Coronavirus Ansteckung

Beiträge zum Thema Coronavirus Ansteckung

Panorama
Die Akzeptanz für den Lockdown schwindet in der Bevölkerung, in der Wirtschaft und den Verbänden.  | Foto: Victor Schlampp

Politik macht wenig Hoffnung auf Lockdown-Lockerungen
Müssen wir wirklich bis Ostern warten?

BERLIN (dpa) - Vor den nächsten Bund-Länder-Beratungen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie ist keine Lockerung der Einschnitte für Bürger, Wirtschaft und Kultur in Sicht. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) deutete sogar die Möglichkeit eines Lockdowns bis Anfang April an. Auch andere Politiker mahnten nochmals zu größter Vorsicht - vor allem wegen der Ausbreitung der als stark ansteckend geltenden Virus-Mutationen. Nach einer Umfrage unterstützt noch die Hälfte der Deutschen den...

  • Nürnberg
  • 08.02.21
Panorama
Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Bis zu 1500 Euro
Klinik-Mitarbeiter sollen Corona-Prämie bekommen

BERLIN (dpa) - Besonders belastete Klinikmitarbeiter sollen als Anerkennung in der Corona-Pandemie bis Ende Juni eine Prämie von bis zu 1500 Euro pro Person bekommen. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus einer Vorlage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für das sogenannte Corona-Kabinett der Bundesregierung an diesem Montag hervor. Die Zeitungen der Funke Mediengruppe hatten zuerst darüber berichtet. Insgesamt stellt die Bundesregierung dafür 450 Millionen...

  • Nürnberg
  • 08.02.21
Panorama
Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild

Nur noch in Corona-Hotspots?
Landtags-FDP: Klage gegen nächtliche Ausgangsbeschränkungen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Landtags-FDP erhöht den Druck auf die Staatsregierung, die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen abzuschaffen. «Wir erwarten, dass die Staatsregierung die landesweite Ausgangssperre zum 14. Februar auslaufen lässt. Andernfalls werden wir gerichtlich gegen diese massive Grundrechtseinschränkung vorgehen», sagte Fraktionschef Martin Hagen am Montag in München. Zuvor hatte der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg die dortigen nächtlichen Ausgangsbeschränkungen gekippt -...

  • Nürnberg
  • 08.02.21
Lokales
Wegen der zweiten Corona-Welle sind schätzungsweise 59 Millionen Arbeitstage ausgefallen.  | Foto: Victor Schlampp

Weniger Betreuungsangebote ++ Schließungen durch Lockdown
Zweite Corona-Welle führt zu großem Arbeitsausfall

NÜRNBERG (dpa) - In Deutschland sind wegen der zweiten Corona-Welle bisher schätzungsweise rund 59 Millionen Arbeitstage ausgefallen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Allein durch erhöhten Krankenstand, Quarantänemaßnahmen und Schließungen von Kitas oder Schulen werde die Arbeitszeit von Oktober 2020 bis Mitte Februar 2021 um schätzungsweise 276 Millionen Stunden beziehungsweise 6,2 Stunden je Erwerbstätigem abnehmen,...

  • Nürnberg
  • 08.02.21
Panorama
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, bei einer Pressekonferenz in Berlin.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Solange Vakzine knapp sind
Ethikrats-Vorsitzende gegen freie Wahl von Impfstoff

BERLIN (dpa) - Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hat sich gegen eine freie Wahlmöglichkeit des Corona-Impfstoffs ausgesprochen. «Jetzt ist eher nicht die Zeit, Extrawünsche zu äußern», sagte Buyx der «Rheinischen Post». Derzeit bestehe noch eine große Knappheit und eine enorme organisatorische Herausforderung. Sobald die Impfstoff-Knappheit aber überstanden sei, solle sich jeder seine Vakzin aussuchen dürfen, so Buyx weiter. Mit dem Impfstoff des britisch-schwedischen...

