Corona-Pandemie

Beiträge zum Thema Corona-Pandemie

Lokales
Die Grafik zeigt, wie erdrutschartig die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Roth in den letzten Wochen in die Tiefe rauscht. Der Wert von 997 ist nach den Feiertagen auf 1.017,6 minimal gestiegen. | Foto: Landratsamt Roth

Corona-Inzidenz bald unter 1.000?
Landkreis Roth mit stark rückläufigen Zahlen

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Weil an den Feiertagen normalerweise weniger getestet wird, rechnen die Statistiker meist mit dem Beginn der "normalen Wochentage" mit einer größeren Steigerung bei der 7-Tage-Inzidenz. Im Landkreis Roth ist dies nicht eingetreten. Der Wert steht nur noch knapp über der Marke 1.000. Am heutigen Mittwoch lag die Inzidenz nach Auskunft des Robert-Koch Instituts (RKI) bei 1.017. Aktuell sind 1.663 Menschen erfasst, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Bei den...

  • Landkreis Roth
  • 20.04.22
Panorama
Karin Baumüller-Söder, die Frau des bayerischen Ministerpräsidenten Söder (CSU). | Foto: Daniel Karmann/dpa/Archiv

Muss Söders Ehefrau aussagen?
Es geht um den geplatzten Maskendeal vor zwei Jahren

MÜNCHEN (dpa/lby/vs) - Zufall oder geplante Bereicherung? - Der Masken-Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags könnte schon bald die Frau von Ministerpräsident Markus Söder, Karin Baumüller-Söder, als Zeugin vorladen. Das sind die aktuellen Fakten: Hintergrund ist ein von «Nürnberger Nachrichten» und «Nürnberger Zeitung» bekanntgemachtes Angebot der Firma von Baumüller-Söder und ihrem Bruder Andreas Baumüller an die Staatsregierung, im April 2020 rund 16 Millionen Schutzmasken...

  • Mittelfranken
  • 20.04.22
Ratgeber
Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Quarantäne-Bestimmungen bis 30. Juni 2022
Regel-Wirrwarr: Das gilt jetzt bei einem positiven Corona-Test

NÜRNBERG (pm/nf) - Seit 13. April 2022 hat Bayern die Dauer der Isolation von Corona-Erkrankten nach einem positiven Testergebnis auf fünf Tage verkürzt. Zudem wurde verfügt, dass enge Kontaktpersonen einer infizierten Person sich nicht mehr in Quarantäne begeben müssen. Dies ist in der Allgemeinverfügung Isolation von positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getesteten Personen (AV Isolation) zusammengefasst worden und ist bis Donnerstag, 30. Juni 2022, befristet. Isolation von positiv auf...

  • Nürnberg
  • 20.04.22
Lokales
An der Grafik erkennt man schön, wie die 7-Tage-Inzidenz nach einem steilen Anstieg seit Januar 2022  und nach einem kleinen Einbruch am ihren vorläufigen Höhepunkt am 25. März erreicht hatte und sich seitdem auf rasanter Talfahrt befindet. | Foto: Landratsamt Roth

Coronazahlen im Landkreis Roth sinken
Inzidenz bald wieder unter 1.000?

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Die vielleicht schönste Nachricht zum bevorstehenden Osterfest: Seit fast zwei Wochen nimmt die sogenannte 7-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen im Landkreis Roth deutlich ab. Vielleicht bereits morgen könnte der Schwellenwert von 1.000 nach unten durchbrochen werden. Aktuell liegt der Wert bei 1.109,6. Das ist ein deutlicher Rückgang verglichen mit dem bisherigen Höchstand im Verlauf der Corona-Pandemie, der am 25. März 2022 mit einer Inzidenz von 2.789,7 erreicht...

