7-Tage-Inzidenz erstmals seit Ende Oktober unter 100
Wissenschaftler gegen schnelle Corona-Lockerungen

Virologe Christian Drosten. | Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
  • Virologe Christian Drosten.
  • Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

BERLIN (dpa) - Deutschland hat eine wichtige Hürde im Pandemie-Winter genommen: Dank des strengen Lockdowns haben sich die Infektionszahlen seit Weihnachten halbiert.

So gab das Robert Koch-Institut die 7-Tage-Inzidenz - also die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche - am Donnerstagmorgen mit 98 an. Der bisherige Höchstwert wurde am 22. Dezember mit 198 erreicht. Erklärtes Ziel von Bund und Ländern ist bisher, die 7-Tage-Inzidenz auf unter 50 zu drücken. Hält die positive Entwicklung an, könnte das rein rechnerisch so bis Mitte bis Ende Februar erreichbar sein. Doch Wissenschaftler halten ein Hoffnungmachen auf schnelle Lockerungen für das falsche Signal. Deutschland solle den Erfolg nicht verspielen, rät Physikerin Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Mehr Freiheiten für alle winken aus ihrer Sicht erst, wenn die Inzidenz auf oder unter 10 gedrückt werde - so wie im vergangenen Sommer.

50er-Wert als gemeinsames Ziel

Im vergangenen Jahr wurde eine Inzidenz von 50 als Schwelle dafür definiert, bis zu der die knapp 400 deutschen Gesundheitsämter die Lage unter Kontrolle halten können: also alle Kontaktpersonen von Infizierten ausfindig machen und in Quarantäne schicken. Wichtig sei, schnell auf den 50er-Wert zu kommen, «damit wir dann über Öffnungen reden können», argumentiert Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Dabei gibt es keine Automatismen: Bei welchen Schwellen welche Corona-Maßnahmen zu lockern sind, ist eine politisch zu klärende Frage. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach twitterte bereits am Mittwochabend: «Ich werde für Fortsetzung des Lockdowns argumentieren» - bis eine Inzidenz von 25 erreicht sei.

«Eine halbe Kontrolle gibt es bei Feuer nicht.»

Für Forscherinnen wie Viola Priesemann ist die Inzidenz um 100 erst ein kleines Zwischenziel. Sie hält drei weitere Halbierungen der Ansteckungsraten für nötig: auf 50, 25 und schließlich 12,5. Ab dem bisherigen Ziel 50 würden dann ihrer Rechnung nach zwei bis vier weitere Wochen vergehen, bis über ein bisschen mehr Normalität nachgedacht werden könne. Es sei ein Weg, der sich für alle lohne, wirbt die Forscherin für ihre Theorie. Das sei wie bei einem Feuer. Entweder sei es unter Kontrolle - oder eben nicht. «Eine halbe Kontrolle gibt es bei Feuer nicht.»

Drosten warnt vor zu schnellen Lockerungen

Mit ihrer Meinung steht sie nicht allein. Charité-Virologe Christian Drosten hat trotz fortschreitender Impfungen bei Risikogruppen bereits vor zu schnellen Lockerungen gewarnt. Auch andere Virologen wünschen sich Puffer jenseits der Zielmarke 50. Das liegt auch an Varianten des Virus, die ansteckender sind. «Wir sehen in Deutschland eine wöchentliche Abnahme der Neuinfektionen von rund 20 Prozent», rechnet Sebastian Binder vor, Systemimmunologe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. «Damit wäre ungefähr Mitte Februar die Marke von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche erreicht.» Das Institut arbeite an Simulationen, wie schnell sich die Mutationen durchsetzen und wie sich das auf das Infektionsgeschehen auswirken könne.

Mutation-Erfahrungen in Großbritannien «besorgniserregend»

Quantitativ gebe es zwar noch keine Ergebnisse. «Es ist aber ziemlich klar, dass die britische Variante - wenn sie sich durchsetzt - deutlich schärfere Maßnahmen erfordert, um eine Stabilisierung oder Sinken der Fallzahlen zu erreichen», sagt Binder. Aktuell sei es daher sehr wichtig, eine Verbreitung dieser Variante so weit wie möglich zu stoppen. «Allgemein sind die Erfahrungen aus Großbritannien besorgniserregend», ergänzt der Wissenschaftler. «Ich halte bei der aktuellen Reduktion Lockerungen Mitte Februar für riskant, wenn man die Fallzahlen gering halten möchte.» Er befürchte sonst einen erneuten Lockdown in der Folge. «Das gilt übrigens sogar mit dem bekannten Virustyp, umso mehr aber mit der Gefahr einer Verbreitung der neuen Variante.»

Hoffnungsvoller Blick auf die Zeit nach Ostern

Auch Binder sieht aber gute Chancen, die Kontrolle über die Pandemie wiederzugewinnen - auf einem Infektionsniveau wie im vergangenen Sommer und ohne harte allgemeine Einschränkungen. «In einem solchen Szenario kann lokal angepasst reagiert werden, wenn es zu Ausbrüchen kommt», sagt er. Alle anderen Regionen könnten mit Abstandhalten, Maskentragen, Hygiene sowie wenigen sonstigen Einschränkungen auskommen. «Bei der aktuellen Rate dauert es selbst ohne Lockerungen aber bis Mitte April, bis wir unter 10 Fällen pro Woche und 100 000 Einwohner sind», sagt auch Binder. Dann ist nach Ostern.

Test- und Impfkapazitäten sind beschränkt

«Das Problem sind die Menschen, die gar nicht wissen, dass sie Träger des Virus sind - und es aus Versehen in Schulen oder Altenheime tragen, zu Freunden und Bekannten», sagt Forscherin Priesemann. «Das passiert bei hohen Fallzahlen. Und das passiert trotz der Schutzmaßnahmen.» Das Management der Pandemie dürfe sich deshalb nicht allein an Klinik-Kapazitäten orientieren. Test- und Impfkapazitäten seien beschränkt. Auf die Frage, wie lange Immunität anhalte, gebe es noch keine Antwort. Je höher die Fallzahlen, desto eher aber könnten neue Virus-Varianten das Immunsystem und Impfungen umgehen. «Und dann ist man wieder fast bei Punkt Null.»

Von Ulrike von Leszczynski, dpa

Wird sich der mutmachende Trend fortsetzen?

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.