Coronavirus Erkrankte

Beiträge zum Thema Coronavirus Erkrankte

Panorama
Ilse Aigner (CSU).  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Unabhängig vom Alter
Landtagsabgeordnete können ab Mai geimpft werden!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Abgeordneten und Beschäftigten des bayerischen Landtags können sich ab dem 3. Mai gegen das Coronavirus impfen lassen. Das Angebot ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums unabhängig vom Alter. «Es ist ein ganz wichtiger Schritt in Richtung Normalität - auch für unser Parlament», teilte Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) am Dienstag in München mit. Die Impfungen seien wegen der Fortschritte der bayerischen Impfkampagne möglich, sagte Gesundheitsminister Klaus...

  • Nürnberg
  • 27.04.21
Panorama
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Voraussetzung: Ausführliche Beratung
Bayern gibt Astrazeneca in Arztpraxen für alle frei

MÜNCHEN (dpa/lby) - Auch Bayern hat den Impfstoff von Astrazeneca in Arztpraxen für alle Altersgruppen freigegeben. Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) teilte am Mittwochabend in München mit: «Die Priorisierung bei Astrazeneca ist ab sofort aufgehoben, der Impfstoff kann in den Arztpraxen auch Personen unter 60 Jahren angeboten werden.» Voraussetzung ist eine ausführliche Beratung. Zuvor hatten bereits Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen den Impfstoff für alle freigegeben. Im...

  • Nürnberg
  • 22.04.21
Lokales
Auswirkungen der Corona-Krise: Ladenleerstände u.a. in der Breiten Gasse.  | Foto: Victor Schlampp
2 Bilder

32.404 Personen haben vollständigen Impfschutz
Nürnberg: Die Corona-Krise in Zahlen

NÜRNBERG (pm/nf) - Das neu erschienene Datenblatt „April“ des Amts für Stadtforschung und Statistik stellt die aktuellen Entwicklungen des Corona- Infektionsgeschehens von Oktober 2020 bis März 2021 dar.  Nachdem das Infektionsgeschehen im Februar relativ moderat verlief, spitzte sich die Lage in Nürnberg im März wieder zu. Die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen sowie die darauf bezugnehmende 7-Tage- Inzidenz stiegen an. Bis Mitte April wurde die Marke von 200 deutlich...

  • Nürnberg
  • 22.04.21
Panorama
Albert Bourla, Vorstandsmitglied des Pharmakonzerns Pfizer. | Foto:  Gian Ehrenzeller/KEYSTONE/dpa

Dritte Spritze notwendig, plus jährliche Corona-Impfung
Pfizer-Chef: Wahrscheinlich jährliche Impfdosis notwendig

NEW YORK (dpa) - Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie könnte nach Einschätzung von Pfizer-Chef Albert Bourla eine dritte Spritze als Auffrischung und anschließend eine jährliche Impfung notwendig werden. «Ein wahrscheinliches Szenario ist, dass es die Notwendigkeit einer dritten Dosis geben wird, irgendwo zwischen sechs und zwölf Monaten, und danach eine jährliche Neu-Impfung, aber all das muss noch bestätigt werden», sagte der Vorstandsvorsitzende des US-Pharmakonzerns dem US-Sender CNBC in...

  • Nürnberg
  • 16.04.21
Panorama
 Hofer Innenstadt.  | Foto: Nicolas Armer/dpa

Warum sind die Inzidenzwerte so hoch?
UPDATE: Zahlreiche Verstöße gegen Corona-Maßnahmen im Hotspot Hof

UPDATE: (dpa/lby) - Im bundesweiten Corona-Hotspot Hof kontrolliert die Polizei strikt die Einhaltung der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie. «Es gibt Tage, da machen die Corona-Kontrollen fast ein Drittel des Tagesgeschäfts aus», sagte Matthias Singer, Vize-Chef der örtlichen Polizei. Rund 600 Verstöße gegen die Corona-Regeln meldeten die Beamten vergangenes Jahr. Nun sind es seit Jahresbeginn nach Angaben der Polizei schon knapp 450 Anzeigen, davon allein 140 seit der Verschärfung der...

