Bayern

Beiträge zum Thema Bayern

Panorama
Eine Computergrafik zum Thema Gesichtserkennung auf einem Monitor am bayerischen Landeskriminalamt.  | Foto: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Corona-Maske kein Hindernis
Bayerns Polizei findet Hunderte Täter per Gesichtserkennung

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Polizei in Bayern ist 2020 mit einem Gesichtserkennungsprogramm deutlich mehr Straftätern auf die Schliche gekommen als in den Jahren zuvor. Insgesamt 649 Tatverdächtige wurden nach Angaben des bayerischen Landeskriminalamtes (LKA) im vergangenen Jahr auf diese Art und Weise identifiziert. «Wir werden den Bereich der Gesichtserkennung stärken», sagte LKA-Präsident Harald Pickert der Deutschen Presse-Agentur in München. Die Tendenz ist seit Jahren steigend. 2019 wurden...

  • Nürnberg
  • 15.04.21
Panorama
Foto:  Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Illustration

Nach Zweitimpfung keine Quarantäne mehr
Bayern will noch im Mai auch ohne Priorisierung impfen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayern will sich bereits in gut einem Monat von der Impf-Priorisierung lösen und im Kampf gegen das Coronavirus breite Bevölkerungsschichten immunisieren lassen. Von Mitte Mai an sollen unter anderem auch Betriebsärzte ihre Belegschaften impfen können, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München. In Bayern seien bereits drei Millionen Impfdosen verabreicht worden. 860 000 Menschen hätten vollen Impfschutz erhalten. «Wir...

  • Nürnberg
  • 13.04.21
Panorama
Florian Herrmann (CSU), Leiter der bayerischen Staatskanzlei.  | Foto: Matthias Balk/dpa/Archivbild

Lichtblick sei die gesteigerte Impfdynamik
Bayerisches Kabinett: Lockdown-Verlängerung bis 9. Mai!

MÜNCHEN (pm/nf) -  Im Spannungsfeld zwischen Bundes-Notbremse und der Kanzlerkandidatur von Dr. Markus Söder beriet das Bayerische Kabinett heute erneut über die Fortsetzung der Lockdown-Regelungen. Erneut sei ein weiterer deutlicher Anstieg der Infektionszahlen festzustellen. Die Belegung der Intensivbetten mit COVID-19-Patienten habe nahezu den Höchststand der letzten Welle erreicht. Die geltenden Beschränkungen werden erneut verlängert und präzisiert. Die Ergebnisse der Kabinettssitzung...

  • Nürnberg
  • 13.04.21
Panorama
Russland hatte Sputnik V bereits Mitte August 2020 freigegeben - als ersten Corona-Impfstoff weltweit. | Foto: Chokri Mahjoub/ZUMA Wire/dpa

Nach Zulassung erhält der Freistaat 2,5 Millionen Impfdosen
Sputnik V soll in Bayern produziert werden!

KÖLN (dpa) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat bilaterale Gespräche mit Russland angekündigt über eventuelle Lieferungen des Corona-Impfstoffs Sputnik V im Falle einer EU-Zulassung. Man müsse aber sehr aufpassen, dass dies nicht zu einer «Fata-Morgana-Debatte» werde, sagte er im WDR5-«Morgenecho». Zunächst gehe es um die Zulassung durch die EU. «Dafür muss Russland Daten liefern.» Solange dies nicht geschehe, könne es keine Zulassung geben. Die zweite Frage sei dann die der...

  • Nürnberg
  • 08.04.21
Panorama
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.  | Foto: Peter Kneffel/dpa-Pool/dpa

Söders Versprecher sorgte für Irritationen
Das ist Bayerns Corona-Strategie an Ostern!

MÜNCHEN (nf) - Im Anschluss an die Sitzung des Ministerrates erläuterten Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo die bayerische Corona-Strategie bis nach Ostern.  (Update: 24. März 2021: Geschäftsschließungen an Gründonnerstag und Karsamstag wurden von Bundeskanzlerin Angela Merkel gestoppt! Siehe Beitrag ganz unten) Wie Dr. Markus Söder erklärte, soll der Gründonnerstag wie ein...

