Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Panorama
Um die hohen Energiepreise als Folge des Ukraine-Kriegs abzufedern, wurde die Mehrwertsteuer auf Erdgas gesenkt. | Foto: Patrick Pleul/dpa (Symbolbild)

Gaspreise werden ab April spürbar steigen
Das ist der Grund, so teuer wird es, und das kann man dagegen tun

Von Andreas Hoenig, dpa BERLIN (dpa) - Verbraucher müssen sich ab April auf höhere Gaspreise einstellen. Die befristete Mehrwertsteuersenkung läuft Ende März aus. «Der volle Mehrwertsteuersatz wird den Gaspreis schlagartig um 11 Prozent erhöhen», sagte Thorsten Storck, Energieexperte beim Vergleichsportal Verivox. Auch Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie beim Vergleichsportal Check24 sagte, die Anhebung der Mehrwertsteuer von sieben auf 19 Prozent werde die Energiekosten für...

  • Bayern
  • 27.03.24
Panorama
Symbolfoto: Rainer Jensen/dpa

Rückläufiger Bierkonsum
Weitere Brauereischließungen befürchtet

SCHMALLENBERG (dpa/mue) - Die Großbrauerei Veltins befürchtet etliche weitere Brauereischließungen angesichts des rückläufigen Bierkonsums, eines anhaltenden Kostendrucks und eines hohen Investitionsbedarfes durch die Energiewende. «Die jüngste Marktentwicklung wird - das steht zweifelsfrei fest - zu einer weiteren Konsolidierung und damit auch zur Aufgabe von Braustandorten in Deutschland führen», sagte der Generalbevollmächtigte Michael Huber bei der Halbjahresbilanz der sauerländischen...

  • Nürnberg
  • 07.07.23
Ratgeber
Menschen in finanzschwachen Haushalten können die Kosten für das benötigte Heizöl nicht oder kaum mehr stemmen. | Foto: Marco2811-stock.adobe.com (Symbolbild)

Heizkosten: So kommen Sie an die Härtefallhilfen
Wer bekommt die Beihilfe und wer nicht?

BERLIN (dpa/vs) - Wegen der teilweisen Explosion bei den Energiepreisen können viele Haushalte in Deutschland ihre Heizkosten nicht mehr bezahlen. Für eine bestimmte Gruppe ist jetzt der Startschuss gefallen: Sie können eine finanzielle Beihilfe vom Staat beantragen. Und so läuft das Ganze ab: In den allermeisten der 16 Bundesländer lassen sich seit dieser Woche die Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger beantragen. Wer seine Wohnung also mit Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets,...

  • Bayern
  • 12.05.23
Ratgeber
Ab dem 1. März wirken die von der Bundesregierung versprochenen Energiepreisbremsen. | Foto: hkama-stock.adobe.com (Symbolbild)

Startschuss für die Energiepreisbremsen
Alle wichtigen Verbraucherinformationen zum Start am 1. März

BERLIN (dpa/vs) - Sie haben die Nase voll von schlechten Meldungen? - Dann gibt es jetzt für Menschen in Deutschland endlich mal wieder gute Nachrichten: Die Energiepreisbremsen gelten ab dem 1. März. Anbei alles Wissenswerte und alle wichtigen Details: Von Andreas Hoenig, dpa Berlin (dpa) - Die Rechnung für Millionen von Gas- und Stromkunden wird von Mittwoch an günstiger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren staatlichen Preisbremsen, die den drastischen Anstieg der Energiekosten...

  • Bayern
  • 28.02.23
Panorama
Foto: Arne Dedert/dpa
2 Bilder

Sicherheitsreport 2023
Darüber machen sich Deutsche die größten Sorgen

BERLIN (dpa/nf) - Der Krieg in der Ukraine und die Preissteigerungen machen der deutschen Bevölkerung im Moment mehr zu schaffen als alles andere. Der Klimawandel und die Sorge, dass die Energieversorgung nicht mehr gesichert sein könnte, treibt zwar laut einer Umfrage auch noch etwas mehr als jeden zweiten Menschen in Deutschland um. Die Inflation und der Krieg beunruhigen demnach jedoch jeweils mehr als 80 Prozent der Bevölkerung im Alter ab 16 Jahren. Jeweils 57 Prozent äußerten sich bei der...