  • Nürnberg
  • 08.02.21
Panorama
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Er hält nichts von Stufenplänen
Söder: ,,Auf Sicht fahren ist das einzige, was hilft"

MÜNCHEN (dpa) - Aus Sicht von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist ein detaillierter Stufenplan mit Corona-Öffnungsschritten nur schwer umsetzbar. «Ich warne aber jetzt schon ein bisschen davor, dass wir sozusagen durchexerzierte Stufenpläne mit acht, neun, oder zehn Stufen haben, die dann möglicherweise auf den Tag terminiert sind und dann nicht zu halten sind», sagte Söder am Sonntag im ARD-«Bericht aus Berlin». «Das Auf-Sicht-fahren nervt. Aber das Auf-Sicht-fahren ist das...

  • Nürnberg
  • 08.02.21
Panorama
Ein Schild mit der Aufschrift «Friseur» hängt an einem geschlossenen Friseursalon. Dürfen die Friseure bald wieder Kunden empfangen?.  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa
2 Bilder

Besser als Schwarzmarkt
Seehofer für Öffnung der Friseursalons!

BERLIN (dpa) - Friseursalons sollten nach Ansicht von Bundesinnenminister Horst Seehofer bald wieder öffnen dürfen. «Ich bin in der aktuellen Situation ganz klar für eine Verlängerung der Corona-Schutzmaßnahmen«, sagte der CSU-Politiker dem «Spiegel». «Wir sollten aber diejenigen Maßnahmen zurücknehmen, die ganz offensichtlich keine Schutzwirkung entfalten», fügte er hinzu. Bei den Friseuren habe sich «regelrecht ein Schwarzmarkt» entwickelt. Immer mehr Menschen würden sich auf anderen Wegen...

  • Nürnberg
  • 06.02.21
Panorama
Kanzlerin Merkel vertritt die Ansicht, der Scheitelpunkt der zweiten Welle sei überschritten.  | Foto: Hannibal Hanschke/Reuters-Pool/dpa

Vor Bund-Länder-Treffen ist weiterhin alles unklar
Angst vor Corona-Mutationen: Merkel will abwarten

BERLIN (dpa) - Knapp eine Woche vor dem nächsten Corona-Treffen von Bund und Ländern ist die weitere Strategie nach Angaben von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) noch offen. Was bei den Beratungen am nächsten Mittwoch herauskommen werde, könne sie noch nicht sagen, sagte Merkel am Donnerstagabend in einem Interview der Sender ntv und RTL. «Weil ich mir angucken muss, wie weit ist das britische Virus schon vorgedrungen.» Sie warnte vor «falschen Hoffnungen»: «Ich sehe ein leichtes Licht am Ende des...

  • Nürnberg
  • 05.02.21
Panorama
Klaus Holetschek (CSU), bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege.  | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Corona-Situation noch zu unstabil
Holetschek: Inzidenzwert müsse unter 50 sinken

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sieht auch angesichts weiter sinkender Corona-Zahlen noch keinen Grund zur Entwarnung. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche lag am Donnerstag bayernweit bei 83,1, das sei bundesweit Platz neun. Es gebe aber gerade in der Grenzregion zu Tschechien Landkreise mit Werten über 200, dort gingen die Ausschläge wieder nach oben. «Das hängt auch mit Testungen zusammen, das hängt auch mit der Frage des...

  • Nürnberg
  • 04.02.21
Panorama
Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister und Landesvorsitzender der Freien Wähler (FW) in Bayern.  | Foto: Matthias Balk/dpa/Archivbild

Aiwanger: Lockerungen voraussichtlich "eher möglich"
Erst Handel und Friseure, dann Gastronomie und Tourismus?