  • Nürnberg
  • 15.04.21
Panorama
Vorbereitete Spritzen mit dem Astrazeneca-Impfstoff liegen in einem Impfzentrum bereit. | Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Empfehlung der Gesundheitsminister ++ Risiko der Kreuzimpfungen
Jüngere Astrazeneca-Geimpfte sollen Präparat wechseln!

BERLIN (dpa) - Klarheit für mehr als zwei Millionen Menschen unter 60 Jahren, die in Deutschland bereits eine Erstimpfung mit Astrazeneca erhalten haben: Sie sollen bei der notwendigen Zweitimpfung auf ein anderes Präparat umsteigen. Auf diese Empfehlung haben sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern einstimmig geeinigt. Sie folgen damit dem Vorschlag der Ständigen Impfkommission (Stiko) von Anfang April. Bei den Beratungen sei klar geworden, dass die Zweitimpfung mit einem...

  • Nürnberg
  • 14.04.21
Panorama
US-Behörden haben eine vorübergehende Aussetzung der Impfungen mit dem Wirkstoff von Johnson & Johnson empfohlen.  | Foto:  Jessica Hill/FR125654 AP/dpa

Gesundheitsrisiken durch Sinusvenenthrombosen bei Frauen
Corona-Impfstoff: Johnson & Johnson verschiebt Europa-Start

NEW BRUNSWICK (dpa) - Der Pharmakonzern Johnson & Johnson verzögert den Marktstart seines Impfstoffs in Europa. Das teilte der US-Konzern am Dienstag mit. Man habe Berichte über Sinusvenenthrombosen erhalten und sich für die Verzögerung entschieden. Der Konzern arbeite nun mit Experten und den Gesundheitsbehörden an der Untersuchung der Fälle. Zuvor hatten die Behörden in den USA eine vorübergehende Aussetzung der Impfungen mit dem Wirkstoff von Johnson & Johnson empfohlen, nachdem bei sechs...

  • Nürnberg
  • 13.04.21
Panorama
Verpackungen mit dem Corona Impfstoff von AstraZeneca. | Foto:  Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa
Aktion

MarkSpiegel-Umfrage: Würden Sie sich impfen lassen?
Gesundheitsminister beraten heute: Zweitimpfungen mit AstraZeneca?

BERLIN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will am Mittwoch (15.00 Uhr) mit seinen Kollegen aus den Ländern über eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zu Zweitimpfungen beraten. Die Stiko hatte vergangene Woche empfohlen, dass Menschen unter 60 Jahren, die bereits eine erste Corona-Impfung mit dem Präparat von AstraZeneca erhalten haben, bei der zweiten Impfung auf einen anderen Impfstoff umsteigen sollen. Grund sind eine Reihe von Verdachtsfällen auf eine...

  • Nürnberg
  • 07.04.21
Lokales
Nürnbergers Oberbürgermeister Marcus König.  | Foto: Giulia Iannicelli/Stadt Nürnberg

Appell vor den Osterfeiertagen
OB König: „Bitte halten Sie die AHA-Regeln ein!“

NÜRNBERG (pm/nf) - Oberbürgermeister Marcus König und Gesundheitsreferentin Britta Walthelm appellieren vor dem langen Osterwochenende an die Bevölkerung, aufeinander Rücksicht zu nehmen und auch bei schönem Wetter die geltenden Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln einzuhalten. „Ein schweres Jahr mit der Corona-Pandemie und mit vielen Einschränkungen hat uns allen sehr viel abverlangt. Ich habe Verständnis dafür, dass sich viele Menschen nach dieser harten Zeit nach einer...

