlobt sich Buttercup mit der Prinzessin Bramilla. Doch ist Jessy wirklich tot? Eine Geschichte voller Abenteuer, wahrer...
Nürnberg: Fembo-Haus | Vortrag über die Reichskleinodien von Prof. Dr. Wolfgang Wüst
NÜRNBERG (pm/nf) - In seinem Vortrag „Des Reiches Schatzkästlein: Nürnberg und die Reichskleinodien“ beleuchtet Historiker Prof. Dr. Wolfgang Wüst die Geschichte des Kronschatzes und seine Beziehung zu Nürnberg. Er spricht am Mittwoch, 7. Dezember 2016, um 18 Uhr im Stadtmuseum im Fembo-Haus, Burgstraße 15. Der Eintritt ist frei.
Was sind die...
Laufer Stadtarchiv zeigt die Ausstellung „Alois Nebel. Leben nach Fahrplan“. Geschichtsunterricht einmal anders: Mit einer unkonventionellen, international renommierten Comic-Ausstellung geht man in Lauf neue Wege.
LAUF/NÜRNBERG (nf/pm) - Sie war unter anderem schon in München, Salzburg, Stuttgart und Leipzig zu sehen, doch das Pfründnerhaus des Laufer Glockengießerspitals ist wohl der ungewöhnlichste Ort, an dem die...
Rathaus-SPD begrüßt Konzept für Tucherstraße als Erinnerungs-Achse
NÜRNBERG (pm/nf) - Vor zwei Jahren hatte die SPD-Stadtratsfraktion ein Erinnerungskonzept für das Wohnviertel rund um die Tucherstraße gefordert. Altstadt-Stadträtin Christine Kayser liegt das als Folge der verbrecherischen Kriegspolitik völlig zerstörte und aus der sogenannten „Steppe“ aufgebaute Wohnviertel besonders am Herzen.
„Bei meinen Führungen...
Osterbrunnenbrauch in der Fränkischen Schweiz - Jeder Brunnen hat seine Geschichte - Von Wassernot und schwerer Arbeit
REGION - Viele nutzen dieses erste frühlingshafte Wochenende, um eine Wanderung zu den schön geschmückten Osterbrunnen der Fränkischen Schweiz zu unternehmen. Doch auch abseits der Hauptrouten geben sich die Einwohner der kleineren Dörfer viel Mühe beim Schmücken der traditionellen Osterbrunnen....
Multimediale Neugestaltung - Kein Rückbau - Erneute Bewerbung zum Weltkulturerbe
NÜRNBERG (pm/nf) - Der Saal 600 im Nürnberger Justizpalast ist seit rund fünf Jahren für die Öffentlichkeit allgemein zugänglich. Da er aber noch immer als Gerichtssaal verwendet wird, kann er nur dann von Besuchergruppen des Memoriums Nürnberger Prozesse besichtigt werden, wenn gerade keine Gerichtsverhandlung stattfindet. Schautafeln und...
Ähnliche Themen zu "Geschichte"
Nürnberg: Thalia Buchhaus Campe | NÜRNBERG (pm/nf) - Am 13. November 2015, 20 Uhr, werden Michl Zirk und Uwe Freytag mit ihrem Programm „Die Mauer – Geschichte in Geschichten“ im Buchhaus Thalia Campe (Karolinenstr. 53, 3.OG, Nürnberg) auftreten.
Dieses Programm entstand zur 20. Wiederkehr des Mauerfalls 2009. Dafür fuhren Zirk und Freytag an die ehemalige „Zonengrenze“ und interviewten eine ganze Reihe von Bewohnern der Dörfer Mödlareuth und Vacha. Aus...
In Rothenburg ob der Tauber wird Geschichte lebendig
Rothenburg ob der Tauber ist Romantik pur! Keine andere Stadt in Deutschland verkörpert so eindrucksvoll Stein gewordene und gleichzeitig gelebte Geschichte. Tausendjährige Historie und märchenhafte Idylle verbinden sich hier mit weltoffener Gastfreundschaft und prägen den ganz besonderen Charme der Stadt. Darüber hinaus bietet Rothenburg eine Dichte an Attraktionen, wie...
NÜRNBERG/FÜRTH (pm/nf) - Der beliebte unterhaltsame Blick in den unbekannten und wilden Westen Nürnbergs wird am kommenden Sonntag gleich zweimal angeboten: Ein Crashkurs nicht nur für Nürnberger, sondern auch für Zugezogene, Touristen und Fürther, die sich einen Überblick über 1000 Jahre Stadtgeschichte verschaffen wollen, führt quer durch die Kleeblattstadt und dies unterhaltsam, informativ und mit einem Augenzwinkern....
Themenkonzert der ION am 26. Juni im Historischen Rathaussaal am 26. Juni 2013 um 20 Uhr
NÜRNBERG (nf) - Jeder vor 1990 geborene Deutsche kann sich bestimmt an die Frau vom 20-Mark-Schein erinnern. Kaum jemand weiß, dass es sich bei der Frau mit der Haube um ein Gemälde von Albrecht Dürer handelt, das die Patrizierin Elsbeth Tucher zeigt. Jetzt versucht sich Folkert Uhde, der neue musikalische Leiter der ION Orgelwoche,...
Feuer und Flamme“ in LaufNÜRNBERG - Am Sonntag, 5. Mai, um 11 Uhr eröffnet die heiß ersehnte Ausstellung „Feuer und Flamme. Die Geschichte der Feuerwehr von 1850 bis heute“. Die Freiwillige Feuerwehr Lauf und viele weitere Ortsteil-Feuerwehren haben dem Industriemuseum fast 400 Exponate zur Verfügung gestellt, die jetzt auf rund 250 Quadratmeter bewundert werden können. Vom Signalhorn bis zum Funkgerät, vom...
Spannendes aus ereignisreichen Epochen NürnbergsNÜRNBERG - Die Führungsreihe „Fokus Stadtgeschichte“ begibt sich diesmal auf die Spuren der Geschichte des Fembohauses selbst. Der etwa einstündige Rundgang mit Museumsleiterin Brigitte Korn vermittelt einen Einblick in die spannende Bau- und Besitzgeschichte des einzig erhaltenen Kaufmanns- und Patrizierhauses Nürnbergs. Der Rundgang beginnt am Donnerstag, 25....