corona

Beiträge zum Thema corona

Panorama
RKI-Präsident Lothar Wieler in der Bundespressekonferenz.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Wieler rechnet mit steigenden Infektionszahlen
RKI-Chef empfiehlt Maskenpflicht an Schulen bis 2022!

BERLIN (dpa) - Der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, plädiert für Schutzmaßnahmen in Schulen bis zum kommenden Frühjahr. «Wir empfehlen, dass in Schulen weiter getestet und Mund-Nasen-Schutz getragen wird. Aus heutiger Sicht würde ich sagen, das sollte bis zum nächsten Frühjahr so sein», sagte Wieler der «Rheinischen Post». «Zum einen wollen wir ja das Infektionsgeschehen niedrig halten, weil auch Kinder schwer erkranken können. Und zum anderen haben wir natürlich das Ziel,...

  • Nürnberg
  • 25.06.21
Panorama
Trotz rückläufiger Sieben-Tage-Inzidenz wächst in Deutschland der Anteil der Delta-Variante.  | Foto: Marijan Murat/dpa

RKI: Diese Mutation setzt sich durch
Delta-Variante auf dem Vormarsch - nun 15 Prozent Anteil!

BERLIN (dpa) - Trotz weiter rückläufiger Sieben-Tage-Inzidenz wächst in Deutschland der Anteil der als besorgniserregend eingestuften Delta-Variante deutlich. Er verdoppelte sich in einer Stichprobe im Vergleich zur Vorwoche fast auf nun 15,1 Prozent, wie aus einem Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwochabend hervorgeht. Die Angabe bezieht sich auf die Woche vom 7. bis 13. Juni. Die Werte für die Woche zuvor wurden wegen Nachmeldungen rückwirkend von etwa sechs auf acht Prozent...

  • Nürnberg
  • 24.06.21
Panorama
Foto:  Oliver Berg/dpa/Symbolbild

Bayerische Kabinettssitzung ++ Keine weiteren Lockerungen
Corona-Deltavariante verbreitet sich in Bayern rasant

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Zahl der bestätigten Corona-Ansteckungen mit der gefährlicheren Deltavariante des Virus hat sich in Bayern im Verlauf einer Woche fast verdoppelt. Bisher seien bayernweit 229 Fälle der zunächst in Indien bekanntgewordenen Variante bestätigt worden, in der vergangenen Woche waren es noch 132, sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München. In einzelnen Laboren betrage der Anteil der Deltavariante inzwischen fast ein...

  • Nürnberg
  • 22.06.21
Lokales
Kirchweih in St. Johannis.  | Foto: Victor Schlampp

Coronakrise Nürnberg
Weitere beliebte Stadtteilkirchweihen abgesagt

NÜRNBERG (pm/nf) - Die von der Stadt Nürnberg geplanten und vom Süddeutschen Verband reisender Schausteller und Handelskaufleute e. V. (SSV) durchgeführten Stadtteilkirchweihen Eibach (geplant vom 25. bis 29. Juni 2021), St. Johannis (geplant vom 25. bis 29. Juni 2021), Kleinreuth h. d. V. (geplant vom 25. bis 28. Juni 2021) und Gartenstadt (geplant vom 25. bis 29. Juni 2021) können auf Grund der coronabedingten Beschränkungen in diesem Jahr nicht stattfinden und werden daher abgesagt. Ebenso...

  • Nürnberg
  • 22.06.21
Lokales
41,5 Millionen Menschen in Deutschland haben mindestens eine erste Impfung erhalten.  | Foto: Gregor Fischer/dpa/Archivbild

Arbeitsmarkt ++ Handel ++ Babyboom
Corona-Krise in Zahlen: Dritte Welle scheint überwunden - mehr Menschen geimpft

NÜRNBERG (pm/nf) - Das neu erschienene Datenblatt „Juni“ des Amts für Stadtforschung und Statistik stellt die aktuellen Entwicklungen des Corona- Infektionsgeschehens von Dezember 2020 bis Mai 2021 dar. Das Corona-Datenblatt mit dem Titel „Nürnberg: Corona-Krise in Zahlen“ ist unter hier zu finden. Im Mai weist das Infektionsgeschehen in Nürnberg eine rückläufige Tendenz auf. Die sogenannte „dritte Welle“ scheint überwunden zu sein. Auffällig ist im Mai, dass die Zahl der Personen mit...