  • Nürnberg
  • 01.04.21
Panorama
Eine fast menschenleere Straße im Stadtzentrum von Mailand. Italien steht wohl ein Ostern mit vielen Verboten bevor.  | Foto: Francesco Molteni/ZUMA Wire/dpa

Pandemie-Maßnahmen im Überblick ++ Briten sind die Impf-Meister
So unterschiedlich kämpfen die Nachbarländer gegen Corona

BERLIN (dpa) - Während Bund und Länder angesichts steigender Infektionszahlen um den Corona-Kurs ringen, stehen auch die Nachbarstaaten in der Pandemie weiter vor Herausforderungen. Nicht nur bei den Maßnahmen, sondern auch beim Impfen gibt es Unterschiede: So ist mehr als die Hälfte der erwachsenen Briten bereits erstgeimpft, während es im kleinen Bulgarien erst sechs Prozent der Erwachsenen sind. In Deutschland haben bisher mehr als 9,4 Millionen Menschen und damit mehr als elf Prozent der...

  • Nürnberg
  • 01.04.21
Panorama
Ein Fläschchen mit fünf Milliliter Corona-Impfstoff von Astrazeneca. (Archivbild).  | Foto: Soeren Stache/dpa

Impfstoff wird wegen Thrombose-Gefahr nicht mehr an Jüngere verimpft
Umbenannt: Astrazeneca-Impfstoff heißt jetzt Vaxzevria

LONDON (dpa/nf) - Der britisch-schwedische Impfstoffhersteller Astrazeneca hat nach der erneuten Einschränkung des Einsatzes seines Coronavirus-Impfstoffes in Deutschland den Nutzen des Präparats betont. Gleichzeitig nennt sich das Vakzin auf der Seite der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) fortan Vaxzevria. Grund: Astrazeneca sei das Unternehmen, der Name des Impfstoffes Vaxzevria.  Das britisch-schwedische Pharmaunternehmen Astrazeneca vermarktet seinen Coronavirus-Impfstoff in der EU...

  • Nürnberg
  • 31.03.21
Panorama
Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa/Symbolbild

Es gibt Hinweise auf schützenden Effekt
Studie: Schützt die Grippeimpfung vor Corona?

REGION (DGP) – Es gab bereits früh in der Pandemie Hinweise auf einen möglicherweise schützenden Effekt der jährlichen Grippeimpfung gegen COVID-19. Dies wurde nun anhand öffentlicher Datenbanken in Italien untersucht. Die Grippe-Impfung kann demnach vermutlich einen wertvollen Beitrag nicht nur zum Schutz vor Influenza, sondern auch vor SARS-CoV-2 bieten. Es gab bereits früh in der Pandemie Hinweise auf einen möglicherweise schützenden Effekt der jährlichen Grippeimpfung gegen COVID-19. Dies...

  • Nürnberg
  • 31.03.21
Panorama
Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Corona-Impfungen: Ausbau der Impfstoffproduktion
Lasst endlich die Hausärzte ran!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die bayerischen Bürger wünschen sich eine «schnellere und stärkere Einbindung der Hausärzte in die Impfkampagne». Bei einer repräsentativen Umfrage des GMS-Instituts für den Fernsehsender Sat.1-Bayern sagten 93 Prozent der Befragten, das würde etwas oder viel bringen. Für 85 Prozent der Befragten würde ein Ausbau der Impfstoffproduktion in Deutschland helfen, für 63 Prozent ein «Abbau bzw. Verzicht auf starre bürokratische Regelungen für die Impfung». Beim Blick auf die...

  • Nürnberg
  • 30.03.21
Lokales
Foto: Landratsamt Nürnberger Land
2 Bilder

Inzidenzwert von 132,32
Im Nürnberger Land greift die Corona-Notbremse!

NÜRNBERGER LAND (lra) – Am heutigen Tag sind 49 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus zu vermelden, aus Altdorf (+3), Burgthann (2), Feucht (+4), Happurg (+1), Hersbruck (+2), Kirchensittenbach (+2), Lauf (+13), Leinburg (+1), Neunkirchen (+1), Reichenschwand (+4), Röthenbach (+6), Rückersdorf (+2), Schnaittach (+2), Schwarzenbruck (+3), und Velden (+3). Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle im Landkreis Nürnberger Land liegt somit bei 5531. 4.912 Personen gelten als genesen. Die Zahl der mit...