  • Nürnberg
  • 07.02.23
Panorama
Sollte die Prognose der Stadtwerke eintreffen, müssen deutsche Haushalte in absehbarer Zeit durchschnittlich  doppelt so viel für Gas und Strom bezahlen. | Foto: Paolese - stock.adobe.com (Symbolbild)

Wie entwickeln sich die Energiepreise?
Stadtwerke verteidigen negative Prognose gegen Abzock-Vorwürfe

OSNABRÜCK (dpa/vs) - Aktuell bröckeln die Preise am Energiemarkt. Trotzdem prognostizieren die Stadtwerke in Deutschland eine weiter zunehmende finanzielle Belastungen für die Kundinnen und Kunden. Verbraucherschützer wittern dagegen Abzocke. Womit müssen Gast- und Stromkunden rechnen?  Deutschlands Stadtwerke erwarten eine Verdoppelung der Gas- und Stromtarife für Endkunden. Angesichts gesunkener Großhandelspreise «wollen natürlich auch die Stadtwerke die Tarife senken, und machen das, sobald...

  • Bayern
  • 26.01.23
Panorama
Die Inflation hat 2022 in Deutschland ein Rekordhoch erreicht.
 | Foto: Hendrik Schmidt/dpa

So war der Inflationsverlauf 2022
Statistisches Bundesamt nennt Zahlen und gibt Prognose

WIESBADEN (dpa/vs) - Wie geht es 2023 weiter mit Inflation und Teuerung? - Das Statistische Bundesamt gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr und wagt eine Prognose. Die Inflation in Deutschland hat Ende 2022 an Tempo verloren, im Gesamtjahr aber ein Rekordhoch erreicht. Gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel trieben die Teuerungsrate im Jahresschnitt auf 7,9 Prozent. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Dienstag eine erste Schätzung. Es war der höchste Stand seit Gründung der...

  • Bayern
  • 17.01.23
Ratgeber
Der eingeschaltete Schutzschalter einer Mehrfachsteckdose leuchtet rot. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild

Wird das Bürgergeld zum Rohrkrepierer?
Explodierende Strompreise machen Arme noch ärmer

MÜNCHEN (dpa/vs) - Ziel des sogenannten Bürgergeldes sollte es eigentlich sein, Bürgern ohne Einkommen ein menschenwürdiges Existenzminimum zu sichern. Doch angesichts der explodierenden Energiepreise wird daraus wohl nichts werden, sagen Kritiker. Das neue Bürgergeld deckt nach Berechnung des Online-Portals Check24 die Stromkosten der Empfänger ebenso wenig wie zuvor Hartz IV. Die Sozialverbände VdK und der Paritätische teilen diese Einschätzung. Im Posten für Wohnen und Energie - ohne Miete -...

  • Bayern
  • 05.01.23
Panorama
Weihnachtsmann in Schockstarre: Viele bia E-Mail beim ihm eingegangene Kinder-Wünsche kann er aus finanziellen Gründen in diesem Jahr leider nicht erfüllen. | Foto: deagreez-stock.adobe.com (Symbolbild)

Ist noch Geld für Weihnachtsgeschenke da?
Umfrage gibt ein Bild der aktuellen Lage

STUTTGART (dpa/vs) - Der 24. Dezember rückt näher und damit auch die Frage, ob die Menschen in Deutschland in diesem Jahr mehr oder weniger Geld für Geschenke ausgeben wollen. Wie ist die Lage nach zwei Jahren Corona-Pandemie und angesichts der aktuellen Rekord-Inflation? «Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern geht es aktuell vor allem darum, irgendwie über die Runden zu kommen. Schenklaune will da nicht so richtig aufkommen», fasste der EY-Handelsexperte Michael Renz das Ergebnis einer im...