MÜNCHEN (dpa/lby) - Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sieht angesichts der gesunkenen Corona-Zahlen Spielraum für Lockdown-Lockerungen. Die Zahlen der vergangenen Tage deuteten darauf hin, «dass eher Öffnungen möglich sind als alles völlig unverändert geschlossen zu lassen», sagte Aiwanger am Donnerstag in einer Regierungs-Fragestunde im Landtag in München. Dies müsse aber auf Bundesebene und in der Koalition in Bayern abgestimmt werden. «Daten müssen diskutiert werden,...

  • Nürnberg
  • 04.02.21
Panorama
Dauer-Lockdown ohne Perspektive: Die Stimmung der Deutschen droht zu kippen.  | Foto: Victor Schlampp

Die Ängste der Deutschen in der Pandemie
Langzeitumfrage: Es steht auf der Kippe!

BERLIN (dpa) - Impfdebakel, Lockdown-Marathon und Sorge vor Ansteckung: Die Stimmung der Bundesbürger in der Corona-Pandemie droht nach der Langzeit-Umfrage «Die Ängste der Deutschen» zu kippen. So hält inzwischen rund die Hälfte der Befragten die Politiker für überfordert, noch mehr fürchten um die Wirtschaftslage. Auch die Sorge, schwer zu erkranken oder Infektionen im Familien- und Freundeskreis zu erleben, spiele eine deutlich größere Rolle als 2020, heißt es in der Untersuchung für die...

  • Nürnberg
  • 04.02.21
Panorama
Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

UPDATE: Mehr Freiheitsrechte für Corona-Geimpfte?
Debatte um Sonderregeln

(dpa) - Eine bevorzugte Impfung von Profisportlern, die an den Olympischen Spielen oder anderen internationalen Meisterschaften teilnehmen, ist aus Sicht des Deutschen Ethikrates nicht vertretbar. "Profisportler haben aus sich selbst heraus im Vergleich zu den Hochrisikogruppen deutlich geringere Risiken und setzen sich selbst auch nicht für andere Risiken aus. Deswegen würde ich sagen, dass Profisportler nicht unter diese Priorisierungsregeln fallen und man da nicht eine Art von Sonderausnahme...

  • Nürnberg
  • 04.02.21
Lokales
Auch dieses Jahr abgesagt: Ostermarkt und Frühjahrstrempelmarkt in Nürnberg.  | Foto: Udo Dreier

Geplant sind als Ersatz sogenannte Inseln in der Innenstadt
Ostermarkt und Frühjahrs-Trempelmarkt abgesagt

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Nürnberger Ostermarkt auf dem Hauptmarkt, geplant vom 19. März bis 5. April 2021, und der Frühjahrs-Trempelmarkt, geplant für den 7. und 8. Mai 2021 in Teilen der Innenstadt, werden abgesagt. Nürnbergs Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas sagt hierzu: „Die Absage beider Märkte fällt uns schwer. Denn mit dem letzten Herbstmarkt konnten wir bereits Erfahrungen mit der Durchführung von Märkten unter Corona-Bedingungen sammeln. Derzeit erlauben die in Bayern...

  • Nürnberg
  • 03.02.21
Panorama
Foto: picture alliance/Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Tägliche Antigen-Schnelltests
Sicherheitsmaßnahmen für Klinikum Bayreuth gelockert

BAYREUTH (dpa/lby) - Die Gesundheitsbehörden haben für das Klinikum Bayreuth die Sicherheitsmaßnahmen wegen der Corona-Mutations-Verdachtsfälle gelockert. Künftig wird klar zwischen Bereichen mit und ohne Ausbruchsgeschehen unterschieden. Unter anderem werde die Pendelquarantäne für die Beschäftigten der Stationen und Bereiche ohne Ausbruchsgeschehen am Mittwoch (24 Uhr) beendet. Zudem gelte kein allgemeiner Aufnahmestopp mehr, teilte das Klinikum am Dienstagabend mit. Für Beschäftigte in...