  • Nürnberg
  • 23.03.21
Panorama
Klaus Holetschek (CSU), Bayerischer Gesundheitsminister.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Sputnik V
Wird der russische Impfstoff bald in Schwaben produziert?

ILLERTISSEN (dpa/lby) - Im schwäbischen Illertissen könnte künftig der russische Impfstoff Sputnik V produziert werden. Das Unternehmen R-Pharm investiere mehr als 30 Millionen Euro in den Ausbau der Produktion, teilte das Gesundheitsministerium am Freitag mit. Noch hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) aber nicht über die Zulassung des Impfstoffs entschieden. «Die Impfungen sind ein entscheidendes Instrument im Kampf gegen die Pandemie. Nur sie bieten uns langfristig Schutz vor...

  • Nürnberg
  • 19.03.21
Panorama
EATRO MAYOR BOGOTA, 7. NOVEMBER 2019. | Foto:  © TEATRO MAYOR JMSD/JUAN DIEGO CASTILLO

Promis engagieren sich für freie Berufsausübung
Star-Geigerin Ann Sophie Mutter klagt gegen Schließungen von Kultureinrichtungen!

München (dpa/lby/nf) - Prominente Musiker wie die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter und der Bariton Christian Gerhaher haben eine Popularklage gegen die coronabedingten Schließungen kultureller Einrichtungen erhoben. Man habe die Klage am Donnerstag beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht, teilte die Initiative «Aufstehen für die Kunst» der Deutschen Presse-Agentur in München mit. Die Künstler wenden sich gegen eine entsprechende Regelung in der 12. Bayerischen...

  • Nürnberg
  • 18.03.21
Panorama
Horst Seehofer und der ehemalige bayerische Justizminister Alfred Sauter.  | Foto:  picture alliance / Andreas Gebert/dpa/Archivbild

Ermittlungen gegen ehemaligen Justizminister Sauter
Maskenaffäre: Söder wird man an der Aufarbeitung messen!

BERLIN/MÜNCHEN (dpa) - Mit Blick auf die Maskenaffäre in der Union hat Linken-Chefin Janine Wissler CSU-Chef Markus Söder aufgefordert, in seiner Partei aufzuräumen. «Die erneute Ausweitung der Maskenaffäre, diesmal auf den bayrischen Landtags-Abgeordneten Alfred Sauter, bestätigt: Korruption ist in den Unionsparteien ein systemisches Problem», sagte Wissler der «Augsburger Allgemeinen» (Donnerstag). Es gehe darum, einen enormen Missstand endlich abzustellen. «Den CSU-Vorsitzenden Markus Söder...

  • Nürnberg
  • 18.03.21
Ratgeber
Eichenprozessionsspinner sind am Stamm einer Eiche zu sehen. | Foto: Friso Gentsch/dpa/Symbolbild

Eichenprozessionsspinner
Warnung für Mittelfranken: Bald schlüpfen die ersten Giftraupen!

REGION (dpa/lby) - Die ersten giftigen Raupen des Eichenprozessionsspinners könnten schon bald schlüpfen. Auch Teile Mittelfrankens zählen zum Risikogebiet! "Bei warmen Temperaturen ist es Anfang April soweit", sagte Gabriela Lobinger von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising. Die Tiere könnten ohne Problem zwei Wochen hungern, um dann die gerade aufbrechenden Eichen-Blattknospen zu fressen.
 Wie stark Bayern dieses Jahr von den Schädlingen betroffen sein...

  • Bayern
  • 15.03.21
Marktplatz
Apple investiert eine Milliarde Euro in den Standort Deutschland. | Foto: Peter Kneffel/dpa

Konzern investiert eine Milliarde Euro in Deutschland
Apple baut Forschung und Entwicklung in Bayern aus

CUPERTINO/MÜNCHEN (dpa) - Apple wird in den kommenden drei Jahren über eine Milliarde Euro in den Standort Deutschland investieren, vor allem in Bayern. Dabei sollen die bestehenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen im Großraum München zum Europäischen Zentrum für Chip-Design von Apple ausgebaut werden, kündigte der iPhone-Hersteller am Mittwoch an. Apple hatte im Sommer 2019 die Mobilfunk-Modem-Sparte des Chip-Giganten Intel in Nabern bei Kirchheim unter Teck übernommen und seitdem zum...