  • Nürnberg
  • 18.06.21
Panorama
An einem Strand südlich von Athen stehen Sonnenschirme für Strandbesucher bereit. Wegen sinkender Corona-Infektionszahlen streicht die Bundesregierung am Sonntag Griechenland, fast ganz Frankreich, die Schweiz und Belgien von der Liste der Risikogebiete.  | Foto: Lefteris Partsalis/XinHua/dpa

Einreisebeschränkungen
Griechenland und fast ganz Frankreich keine Risikogebiete mehr

BERLIN (dpa) - Für Reiserückkehrer aus Frankreich, Griechenland, der Schweiz und weiteren Ländern und Regionen werden ab Sonntag die Bestimmungen gelockert. Wegen sinkender Corona-Infektionszahlen werden sie von der Liste der Risikogebiete gestrichen, wie das Robert Koch-Institut mitteilt. Die Bundesregierung nimmt demnach auch Belgien, Norwegen und einzelne Regionen in Dänemark, den Niederlanden und Spanien von der Liste. Regeln für Flugreisende bleiben bestehen Wer von dort auf dem Landweg...

  • Nürnberg
  • 18.06.21
Panorama
Klaus Holetschek. | Foto:  Armin Weigel/dpa/Archivbild

Holetschek: Höchste Wachsamkeit
Coronakrise: Erwischt uns die Delta-Variante im Herbst?

BERLIN (dpa) - Ärzte sehen die als besonders infektiös geltende Delta-Variante des Coronavirus mit Sorge. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, warf die Frage auf, ob die aktuellen Corona-Lockerungen nicht zu weit gingen. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek (CSU), riet zu «allerhöchster Wachsamkeit». Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sorgt sich vor allem um ungeimpfte Kinder. Schnelle Ausbreitung In Großbritannien breitet sich die...

  • Nürnberg
  • 18.06.21
Lokales
Foto: © niphon/stock.adobe.com/Symbolbild

Indische Mutation in drei Fällen
Corona: Delta-Variante im Landkreis Bamberg nachgewiesen

BAMBERG (pm/nf) -  Es gibt erste Nachweise der indischen Mutation des Corona-Virus in Stadt und Landkreis Bamberg. Betroffen sind drei Familien mit mehreren Infizierten. Bei zwei Familien wurde die Mutation nun durch Laborergebnisse bestätigt. In einem Fall ist die Wahrscheinlichkeit, dass die mutierte Form vorliegt, groß. Bei den bestätigten Fällen liegt die Infektion bereits knapp vier Wochen zurück. Die Betroffenen konnten die Quarantäne bereits wieder verlassen. Da der Nachweis der...

  • Nürnberg
  • 17.06.21
Panorama
Für Eltern kleiner Kinder war der Lockdown eine Herausforderung.  | Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Dritte Corona-Welle
Mehr als 1,5 Millionen Kinderkrankentage!

BERLIN (dpa) - Zahlreiche Eltern haben sich in der dritten Corona-Welle wegen geschlossener Kitas und Schulen krankschreiben lassen. Aktuelle Zahlen der größten deutschen Krankenkassen, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, zeigen, dass zwischen Januar und Mai dieses Jahres mehr als 1,5 Millionen Kinderkrankentage von Eltern genommen wurden, weil die Einrichtungen nicht oder nur eingeschränkt im Betrieb waren. Kinderkrankengeld Mehr als 600.000 Mal wurde pandemiebedingtes...