  • Nürnberg
  • 03.02.21
Panorama
Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Heftige Kritik nach erneutem Corona-Ausbruch in Ankerzentrum

BAMBERG (dpa/lby) - Kaum Abstand, keine Masken, wenig Informationen: Die Kritik am Umgang mit der Pandemie in bayerischen Ankerzentren reißt nicht ab. «In Massenunterkünften kann sich nicht ausreichend vor einer Infektion geschützt werden», erklärte der Bayerische Flüchtlingsrat. Lager würden eine große Gefahr darstellen und müssten dringend geschlossen werden. Besonders schlimm sei die Lage gerade in Oberfranken: Nach einem Corona-Ausbruch in der Bamberger Unterkunft seien die Zustände...

  • Oberfranken
  • 03.02.21
Panorama
Bundeskanzlerin Merkel verlässt eine Pressekonferenz nach dem Spitzentreffen.  | Foto: Hannibal Hanschke/Reuters-Pool/dpa

Nur eine ,,Beruhigungspille?
Viel Kritik nach ,,Impfgipfel"

BERLIN (dpa) - Opposition und Verbände haben sich enttäuscht über die Ergebnisse des sogenannten Impfgipfels gezeigt. Vertreter von Linken, FDP, Grünen und Patientenschützer kritisierten unter anderem, dass die Beratungen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu wenig konkrete Ergebnisse gebracht hätten. Aus der Wirtschaft kam Kritik wegen fehlender Perspektiven für einen Weg aus dem Lockdown. Nach dem mehrstündigen Gespräch mit den Ministerpräsidenten der Länder, Pharmavertretern, Vertretern...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Argument der Kläger: Die Schutzmaßnahmen seien zur Bekämpfung der Pandemie weder geeignet noch erforderlich noch verhältnismäßig. | Foto: Victor Schlampp/Symbolbild

Darum scheiterten die Kläger
VGH: Bayerische Corona-Verordnung bleibt in Kraft

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die bayerische Corona-Verordnung mit weitreichenden Einschränkungen bleibt vorerst weiter in Kraft. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof lehnte es in einer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung erneut ab, die Verordnung durch einstweilige Anordnung außer Vollzug zu setzen. Mehrfach musste sich das Gericht bereits mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auseinandersetzen - und lehnte die Außerkraftsetzung fast immer ab. In der jüngsten Popularklage argumentierten...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Marlene Lufen in der Sat.1 Fernsehshow "Dancing on Ice" 2019 in Köln.  | Foto: Henning Kaiser/dpa
Video

Haben wir alles falsch gemacht?
Im Video: Moderatorin Marlene Lufen teilt Zweifel am Lockdown

BERLIN (dpa) - Ihre Zweifel am aktuellen Lockdown in Deutschland hat Fernsehmoderatorin Marlene Lufen (50) in einem Instagram-Video geteilt. «Ich habe das Gefühl, dass wir in zwei, drei Jahren zurück gucken auf diese Zeit und denken, wir haben es falsch gemacht», sagte die Moderatorin in dem Video, das sie am Montag in dem sozialen Netzwerk veröffentlichte. Probleme wie psychische Krankheiten, die sich während des Lockdowns verschlimmern könnten, oder steigende Zahlen von Gewaltfällen in...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Ulrike Protzer, Direktorin am Institut für Virologie der TUM und am Helmholtz Zentrum München.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Etwa zwei Prozent der Viren sind mutiert
Virologin: Keine Panik wegen Corona-Mutationen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Münchner Virologin Ulrike Protzer warnt vor Panikmache wegen Corona-Mutationen aus Großbritannien und Südafrika. Nach ersten Ergebnissen seien hierzulande höchstens zwei Prozent der zirkulierenden Viren entsprechend mutiert. «Also noch kein Grund zur Sorge. Aber man muss es halt im Auge behalten», sagte die Direktorin des Instituts für Virologie am Helmholtz Zentrum München und an der Technischen Universität München. «Es kann schon sein, dass die Zahl der nachgewiesenen...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder.  | Foto:  Hannibal Hanschke/Reuters-Pool/dpa
2 Bilder