  • Landkreis Roth
  • 13.04.22
Panorama
Bayerischer Gesundheitsminister Klaus Holetschek.  | Foto: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Neue Corona-Lockerung ++ Ausnahmen
Bayern verkürzt Corona-Isolation auf nur noch fünf Tage

MÜNCHEN (dpa/lby) - Corona-Infizierte müssen in Bayern ab sofort nur noch fünf Tage in Isolation - diese fünf Tage sind aber verpflichtend, nicht freiwillig. Ein abschließendes Freitesten ist nicht notwendig. Voraussetzung ist allerdings eine Symptomfreiheit von mindestens 48 Stunden. Das teilte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) mit. Außerdem entfällt die Quarantäne für enge Kontaktpersonen vollständig. Bei bestehenden Symptomen müssen Infizierte in Isolation bleiben, bis diese 48...

  • Nürnberg
  • 12.04.22
Panorama
Osterbrunnen in Heiligenstadt, Oberfranken. | Foto: Nicole Fuchsbauer

Brauchtum ++ Bedeutung von Ostern
Trotziges Osterfest im Schatten von Krieg und Corona

NÜRNBERG/BAMBERG/REGION (dpa/lby) - Die Kar- und Ostertage stehen bevor - und in den bayerischen Kirchen wird der Ukraine-Krieg in vielen Predigten eine große Rolle spielen. «Ich wüsste kein anderes Fest, das ich in diesen Tagen lieber feiern möchte als das Osterfest. Ostern ist ein Fest der Freude und der Hoffnung. Aber es verdrängt das Leid nicht. Denn zum christlichen Osterfest gehört der Karfreitag dazu», sagte der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. «Der Mann, in dem wir...

  • Nürnberg
  • 12.04.22
Panorama
Ottfried Fischer, Schauspieler und Kabarettist, spricht. | Foto: Armin Weigel/dpa (Archivbild)

So tapfer ist Ottfried Fischer
Kampf gegen Parkinson am Ostermontag im Fernsehen

PASSAU (Ute Wessels,dpa) - Seine Parkinson-Erkrankung setzt dem Kabarettisten Ottfried Fischer zu. Aber, so sagt der 68-Jährige in einer neuen Folge der Reihe «Lebenslinien» im Bayerischen Fernsehen, er hat dennoch Glück. Schließlich genieße er eine hervorragende Betreuung und liege nicht in einem Heim. Möglich macht ihm dieses Glück seine Ehefrau Simone. Seit 13 Jahren geht das Paar gemeinsam durchs Leben. In dem 45-minütigen Beitrag erzählen die beiden, wie sie sich mit «Herrn Parkinson»...

  • Bayern
  • 12.04.22
Panorama
Die Impfkampagne ist quasi zum Erliegen gekommen - im Wochendurchschnitt sind es täglich gut 36.000 Impfungen.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Impfpflicht-Aus: Corona-Horror im Herbst?
Warnungen vor erneuten Einschränkungen bis hin zum Lockdown

BERLIN (dpa/vs) - Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Scheitern einer allgemeinen Corona-Impfpflicht bedauert, sieht aber keine Basis für einen erneuten Anlauf. Politiker und Fachleute warnen jetzt vor einer neuen Welle im Herbst. Selbst ein Lockdown wird nicht mehr ausgeschlossen! Die Aussage des Parlaments sei sehr klar gewesen, sagte der SPD-Politiker. «Es gibt im Bundestag keine Gesetzgebungsmehrheit für eine Impfpflicht. Das ist die Realität, die wir jetzt als Ausgangspunkt für unser Handeln...

  • Bayern
  • 08.04.22
Panorama
Hatten sich ein anderes Ergebnis gewünscht: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) und Bundeskanzler Olaf Scholz.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Impfpflicht ab 60 gescheitert
Herbe Klatsche für Scholz und Lauterbach!

BERLIN (dpa/mue) - Der Entwurf für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht in Deutschland ist im Bundestag gescheitert.
 Den Vorschlag für eine Pflicht zunächst ab 60 Jahren lehnten 378 Abgeordnete ab, dafür votierten 296 Abgeordnete und neun enthielten sich. Für eine allgemeine Impfpflicht als Vorsorge für den Herbst hatte sich auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) ausgesprochen. Wegen offenkundiger Meinungsverschiedenheiten hatte die Ampel-Koalition dazu aber keinen Regierungsentwurf...