  • Nürnberg
  • 17.06.21
Panorama
Post-Covid-Patienten trainieren in einem Reha-Zentrum mit Reifen.  | Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/Archivbild
2 Bilder

Spezialangebote für Erkrankte mit Langzeitfolgen
Corona-Arzt: Strukturen für Post-Covid-Patienten schaffen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Zur Versorgung von Patienten mit Corona-Spätfolgen müssen nach Ansicht des Infektiologen Clemens Wendtner neue Strukturen geschaffen werden. «Die Patienten sind glücklicherweise meist nicht mehr so krank, dass sie eine stationäre Behandlung in der Klinik benötigen», schilderte der Chefarzt der München Klinik Schwabing, der Anfang 2020 die ersten Corona-Patienten in Deutschland betreut hatte. Dennoch würden sie von einer interdisziplinären Versorgung durch verschiedene...

  • Nürnberg
  • 17.06.21
Lokales
Foto: Uli Deck/dpa/Symbolbild

Die Regelungen gelten ab sofort
Nürnberg: Keine Maskenpflicht mehr im Freien an Schulen und Kitas

NÜRNBERG (pm/nf) - An den Nürnberger Schulen kann ab sofort auf das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung beziehungsweise eines Mund-Nasen-Schutzes im Freien, etwa auf dem Pausenhof, verzichtet werden. Dies gilt nach entsprechenden Beratungen im Ministerrat des Freistaats Bayern vom 15. Juni 2021 bezüglich der Maskenpflicht an Schulen in Bayern, unabhängig von der Inzidenz, seit dem heutigen Mittwoch, 16. Juni. Im Übrigen gelten die bisherigen Regelungen unverändert fort. Die Maskenpflicht umfasst...

  • Nürnberg
  • 16.06.21
Lokales
Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

10 Corona-Spitzenreiter in Bayern
UPDATE: Bayreuth hat eine Inzidenz von Null!

UPDATE: 17. Juni 2021 RKI: Straubing und Bayreuth bei Inzidenz Null REGION (dpa/lby) - In zwei bayerischen Städten ist die Corona-Inzidenz auf Null gesunken. Sowohl in Bayreuth als auch in Straubing gab es in den vergangenen sieben Tagen keine neuen Infektionen mehr, wie das Robert Koch-Institut am Donnerstagmorgen auf seinem Covid19-Dashboard meldete. Die bayernweite Inzidenz liegt nun mit 13,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner etwas über dem Bundesdurchschnitt von 11,6. Doch gibt es...

  • Nürnberg
  • 16.06.21
Panorama
Wie es mit den Impfzentren weitergeht, ist offen - mehrere Bundesländer wollen sie länger als geplant weiterführen.  | Foto: Marijan Murat/dpa

Impfzentren vor Verlängerung ++ Frust in Kliniken groß
Bund und Ländern beraten heute über Corona-Folgen bei Kindern

BERLIN/MÜNCHEN (dpa) - Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern beraten heute über die Zukunft der regionalen Impfzentren und die Corona-Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Die Zukunft der Impfzentren ist offen, mehrere Länder wollen die Einrichtungen länger als bisher geplant weiterführen, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Geplant sind auch Schritte gegen Langzeitfolgen von Covid-Erkrankungen, wie der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz und bayerische...

  • Nürnberg
  • 16.06.21
Panorama
Florian Herrmann (CSU), Leiter der bayerischen Staatskanzlei.  | Foto: Matthias Balk/dpa/Archivbild

Meinungen sind geteilt++ Infektionsschutzverordnung mit Präzisierungen
Bayerns Schüler dürfen bei Pausen im Freien Masken ablegen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Schüler können unter freiem Himmel künftig wieder ihre Corona-Schutzmasken ablegen. In den Pausen bestehe keine Maskenpflicht mehr, gleiches gelte etwa bei Wandertagen oder Exkursionen, sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) am Dienstag in München. Er betonte aber, dass die bestehende Infektionsschutzverordnung dafür nicht geändert werde, vielmehr werde sie nur präzisiert. «Das ist keine grundlegende Abkehr von der Maske», sagte Herrmann. Kultusminister...