  • 10.03.21
Panorama
Der ehemalige schwäbische Amtsarzt Friedrich Pürner.  | Foto: Stefan Puchner/dpa/Archivbild

Mediziner hatte Corona-Teststrategie als verfehlt kritisiert
Kritischer Ex-Amtsarzt Pürner klagt gegen seine Versetzung

MÜNCHEN/AICHACH (dpa/lby) - Nach seiner umstrittenen Versetzung an das Gesundheits-Landesamt klagt der ehemalige schwäbische Amtsarzt Friedrich Pürner auf eine Rückkehr an seine frühere Arbeitsstelle. Der Leiter des Gesundheitsamtes im Landkreis Aichach-Friedberg war im Herbst 2020 an das Landesamt abgeordnet worden, nachdem er die Corona-Politik der bayerischen Staatsregierung kritisiert hatte. Dies war von vielen als Strafversetzung verstanden worden. Wie am Dienstag im Landtag in München...

  • Nürnberg
  • 04.03.21
Panorama
Foto:  © canaran/stock.adobe.com/Symbolbild

Muslimischer Ritus
Künftig auch in Bayern Bestattungen ohne Sarg möglich!

MÜNCHEN (dpy/lby) - Bestattungen ohne Sarg sind in Bayern künftig nicht mehr grundsätzlich verboten. Ein Antrag von CSU und Freien Wählern zur Änderung der Bestattungsverordnung im Landtag sieht eine Erlaubnis für die Friedhofsträger vor, die Sargpflicht zu lockern. «Denn jeder Mensch hat das Recht, nach seiner weltanschaulichen bzw. religiösen Haltung bestattet zu werden - auch ohne Sarg, soweit öffentliche Belange dem nicht entgegenstehen», sagte FW-Fraktionsvize Joachim Hanisch am Dienstag...

  • Nürnberg
  • 02.03.21
Panorama
Geplante Öffnung der Baumärkte sorgt für Streit. | Foto: Sven Hoppe/dpa

Baumarkt-Öffnungen in Bayern sorgen für Kritik an der Grenze
Lokalpolitiker fürchten Einkaufstourismus

ULM/NEU-ULM (dpa) - In den Grenzstädten Ulm und Neu-Ulm regt sich Widerstand gegen die Öffnung von Baumärkten in Bayern. Der Oberbürgermeister von Ulm, Gunter Czisch (CDU), hat sich gemeinsam mit seiner Neu-Ulmer Amtskollegin, Katrin Albsteiger (CSU), für ein einheitliches Vorgehen ausgesprochen. Eine Öffnung "in kleinen Häppchen alle paar Tage" ergebe keinen Sinn, teilte Czisch am Donnerstag mit. "Das versteht am Ende keiner mehr. Und dann gehen die Leute von der Fahne", so der CDU-Politiker....

  • 25.02.21
Panorama
Eine Laborantin sortiert Proben. | Foto: Christophe Gateau/dpa/Archivbild

Grenze zu Tschechien
Bayerns Corona-Hotspots liegen im Osten

REGION (dpa/lby/vs) - Die Corona-Werte in Bayern gehen nach wie vor extrem weit auseinander. Die höchsten Sieben-Tage-Inzidenzwerte haben nach den Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Dienstag immer noch der Landkreis Tirschenreuth (355,3) in der Oberpfalz und der Landkreis Wunsiedel (306,9) in Oberfranken. Sie sind mit deutlichem Abstand auch bundesweite Spitzenreiter.
 Beide liegen im Grenzgebiet zu Tschechien. Wie man auf der Karte vom Robert Koch-Institut außerdem erkennen kann,...

  • Bayern
  • 23.02.21
Panorama
Gustl Mollath (M) unterhält sich mit Journalisten. | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Abrechung mit Bayernpolitik
Brisantes Buch über Nürnberger Justizopfer Gustl Mollath

REGION (dpa) - Justizopfer Gustl Mollath will weg aus Deutschland. "Ich würde am liebsten das Land verlassen", sagte der 64-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in München zum Erscheinen eines neuen Buches mit dem Titel "Staatsverbrechen - Der Fall Mollath" an diesem Montag. "Auf dieses Land ist überhaupt kein Verlass." Das Buch wurde von dem Juristen Wilhelm Schlötterer verfasst. 
Derzeit lebt Mollath in Norddeutschland, wo er nach eigenen Angaben versucht, Fuß zu fassen. Langfristig wäre er...