  • Bayern
  • 05.12.22
Lokales
Oberbürgermeister Marcus König, Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales, und das Nürnberger Christkind Teresa Windschall werben für den „Winter der Solidarität“. | Foto: Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg

Günstige Veranstaltungen ++ Spendenaufruf
OB König bringt den "Winter der Solidarität" auf den Weg

NÜRNBERG (pm/nf) – Wie meistern wir schwierige Zeiten, in denen wir uns angesichts von Krieg, Krisen und hohen Kosten Sorgen machen? Indem wir zusammenrücken und uns gegenseitig unterstützen! Genau das ist das Ziel der kürzlich vorgestellten Aktion „Winter der Solidarität“, die Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König initiiert hat, und die von der Stadt und ihren Partnern mit Leben gefüllt wird. Zum einen umfasst der „Winter der Solidarität“ viele kostenlose oder günstige Veranstaltungen und...

  • Nürnberg
  • 30.11.22
Panorama
Dunkle Wolken adé? Im Hamburger Hafen werden Container umgeschlagen.
Foto: picture alliance / dpa

Konjunktur-Trend?
Wirtschaftsstimmung in Eurozone hellt sich auf

BRÜSSEL (dpa/mue) - Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im November überraschend aufgehellt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,0 auf 93,7 Punkte, wie die Europäische Kommission in Brüssel mitteilte. Analysten hatten im Schnitt lediglich einen Anstieg auf 93,2 Punkte erwartet. Der Indikator liegt aber immer noch deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt; zuvor war er achtmal in Folge gesunken.
 Verbessert hat sich die Stimmung im...

  • Nürnberg
  • 29.11.22
Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa

Neues Gesetz ab Januar
Vermieter müssen CO2-Abgabe künftig mitzahlen

BERLIN / ESSEN (dpa/mue) - Mieterinnen und Mieter werden ab dem kommenden Jahr bei der Klimaabgabe fürs Heizen mit Öl oder Gas finanziell entlastet. Bisher müssen sie die so genannte CO2-Abgabe allein bezahlen, künftig werden die Vermieter in den meisten Fällen daran beteiligt. Das entsprechende Gesetz hat den Bundesrat passiert.
 Maßstab wird die energetische Qualität des jeweiligen Gebäudes sein. Je schlechter diese ist, umso höher wird der Anteil der Vermieter. Bei besonders emissionsreichen...

  • Nürnberg
  • 25.11.22
Ratgeber
Auch in den nächsten Jahren kann ein Blick auf den heimischen Stromzähler Panik auslösen. | Foto: Markus Bormann-stock.adobe.com (Symbolbild)

Wird Strom in den nächsten Jahren zum Luxusgut?
Experte warnt vor weiteren Preis-Schocks

BERLIN (dpa/vs) - Wenn zum 1. Januar 2023 die erste große allgemeine Welle von Strompreiserhöhungen kommt, sollten Betroffene dies - trotz der von der Bundesregierung geplanten Strompreisbremse - zum Anlass nehmen, ihren Stromverbrauch langfristig deutlich zu reduzieren. Laut der Meinung eines Experten werden die Preise auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Von Helge Toben, dpa In viele Haushalte sind jüngst Preiserhöhungen ihrer Stromversorger geflattert - mit teils drastischen...

  • Bayern
  • 25.11.22
Panorama
Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa

Grünes Licht von der EU-Kommission
Übernahme von Gazprom-Tochter gebilligt

BERLIN (dpa/mue) - Die EU-Kommission hat die Verstaatlichung einer deutschen Tochter des russischen Energiekonzerns Gazprom gebilligt. Die Brüsseler Behörde stimmte Beihilfemaßnahmen für Gazprom Germania von 225,6 Millionen Euro zu. Damit kann die Bundesregierung die Firma, die inzwischen Securing Energy for Europe (Sefe) heißt und unter Treuhänderschaft der Bundesnetzagentur steht, komplett übernehmen.
 Nach Angaben der Kommission folgt die Maßnahme den Regeln des befristeten Krisenrahmens,...