  • Nürnberg
  • 15.06.21
Panorama
Die Zahl der für den Beitrag angemeldeten Haushalte in Deutschland sank 2020 den Angaben zufolge um 0,5 Prozent auf rund 39,7 Millionen. Sie machen die Masse der Beitragskonten aus.  | Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Den Löwenanteil kassiert die ARD
Rundfunkbeitrag: 8,1 Milliarden Euro im Coronajahr 2020

KÖLN (dpa) - Die Erträge aus dem Rundfunkbeitrag in Deutschland sind im Corona-Jahr 2020 stabil geblieben. Sie stiegen um 0,5 Prozent auf insgesamt 8,11 Milliarden Euro, wie der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio am Dienstag in Köln mitteilte. 2019 waren es 8,07 Milliarden Euro gewesen. Seit 2017 (7,97 Milliarden) steigen die Erträge leicht. Der Rundfunkbeitrag wird pro Haushalt erhoben, auch Firmen zahlen. Es gibt zugleich Ausnahmeregelungen. Die Beitragshöhe pro Haushalt liegt...

  • Nürnberg
  • 15.06.21
Panorama
Seit Beginn der Pandemie wurden in Deutschland 3.716.170 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 verzeichnet.  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Robert-Koch-Institut
RKI: 652 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz bei 15,5

BERLIN (dpa) - Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 652 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das geht aus Zahlen vom Dienstagmorgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.02 Uhr wiedergeben. Zum Vergleich: Vor einer Woche hatte der Wert bei 1204 Ansteckungen gelegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz gab das RKI am Dienstagmorgen mit bundesweit 15,5 an (Vortag: 16,6; Vorwoche: 22,9). Deutschlandweit wurden den Angaben nach binnen 24 Stunden 93...

  • Nürnberg
  • 15.06.21
Panorama
Dr. Markus Söder.  | Foto:  Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Impfung von Hotel-Mitarbeitern aus Italien ++ Woher stammte der Impfstoff?
Aufklärung gefordert: Söder gegen Impftourismus in Bayern!

MÜNCHEN (dpa) - Nach der Corona-Impfung von italienischen Hotel-Mitarbeitern in Deutschland hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Aufklärung verlangt. «Ich habe da große Bauschmerzen, wenn so was stattfindet», sagte Söder am Montag in München. «Wir wollen keinen Impftourismus nach Deutschland.» Hintergrund war eine Kurzreise von etwa 100 Hotel-Mitarbeitern im Mai von Sardinien nach Bayern. Nach Medienberichten wurden die Beschäftigten einer Ferienanlage eingeflogen und am...

  • Nürnberg
  • 15.06.21
Lokales
Für eine Teilnahme an den Präsenzphasen des Unterrichts ist ein negativer Corona-Test notwendig. | Foto:  © scaliger/stock.adobe.com

So geht es im Schul- und Kitabetrieb nach den Pfingstferien weiter

NÜRNBERG (pm/nf) - Die aktuelle positive Entwicklung der Infektionszahlen in Nürnberg erlaubt im Schulbereich folgende Öffnungsschritte ab dem Montag, 7. Juni 2021.  Es gilt Wechsel- beziehungsweise Präsenzunterricht unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Meter für alle Jahrgangsstufen in allen Schularten. Weiterhin ist für eine Teilnahme an den Präsenzphasen des Unterrichts ein negativer Corona-Test notwendig. Ein negatives Testergebnis kann erbracht werden durch einen Selbsttest,...

  • Nürnberg
  • 04.06.21
Lokales
Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
2 Bilder

Mehr Kontrollen ++ Ministerium verstärkt Vorgehen
Betrug in Corona-Testzentren: Verdachtsfall in Nürnberg

MÜNCHEN/NÜRNBERG (dpa/lby) - Nach Betrugsvorwürfen in Zusammenhang mit Abrechnungen in Corona-Testzentren sollen die Kontrollen verstärkt und mögliche Vergehen streng verfolgt werden. Sämtliche Fälle, die mit der Abrechnung von Tests in Zusammenhang stehen, würden ab sofort bei der Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen in Bayern (ZKG) gebündelt, sagte Justizminister Georg Eisenreich (CSU) laut Mitteilung vom Donnerstag. Das gelte jetzt auch für Testanbieter...