Keine Perspektive, kein Plan
Enttäuschung über ,,Corona-Impfgipfel"

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek zeigt sich enttäuscht von den Ergebnissen des Corona-«Impfgipfels». Ihm fehle vor allem die Perspektive und Planbarkeit, sagte er am Dienstagmorgen in einem Gespräch mit dem inforadio Berlin Brandenburg. «Wir brauchen viel Impfstoff, der planbar und verfügbar ist», betonte Holetschek (CSU). «Wir haben da noch nicht so viel erreicht, wie ich mir gerne vorgestellt hätte.» Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat vor...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

Corona-Schnelltest für Schüler
Kabinett berät über Corona-Impfungen und Perspektiven

MÜNCHEN (dpa/lby) - Nach dem Corona-Impfgipfel von Bund und Ländern in Berlin muss heute das bayerische Kabinett das weitere Vorgehen im Freistaat beraten. Bei der Sitzung per Videoschalte ab 10.00 Uhr dürfte es dann aber abseits der Perspektiven für die Zukunft vor allem auch um die aktuellen Probleme wegen des fehlenden Impfstoffs gehen. Im Freistaat kommt wie in den anderen Bundesländern bisher die Impfung der Bevölkerung nur schleppend voran. Auch zur Sprache kommen dürfte der am Montag...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Hatte erst kürzlich die neuen Einreiseregeln bereits angekündigt: Bundesinnenminister Horst Seehofer.  | Foto:  John Macdougall/AFP/dpa

Vorbeugende Maßnahme
Corona-Mutationsgebiete: Einreisesperre schon ab Samstag

BERLIN (dpa) - Für Verbreitungsgebiete besonders gefährlicher Varianten des Coronavirus soll möglicherweise schon ab Samstag eine weitgehende Einreisesperre gelten. Das geht aus einem neuen Verordnungsentwurf hervor, mit dem sich am Freitag das Kabinett befasst und der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Darin ist eine Befristung bis zum 17. Februar vorgesehen. Ausnahmen sollen für Personen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in Deutschland sowie für den Warenverkehr gemacht werden....

  • Nürnberg
  • 29.01.21
Panorama
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verlässt nach einer Pressekonferenz zur aktuellen Lage das Haus der Bundespressekonferenz.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
4 Bilder

Bundesregierung beim Impfen gegen Coronavirus unter Druck

BERLIN (dpa) - Die Bundesregierung gerät angesichts der schleppend angelaufenen Impfungen gegen das Coronavirus und die Gefahr durch Virusmutationen zunehmend unter Handlungsdruck. Insbesondere auch die bayerische CSU mahnte zu mehr Tempo beim Impfen. FDP-Parteivize Wolfgang Kubicki warnte unterdessen vor einer drastischen Einschränkung des Reiseverkehrs wegen der Corona-Pandemie. Zuvor hatte die «Bild» berichtet, dass die Bundesregierung angesichts der Risiken durch Mutationen des Coronavirus...

  • Nürnberg
  • 28.01.21
Panorama
Virologe Christian Drosten. | Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

7-Tage-Inzidenz erstmals seit Ende Oktober unter 100
Wissenschaftler gegen schnelle Corona-Lockerungen

BERLIN (dpa) - Deutschland hat eine wichtige Hürde im Pandemie-Winter genommen: Dank des strengen Lockdowns haben sich die Infektionszahlen seit Weihnachten halbiert. So gab das Robert Koch-Institut die 7-Tage-Inzidenz - also die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche - am Donnerstagmorgen mit 98 an. Der bisherige Höchstwert wurde am 22. Dezember mit 198 erreicht. Erklärtes Ziel von Bund und Ländern ist bisher, die 7-Tage-Inzidenz auf unter 50 zu drücken. Hält die positive...

  • Nürnberg
  • 28.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.