SPD-Vorstoß
Steinbrück kritisiert Pläne zum Ehegattensplitting

«Da lässt man nicht so einfach mal so einen Heißluftballon starten», sagt Peer Steinbrück zum Vorschlag seines Parteichefs Lars Klingbeil.
Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
  • «Da lässt man nicht so einfach mal so einen Heißluftballon starten», sagt Peer Steinbrück zum Vorschlag seines Parteichefs Lars Klingbeil.
    Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
  • hochgeladen von Uwe Müller

BERLIN (dpa/mue) - Der SPD-Politiker und ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat den Vorstoß seines Parteichefs Lars Klingbeil zur Abschaffung des Ehegattensplittings kritisiert.

«Da lässt man nicht so einfach mal so einen Heißluftballon starten, ohne die damit verbundenen Fragen sehr genau abzuwägen», sagte Steinbrück in der ARD-Sendung «Maischberger». Das verbinde sich mit «sehr grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Fragen». «Selbst wenn sich konzentriert werden soll nur auf die Belastung der neuen Ehen. Das wiederum berührt einen Gleichheitsgrundsatz und würde auch neue Ehen ja mit erheblichen Mehr-Steuerausgaben belasten.» Klingbeil hatte in einem Interview statt der geplanten Einsparungen beim Elterngeld die Abschaffung des Ehegattensplittings für neu geschlossene Ehen vorgeschlagen. Aus seiner Sicht wäre es gut, diesem «antiquierten Steuermodell, das die klassische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau begünstigt», ein Ende zu setzen. Der Koalitionspartner FDP lehnte den Vorschlag strikt ab.

Beim Ehegattensplitting wird das gemeinsame Einkommen eines Paares halbiert, die darauf entfallende Einkommensteuer berechnet und die Steuerschuld anschließend verdoppelt. Das nützt vor allem Paaren, bei denen einer viel und der andere wenig verdient. Das Ehegattensplitting wurde 1958 erst auf Veranlassung des Bundesverfassungsgerichts ins Einkommensteuergesetz geschrieben. Von der OECD und der EU-Kommission wird Deutschland häufig für die Regelung kritisiert - mit dem Argument, dass sie Frauen vom Arbeitsmarkt fernhalte.


«Splitting verringert Anreize»

Der so genannte Wirtschaftsweise Achim Truger sieht das ähnlich. Er sagte der «Rheinischen Post», das Splitting verringere «durch eine hohe steuerliche Grenzbelastung für Zweitverdienende - zumeist Frauen - die Anreize zur Aufnahme von Erwerbsarbeit und zur Ausweitung der Stundenanzahl». «Schätzungen kommen rechnerisch auf 200.000 Vollzeitstellen, teilweise noch deutlich mehr, um die die Erwerbstätigkeit durch das Splitting gemindert wird», führte das Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung aus. Laut Truger benachteiligt das Splitting Frauen, die in Mini- oder Teilzeitjobs gedrängt würden. Eine Reform sei daher aus seiner Sicht überfällig, abschaffen lasse sich das Splitting aus verfassungsrechtlichen Gründen aber nicht. Ein Reformmodell sei das Realsplitting, bei dem ein Freibetrag zwischen den Ehepartnern steuermindernd übertragen werden könne.

Autor:

Uwe Müller aus Nürnberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.