  • Nürnberg
  • 12.11.22
Panorama
Symbolfoto: Daniel Karmann/dpa

Autozulieferer im Wandel
Schaeffler baut weitere 1.300 Stellen ab!

HERZOGENAURACH (dpa/mue) - Der wachsende Markt für E-Mobilität setzt die Auto-Zulieferer unter Druck: Der Industriekonzern Schaeffler baut bis 2026 weitere 1.300 seiner weltweit knapp 83.000 Stellen ab, davon 1.000 in Deutschland. 
Das Unternehmen begründete die Maßnahme mit einer schnelleren Transformation weg von Verbrenner-Antrieben hin zur E-Mobilität als erwartet. «Dies ist keine Folge der gestiegenen Energiekosten oder gar der geopolitischen Situation, sondern der Transformation», sagte...

  • Nürnberg
  • 08.11.22
Panorama
Symbolfoto: Jan Woitas/dpa

Industrie verzeichnet Wachstum
Deutsche Produktion steigt stärker als erwartet

WIESBADEN (dpa/mue) - Die deutsche Industrie hat ihre Produktion im September stärker als erwartet ausgeweitet. Gegenüber dem Vormonat stieg die Gesamtherstellung um 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
 Analysten hatten lediglich mit einem Anstieg um 0,1 Prozent gerechnet. Allerdings war die Produktion im August mit einem Rückgang von 1,2 Prozent (zunächst minus 0,8 Prozent) stärker als zunächst ermittelt gesunken. 
Im Jahresvergleich stieg die Produktion im...

  • Nürnberg
  • 07.11.22
Panorama
Auch in der Gastronomie kämpfen aktuell viele Betriebe ums Überleben. | Foto: dpVUE .images - stock.adobe.com (Symbolbild)

Armut und Reichtum in Deutschland
Wirtschaft: Millionengewinne contra Existenzängste

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Das erste Halbjahr 2023 dürfte für viele Wirtschaftsbetriebe in Deutschland schwierig werden. Viele Experten erwarten eine schmerzhafte Rezession. Aktuell aber scheint die Inflation dort noch nicht angekommen zu sein, oder? Von Jörn Bender, dpa Ukraine-Krieg, Energiekrise, Rekordinflation, drohende Rezession - das Umfeld ist alles andere als günstig. Doch noch wächst die deutsche Wirtschaft und nicht wenige Konzerne fahren Milliardengewinne ein. Klingt paradox, doch es...

  • Bayern
  • 07.11.22
Panorama
Symbolfoto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Konjunktur in der Eurozone
Erzeugerpreise steigen etwas langsamer

LUXEMBURG (dpa/mue) - Der Anstieg der Erzeugerpreise in der Eurozone hat sich auf hohem Niveau etwas abgeschwächt. Im September erhöhten sich die Preise, die Hersteller für ihre Waren erhalten, auf Jahressicht um 41,9 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat jetzt mitteilte. Im Vormonat hatte der Anstieg demnach mit 43,4 Prozent ein Rekordniveau erreicht.
 Besonders stark stiegen die Herstellerpreise erneut im Energiebereich. Zum Vorjahresmonat verteuerte sich Energie um 108,2 Prozent. Gegenüber...

  • Nürnberg
  • 04.11.22
Panorama
Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa

Konjunktur-Trend
Deutsche Wirtschaft sieht düster in die Zukunft

BERLIN (dpa/mue) - Die deutsche Wirtschaft erwartet einen harten Winter und ein schwieriges Jahr 2023. Als Gründe nannte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Energiepreiskrise, die hohe Inflation und die trübe Weltkonjunktur. «Die Unternehmen befürchten, dass das Schlimmste noch kommt», erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben in Berlin.
 Der DIHK legte Ergebnisse einer aktuellen Konjunkturumfrage unter mehr als 24.000 Betrieben aus allen Branchen vor – zwar sei...