  • Nürnberg
  • 07.04.22
Lokales
Die Vorbereitungen für das Altstadtfest Nürnberg 2022 laufen, wenn nicht hohe Corona-Infektionszahlen im Herbst die Pläne zunichte machen.  | Foto: Nicole Fuchsbauer
2 Bilder

Altstadtfest Nürnberg 2022
Vorbereitungen auf den September: Die Angst vor Corona schwingt mit

NÜRNBERG - Mit Erleichterung hat der Altstadtfest Nürnberg e.V. die Ankündigung vernommen, dass ab sofort wieder Volksfeste und Kirchweihen stattfinden dürfen und dies ohne eine Beschränkung der Personenzahl. Letztendlich muss bei der Planung jedoch berücksichtigt werden, dass ein erneut dramatischer Anstieg der Corona Infektionen wieder zu Einschränkungen führen könnte. ach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall des beliebten Nürnberger Altstadtfestes laufen nunmehr die Vorbereitungen für den...

  • Nürnberg
  • 06.04.22
Lokales
Foto: © Stadt Erlangen

Mitteilung der Erlanger Stadtverwaltung
Terminvereinbarung und FFP2-Maskenpflicht bleiben!

ERLANGEN (pm/mue) - Mit dem Wegfall der „3-G“-Regel (geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet) beim Besuch der Stadtverwaltung bleibt beim Betreten des Rathauses sowie aller weiteren Dienstgebäude die FFP2-Maskenpflicht bestehen. So der Inhalt einer Mitteilung aus dem Presseamt. Zu den Einrichtungen gehören demnach auch die Stadtbibliothek, das Kunstpalais, das Stadtmuseum, das Theater, die Städtische Sing- und Musikschule, die Jugendkunstschule, die Volkshochschule, das Kunstmuseum, das...

  • Erlangen
  • 06.04.22
Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) äußert sich bei einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage. | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Nun doch: Quarantäne-Pflicht bleibt!
Karl Lauterbach hebt die zum 1. Mai geplante Änderung auf

BERLIN (dpa) - Die zum 1. Mai geplante freiwillige Isolation von Corona-Infizierten soll es nun doch nicht geben. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an. «Die Beendigung der Anordnung der Isolation nach Corona-Infektion durch die Gesundheitsämter zugunsten von Freiwilligkeit wäre falsch und wird nicht kommen. Hier habe ich einen Fehler gemacht», schrieb der SPD-Politiker auf Twitter. Die geplante Änderung entlaste zwar die Gesundheitsämter. Aber das Signal sei «falsch und...

  • Bayern
  • 06.04.22
Panorama
Zahlreiche Corona-Beschränkungen werden in Deutschland gelockert. | Foto: Stefan Sauer/dpa

Corona-Quarantäne entfällt ab 1. Mai
VdK: "Diese Politik gefährdet Menschenleben!"

BERLIN (dpa) - Corona-Infizierte und Kontaktpersonen brauchen ab 1. Mai in der Regel nur noch freiwillig und für kürzere Zeit in Isolierung oder Quarantäne. Darauf verständigten sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern, wie Bundesminister Karl Lauterbach (SPD) am Montag mitteilte. Infizierten wird demnach künftig nur noch «dringend empfohlen», sich für fünf Tage zu isolieren und Kontakte zu meiden - für Kontaktpersonen von Infizierten soll es entsprechend gelten. Eine Anordnung des...

  • Bayern
  • 05.04.22
Panorama
Symbolfoto: Sven Hoppe/dpa

Diskussionen gehen weiter
Kompromissvorschlag für mögliche Impfpflicht

BERLIN (dpa/mue) - Wenige Tage vor der geplanten Abstimmung über die mögliche Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht in Deutschland haben jetzt die Befürworter einer Pflicht ab 18 einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Dies teilte die Deutsche Presseagentur mit. 
Die 237 Abgeordneten um die SPD-Politikerin Heike Baehrens rückten demnach von ihrem ursprünglichen Vorschlag ab und schlagen nun vor, dass für Menschen ab 50 ab dem 1. Oktober eine Impfnachweispflicht gelten soll.
...