  • Nürnberg
  • 04.06.21
Panorama
Blick in den Plenarsaal des Bayerischen Landtags.   | Foto: Matthias Balk/dpa
2 Bilder

Aufhebung Sperrstunde ++ Freizeitparks ++ Impfungen
Gastronomie, Sport & Co.: Kabinett berät über Lockerungen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Nachdem Biergärten und Straßencafés in Bayern bei niedrigen Inzidenzwerten öffnen dürfen, gibt es Forderungen nach einer Erlaubnis für die Innengastronomie. Das bayerische Kabinett will am Freitag unter der Leitung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) über weitere Lockerungen bei den Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie beraten - dabei soll es auch um Gastronomie, Kultur und Sport gehen. Die bisherigen Corona-Regelungen, zuletzt aktualisiert am 25. Mai, laufen an...

  • Nürnberg
  • 04.06.21
Panorama
Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister von Bayern, spricht auf einer Veranstaltung.  | Foto: Matthias Balk/dpa

Heute Sitzung im Bayerischen Kabinett
Aiwanger fordert weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Vor der Sitzung des bayerischen Kabinetts hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen gefordert. «Es geht ja von der Kultur über das Thema Schule, von Märkten bis Freizeitparks, von Innen-Gastro bis Wellness», sagte er dem Bayerischen Rundfunk. «Viele Dinge, die noch unter den Corona-Lockdown-Maßnahmen leiden, wo viel Geld verloren geht, wo auch das Verständnis der Menschen nicht mehr da ist und wo auch die Notwendigkeit...

  • Nürnberg
  • 04.06.21
Panorama
Bundeskanzlerin Angela Merkel: «Corona ist noch da, auch wenn die Inzidenzen erfreulicherweise jetzt sinken.».  | Foto: Annegret Hilse/Reuters

Corona-Maßnahmen mit Hintertürchen
Merkel: Bundes-Notbremse kann Ende Juni auslaufen

BERLIN (dpa) - Die «Bundes-Notbremse» mit einheitlichen Maßnahmen bei hohen Corona-Infektionszahlen kann aus Sicht von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Ende Juni außer Kraft treten. «Sie kann auslaufen jetzt», sagte Merkel am Montag in Berlin. Die Kanzlerin machte zugleich für den Fall wieder bundesweit steigender Infektionszahlen deutlich: «Sollte sich etwas entwickeln durch Mutationen, was wir alles nicht hoffen, dann können wir das jederzeit reaktivieren.» Die im April in Kraft getretenen...

  • Nürnberg
  • 01.06.21
Lokales
Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild
2 Bilder

Dritte Welle ++ Impfungen ++ Arbeitsmarkt ++ Hochzeiten
Zwischen Hoffen und Bangen: So ist Nürnbergs Corona-Situation!

NÜRNBERG (pm/nf) - Das neu erschienene Datenblatt Mai des Amts für Stadtforschung und Statistik stellt die aktuellen Entwicklungen des Corona- Infektionsgeschehens von November 2020 bis April 2021 dar.  Dritte WelleNachdem das Infektionsgeschehen im Februar relativ moderat verlaufen war, spitzte sich die Lage in Nürnberg im März und April wieder zu. Ab dem 12. März 2021 überschritt die Sieben-Tage-Inzidenz kontinuierlich den Schwellenwert 100. Ab 26. März wurde sogar der Wert von150...

  • Nürnberg
  • 28.05.21
Panorama
Symbolfoto: © goodluz / stock.adobe.com

Mehr Land in Sicht
Bessere Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt

MÜNCHEN / NÜRNEBRG (dpa/mue) - Die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt hellen sich zusehends auf. Sowohl das Arbeitsmarktbarometer des Nürnberger IAB als auch das Beschäftigungsbarometer des Münchner Ifo-Instituts meldeten positivere Werte für den Mai. Der Index des Ifo-Instituts stieg demnach um 1,9 Punkte auf 100,2 und damit auf den höchsten Wert seit fast zwei Jahren. Beim IAB ging es um 2 Punkte auf 104,6 nach oben, was sogar der höchste Wert seit mehr als drei Jahren ist. «Die...

  • Nürnberg
  • 28.05.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.