  • Bayern
  • 22.02.21
Lokales
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will heute (19.02.2021) an einer Videokonferenz mit Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und den bayerischen Landräten und Oberbürgermeistern teilnehmen. | Foto: Hannibal Hanschke/Reuters-Pool/dpa

Mit Merkel und Söder in Videokonferenz
Bayerische Landräte und OBs kommen zu Wort

MÜNCHEN (dpa/lby) - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will heute (19.02.2021) an einer Videokonferenz mit Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und den bayerischen Landräten und Oberbürgermeistern teilnehmen. Im Zentrum soll der weitere Kampf gegen das Coronavirus stehen. Zum einen sollen die Kommunalpolitiker nach Worten Söders aus erster Hand erfahren, wie Merkel die aktuelle Lage einschätzt, wie sie die Gefahr durch die Virusmutationen sieht und wie die weitere Entwicklung im Kampf gegen Corona...

  • 19.02.21
Panorama
Die Corona-Pandemie und der damit verbundene, zweimalige Lockdown hatte 2020 einen deutlichen Einfluss auf das Verkehrsaufkommen in Deutschland. Dies belegen nun auch die Verkehrsdaten des ADAC, die detailliert aufbereitet wurden. Im Freistaat gingen demnach die Staus im Vergleich zu 2019 um 43 Prozent zurück, bei den Staulängen betrug der Rückgang sogar 60 Prozent. Doch es gab auch deutliche Unterschiede in der Auslastung der bayerischen Autobahnen im Jahresverlauf.  | Foto: ADAC e.V.
2 Bilder

Anzahl der Staus im Freistaat um 43 Prozent gesunken
Staubilanz 2020: Corona sorgt für Staurückgang in Bayern

REGION/NÜRNBERG (pm/nf) - Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Rückgang der Staus auf den deutschen Autobahnen geführt. In Bayern verzeichnete der ADAC 2020 insgesamt circa 72.500 Staus auf einer Gesamtlänge von knapp 105.800 Kilometern. Noch stärker als im Bundesdurchschnitt gingen die Staulängen im Freistaat um etwa 60 Prozent zurück im Vergleich zum Vorjahr (2019: circa 267.000 Staukilometer). Die Stauanzahl reduzierte sich um etwa 43 Prozent. Für die...

  • Nürnberg
  • 11.02.21
Panorama
Foto: Thomas Frey/dpa Pool/dpa/Symbolbild

Impfstoff wird für Tierversuche verwendet
2.025 Impfdosen in Bayern bisher unbrauchbar!

MÜNCHEN (dpa/lby) - In Bayern mussten von rund 700.000 gelieferten Dosen der Impfstoffe gegen das Coronvirus bisher 2025 verworfen werden. Das entspreche einer Quote von 0,3 Prozent, teilte das Gesundheitsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Dazu gehörten auch rund 1.000 Dosen aus den ersten Tagen der Impfkampagne im Dezember, bei denen nicht klar war, ob die Kühlkette eingehalten wurde. Dieser Impfstoff sei jedoch nicht vernichtet worden, sondern werde in der Forschung für...

  • Nürnberg
  • 09.02.21
Panorama
Baugenehmigungen für Wohnungen in Bayern auf höchstem Stand seit 1998. | Foto: Sven Hoppe/dpa

Baugenehmigungen auf höchstem Stand seit 1998
Rekordergebnis beim Wohnungsbau in Bayern

FÜRTH (dpa/lby) - In Bayern sind im vergangenen Jahr so viele Baugenehmigungen für Wohnungen vergeben worden wie seit 1998 nicht mehr. Ihre Zahl stieg vorläufigen Daten zufolge im Vergleich zu 2019 um 2,9 Prozent auf 77 743, wie das Landesamt für Statistik mitteilte. "Trotz der Herausforderungen der Pandemie verzeichnen wir ein Rekordergebnis beim Wohnungsbau", sagte Bauministerin Kerstin Schreyer (CSU). "Diese Entwicklung ist auch gut für die Wohnungsmärkte, denn gegen die Wohnungsknappheit...