  • Nürnberg
  • 02.11.22
Panorama
Ein Gemüseregal in einem Londoner Supermarkt. | Foto: Aaron Chown/PA Wire/dpa

Briten leiden unter Rekord-Preisanstieg
Warum keine Besserung zu erwarten ist

LONDON (dpa) - Steigende Rohstoff- und Energiekosten haben die Inflation für Lebensmittel in Großbritannien auf einen Rekordwert getrieben. Im Oktober zahlten Verbraucher 11,6 Prozent mehr als zum Vorjahresmonat, wie der heute veröffentlichte Monatsindex des Einzelhandelsverbands BRC und des Marktforschungsinstituts Nielsen IQ ergab. Schon im September hatte die Lebensmittelinflation mit 10,6 Prozent einen Rekord erreicht, nun lag sie erneut deutlich über dem Drei-Monats-Durchschnitt von 9,7...

  • Bayern
  • 02.11.22
Panorama
Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Jeder Dritte betroffen
Kein Geld für unerwartete Ausgaben!

WIESBADEN (dpa/mue) - Unerwartete größere Ausgaben übersteigen bei fast einem Drittel der Menschen in Deutschland die eigenen Finanzmittel. 31,9 Prozent der Bevölkerung hierzulande war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr nicht in der Lage, spontan 1.150 Euro oder mehr aus dem vorhandenen Budget zu stemmen.
 Damit war diese Gruppe nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker in Deutschland größer als etwa in Frankreich (27,6 Prozent) und den Niederlanden (15,1...

  • Nürnberg
  • 05.10.22
Panorama
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (M) mit dem ungarischen Außenminister Peter Szijjarto (l) und dem niederländischen Energieminister Rob Jetten beim Treffen in Brüssel.  | Foto: Virginia Mayo/AP/dpa

Energiekrise: 10 Fragen + Antworten
Warum sind unsere Strompreise so hoch?

BRÜSSEL/BERLIN (dpa) - Was tun gegen die gestiegenen Energiepreise? Seit Wochen ringt die EU in dieser Frage um eine Lösung. Bei einem weiteren Krisentreffen einigen sich die Energieminister endlich: Der Beschluss zwingt Energieunternehmen künftig dazu, einen Teil ihrer Krisengewinne an den Staat abzugeben. Damit sollen Bürgerinnen und Bürger entlastet werden. Deutschland hat schon geplant, wofür das Geld ausgegeben werden soll. Bei der konkreten Umsetzung dieser und anderer Entlastungsvorhaben...

  • Nürnberg
  • 30.09.22
Panorama
Mitglieder von BUND, Greenpeace und Fridays for Future demonstrieren in der Nähe des Landtages für besseren Klimaschutz.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Klimaabkommen auch im Bund nicht erreichbar
Ist Bayerns neues Klimaschutzgesetz unzureichend?

MÜNCHEN (dpa/lby) - Wie die erste Auflage vor zwei Jahren bewerten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auch die Novelle von Bayerns Klimaschutzgesetz als unzureichend. «Das Gesetz muss Rahmen schaffen für eine Transformation. Es reicht nicht, einfach Zahlen zu benennen», sagte etwa Christian Essers, Direktor für Energieeinkauf bei der Wacker Chemie AGG, am Donnerstag bei der Anhörung im bayerischen Landtag. Das Gesetz müsse mit Programmen und Maßnahmen unterlegt werden, um die sportlichen...

  • Nürnberg
  • 29.09.22
Panorama
Die hohe Inflation schmälert die Kaufkraft der Verbraucher. | Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Hohe Inflation wird uns erhalten bleiben
Warum es 2023 nicht besser werden wird

WIESBADEN (dpa) - Preissprünge bei Energie und steigende Lebensmittelpreise setzen Deutschlands Verbraucherinnen und Verbrauchern zu. Seit Monaten hält sich die allgemeine Teuerungsrate hartnäckig über der Marke von sieben Prozent, auch wenn es zuletzt dank staatlicher Entlastungen etwas Entspannung gab. Im Herbst könnte die Inflation in Deutschland allerdings bereits wieder steigen. Zur Entwicklung der Inflationsrate im August gibt das Statistische Bundesamt heute eine erste Schätzung ab. Im...

  • Bayern
  • 30.08.22
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.