  • Nürnberg
  • 26.03.21
Panorama
Klaus Holetschek (CSU), Staatsminister für Gesundheit, spricht.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Corona-Pandemie
Bayern erwartet im April rund 2,3 Millionen Corona-Impfdosen

München (dpa/lby/nf) - Bayern (mehr als 13 Millionen Einwohner) erwartet im April rund 2,3 Millionen Corona-Impfdosen. Die Impfzentren erhielten davon etwa 1,4 Millionen Impfdosen, die Arztpraxen 942.641, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Donnerstag im Landtag in München. Bayern erhält damit 15,78 Prozent der Impfdosen, die im nächsten Monat für ganz Deutschland erwartet werden (etwa 14,978 Millionen).

  • Nürnberg
  • 25.03.21
Panorama
Mehrere Länder-Regierungschefs sprechen sich für eine rasche Zulassung des russischen Vakzins Sputnik V aus.  | Foto: Zoltan Mathe/MTI/AP/dpa

Corona-Pandemie
Ringen um Impfstoffe: Exportstopp und Sputnik V?

BERLIN (dpa) - Die Bundesländer fordern eine rasche Ausweitung der Corona-Impfstoffproduktion in Deutschland und machen sich für einen Exportstopp für solche Vakzine aus der EU stark. «Ich bin sehr dafür, über einen Exportstopp nachzudenken», sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach einer Video-Schalte der Länderchefs. Niemand verstehe, dass in der EU nicht genug Impfstoff da sei, aber Vakzine aus Europa überall hin exportiert würden. Söder verwies auf wieder steigende...

  • Nürnberg
  • 23.03.21
Panorama
Klaus Holetschek (CSU) gibt ein Pressestatement.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Impfstoff-Knappheit
Impfgipfel: Bayern fordert schnelle Einbindung von Ärzten

MÜNCHEN/BERLIN (dpa) - Vor dem Impfgipfel von Bund und Ländern fordert Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) eine schnelle bundesweite Regelung für Corona-Impfungen durch Hausärzte. «Die Einbindung der Ärzteschaft in die Regelversorgung wäre ein starkes Signal», sagte der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz der Deutschen Presse-Agenur in München. Er hoffe sehr, dass sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten an diesem Punkt bei ihrer Telefonkonferenz am...

  • Nürnberg
  • 19.03.21
Panorama
 Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson. | Foto: David Zalubowski/AP/dpa

Vierter EU-Impfstoff
Johnson & Johnson-Vakzin zeigt rasche Immunantwort

REGION (DGP/nf) – Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat den vierten EU-Impfstoff gegen das neue Coronavirus zugelassen: Ad26.COV2.S. Fast zeitgleich wurde ein Zwischenbericht einer Phase-1-Studie zur Immunogenizität des Vakzins im medizin-wissenschaftlichen Journal JAMA veröffentlicht. Veröffentlichungen der Phase 3-Studiendaten werden nun erwartet. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat den vierten EU-Impfstoff gegen das neue Coronavirus zugelassen: Ad26.COV2.S. Fast zeitgleich...

  • Nürnberg
  • 18.03.21
Panorama
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca liegt im Impfzentrum in München.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Stapelweise Impfstoff im Kühlschrank
Astrazeneca: Das sind die wahren Gründe für den Impfstau!

BERLIN (dpa) - In den Bundesländern wächst nach dem zögerlichen Start die Hoffnung auf einen schnellen Abbau des Astrazeneca-Impfstaus. Mehrere Länder rechnen mit einem deutlichen Hochfahren der Impfungen mit dem britisch-schwedischen Vakzin, wie eine Abfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Bis zuletzt hatte nur ein kleiner Teil der gelieferten Dosen den Weg in die Oberarme der Menschen gefunden. Die Gründe dafür sind teils überraschend. Der Astrazeneca-Impfstau in Zahlen Insgesamt fast 3,2...