  • Fürth
  • 09.02.21
Panorama
Markus Söder (r, CSU) und Emmanuel Macron sprechen bei einer Videokonferenz.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Kooperation zwischen Söder und Macron
Bayern und Frankreich: Hightech-Forschung beschleunigen

MÜNCHEN/PARIS (dpa/lby) - Bayern und Frankreich wollen ab sofort ihre Zusammenarbeit in der Hightech-Forschung intensivieren. Darauf haben sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und der französische Präsident Emmanuel Macron bei einer 45-minütigen Videokonferenz verständigt. «Wir sind der festen Überzeugung, dass wir eine neue Geschwindigkeit in der Technologiepolitik der Zukunft brauchen», sagte Söder im Anschluss am Freitag in München. Für Europa sei es ganz entscheidend, «dass wir...

  • Nürnberg
  • 05.02.21
Panorama
Foto: ©  luckakcul/stock.adobe.com/Symbolbild

19 Neugeborene als ,,divers" registriert
126 Bayern ändern Geschlechtseintrag

MÜNCHEN (dpa/lby) - In Bayern haben bislang 126 Menschen ihren Geschlechtseintrag im Geburtenregister ändern lassen. Das teilte das bayerische Innenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in München mit. Die Zahlen wurden nach Angaben eines Ministeriumssprechers für den Zeitraum 1. Januar 2019 bis 30. September 2020 erhoben. Seit dem 22. Dezember 2018 erlaubt der Paragraf 45b des Personenstandsgesetzes, die Geschlechtsangabe ändern zu lassen. Deutschlandweit wünschten einem Bericht...

  • Nürnberg
  • 03.02.21
Panorama
Foto:  Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Statistisches Bundesamt
Bayern hat die meisten Sitzenbleiber!

WIESBADEN (dpa/lby) - Im Freistaat haben im Schuljahr 2019/20 so viele Schülerinnen und Schüler eine Klasse wiederholt wie in keinem anderen Bundesland. Sie waren im Sommer 2019 nicht versetzt worden oder entschieden sich freiwillig für den Schritt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. «In Bayern waren sowohl die Zahl, als auch der Anteil der Wiederholerinnen und Wiederholer am höchsten: 36.000 Kinder und Jugendliche beziehungsweise 3,8 Prozent der Schülerinnen und...

  • Nürnberg
  • 03.02.21
Panorama
Michael Piazolo (Freie Wähler).  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Man sei noch im ,,Diskussionsprozess"
Entscheidung über Schul- und Kita-Öffnungen erst kurzfristig

MÜNCHEN (dpa/lby) - Kinder und Eltern, Lehrer und Erzieher in Bayern müssen sich weiterhin in Geduld üben, ob und welche weiteren Öffnungsschritte es ab dem 15. Februar an Schulen und Kitas geben wird. Entscheidungen dazu würden erst kommende Woche, also wieder relativ kurzfristig, gefällt, sagten Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) und Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Dienstag nach einer Videoschalte des Kabinetts in München. Man müsse dazu die weitere Entwicklung der...

  • Nürnberg
  • 02.02.21
Panorama
Markus Söder (CSU) ist maximal verärgert über die Impfstoff-Situation in Deutschland. | Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Söder zu Impfstoff-Beschaffung bei Impfgipfel:
EU hat zu spät bestellt

MÜNCHEN (dpa) - Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat der Europäischen Union Fehler im Kampf gegen die Corona-Pandemie vorgeworfen. Es sei zu spät Impfstoff bestellt und zudem nur auf wenige Hersteller gesetzt worden, sagte Söder am Freitag im ZDF-«Morgenmagazin». Das Ergebnis sei bislang ungenügend. «Die operative Verantwortung lag in Europa», hielt Söder fest. Man habe die grundlegende Bedeutung unterschätzt. Nun sei man auch hierzulande einige Wochen nach Beginn des...

  • Nürnberg
  • 29.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.