  • Nürnberg
  • 03.03.21
Panorama
Foto:  Hauke-Christian Dittrich/dpa Pool/dpa

USA und China liegen vorn
RKI: Fünf-Prozent-Marke bei Corona-Impfungen in Deutschland erreicht

BERLIN (dpa/nf) - Mehr als zwei Monate nach Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus haben rund fünf Prozent der Bevölkerung mindestens eine Dosis erhalten. Den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge wurden bislang etwa 6,4 Millionen Dosen des Impfstoffs verabreicht (Stand 2.3., 8.00 Uhr). Davon haben rund 4,2 Millionen Menschen eine Erstimpfung und fast 2,2 Millionen bereits die Zweitimpfung bekommen. Zum zweiten Mal wurden im Bundesdurchschnitt bisher 2,6 Prozent der Einwohner...

  • Nürnberg
  • 02.03.21
Panorama
Dauer-Lockdown ohne Perspektive: Die Stimmung der Deutschen droht zu kippen.  | Foto: Victor Schlampp

Die Ängste der Deutschen in der Pandemie
Langzeitumfrage: Es steht auf der Kippe!

BERLIN (dpa) - Impfdebakel, Lockdown-Marathon und Sorge vor Ansteckung: Die Stimmung der Bundesbürger in der Corona-Pandemie droht nach der Langzeit-Umfrage «Die Ängste der Deutschen» zu kippen. So hält inzwischen rund die Hälfte der Befragten die Politiker für überfordert, noch mehr fürchten um die Wirtschaftslage. Auch die Sorge, schwer zu erkranken oder Infektionen im Familien- und Freundeskreis zu erleben, spiele eine deutlich größere Rolle als 2020, heißt es in der Untersuchung für die...

  • Nürnberg
  • 04.02.21
Panorama
Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

UPDATE: Mehr Freiheitsrechte für Corona-Geimpfte?
Debatte um Sonderregeln

(dpa) - Eine bevorzugte Impfung von Profisportlern, die an den Olympischen Spielen oder anderen internationalen Meisterschaften teilnehmen, ist aus Sicht des Deutschen Ethikrates nicht vertretbar. "Profisportler haben aus sich selbst heraus im Vergleich zu den Hochrisikogruppen deutlich geringere Risiken und setzen sich selbst auch nicht für andere Risiken aus. Deswegen würde ich sagen, dass Profisportler nicht unter diese Priorisierungsregeln fallen und man da nicht eine Art von Sonderausnahme...

  • Nürnberg
  • 04.02.21
Panorama
Dosen des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer liegen in einer Box.  | Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Wegen Transportfehler und falscher Temperatur
1.146 Corona-Impfdosen unbrauchbar!

MÜNCHEN (dpa/lby) - Seit dem Start der Corona-Impfungen vor knapp einem Monat konnten in Bayern schon 1.146 Impfdosen wegen Transportfehlern nicht mehr eingesetzt werden. Das geht aus einer Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der SPD im Landtag hervor. «Impfstoff gegen Covid-19-Viren ist heiß begehrt und knapp», sagte der Abgeordnete Volkmar Halbleib am Donnerstag laut Mitteilung. Da passe es nicht ins Bild, dass 1.146 Impfdosen aufgrund von Fehlern bei Lagerung oder Transport...

  • Nürnberg
  • 28.01.21
Ratgeber
Kleine Fläschchen, die den Impfstoff gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 von BioNTech/Pfizer enthalten, sind in einer Kiste im Kühlschrank im Hamburger Impfzentrum zu sehen.  | Foto: Christian Charisius/dpa

Corona-Impfstoffe im Vergleich
Biontech, Moderna und Astrazeneca: Das sollten sie über Vakzine wissen

BERLIN (dpa) - Warten auf den dritten Corona-Impfstoff: Nach den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna wird die Europäische Kommission dem schwedisch-britischen Produkt Astrazeneca vermutlich an diesem Freitag die Genehmigung erteilen. Ein Vergleich: Wie sind die Impfstoffe gebaut?Die Präparate von Biontech/Pfizer und Moderna sind sogenannte mRNA-Impfstoffe. «m» steht für messenger (Bote), «RNA» für Ribonucleic acid (Deutsch: Ribonukleinsäure). Die mRNA ist die Bauanleitung für einen...

  • Nürnberg
  • 28.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.