  • Nürnberg
  • 04.04.22
Ratgeber
Ivermectin-Kapseln und Ivermectin-Tropfen helfen nicht gegen Covid-19. | Foto: Rodrigo Urzagasti/dpa

Invermectin unwirksam gegen Corona
Neue Studie aus Brasilien jetzt veröffentlicht

BERLIN (dpa) - Dass der Arzneistoff Ivermectin nicht gegen Covid-19 hilft, hat nun eine große Studie aus Brasilien bestätigt. Die im äußerst renommierten «New England Journal of Medicine» veröffentlichte Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das Wurmmittel etwa das Risiko für eine erforderliche Behandlung im Krankenhaus nach einer Coronavirus-Infektion im Vergleich zum Placebo nicht senkt. Eine gewisse Popularität erlangte Ivermectin, das beim Menschen etwa gegen bestimmte Fadenwürmer und...

  • Bayern
  • 01.04.22
Ratgeber
Vierte Impfung schon ab 60? Nicht jeder hält das für die richtige Idee. | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Corona: Reichen drei Impfungen?
Immunologen widersprechen Gesundheitsminister Karl Lauterbach

BERLIN (dpa) - Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angeregte vierte Corona-Impfung schon für Menschen ab 60 Jahren wird von Immunologen nicht gestützt. «Ein generelles Absenken der Altersschwelle bei der Impfempfehlung ist momentan nicht angezeigt», sagte der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI), Reinhold Förster von der Medizinischen Hochschule Hannover, der Deutschen Presse-Agentur. In Ausnahmefällen könne ein zweiter Booster aber auch ab 60...

  • Bayern
  • 31.03.22
Lokales
Landrat Alexander Tritthart (l.) verabschiedete gemeinsam mit Dr. Sven Goddon (3.v.r.), Johannes Dumhard (2.v.r.) vom Gesundheitsamt und Oberstleutnant Matthias Walz (r.) die Soldatinnen und Soldaten.
Foto: LRA ERH

Amtshilfe beendet
Neue Aufgaben warten: Soldaten offiziell verabschiedet

ERLANGEN / LANDKREIS (pm/mue) - Landrat Alexander Tritthart hat die letzten Soldatinnen und Soldaten, die das Staatliche Gesundheitsamt seit November 2021 bei der Kontaktnachverfolgung tatkräftig unterstützt haben, verabschiedet. „Durch den Abzug der Bundeswehr verlieren wir sehr gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die stets eine hervorragende Arbeit geleistet haben. Ich bedanke mich für den Einsatz jedes Einzelnen und wünsche den Soldatinnen und Soldaten alles Gute“, so Tritthart. „Die...

  • Erlangen
  • 30.03.22
Ratgeber
Ein positiver Corona-Schnelltest (l.) neben einem Corona-Schnelltest, der schwach eine positive Linie hat. | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Pfusch bei Schnelltest-Studie?
Münchner Virologe Oliver Keppeler wirft Studienmachern grobe Fehler vor

MÜNCHEN (dpa) - Der Münchner Virologe Oliver Keppler hält die günstige Bewertung von Corona-Schnelltests durch das bundeseigene Paul-Ehrlich-Institut (PEI) für falsch. Der Leiter der Virologie an der Münchner Ludwig Maximilians-Universität (LMU) wirft den Studienautoren des PEI vor, dass die Arbeit wissenschaftlichen Standards nicht genüge. Keppler kritisiert unter anderem, dass die Zahl der Proben für eine verlässliche Studie viel zu gering gewesen sei. Das im hessischen Langen sitzende PEI...

  • Bayern
  • 30.03.22
Panorama
Ministerpräsident Dr. Markus Söder (Mitte) im Studio des Franken Fernsehens zusammen mit seinem Bürgerbeauftragten Michael Hofmann und Moderatorin Julia Schendel.  | Foto: Udo Dreier
3 Bilder

Söder stand Rede & Antwort!
Das wollten die Menschen wissen

NÜRNBERG – Warum dauert es so lange, bis Corona-Hilfen ankommen? Wie soll die Situation in der Pflege verbessert werden? Und was will Bayern tun, um die Ukraine zu unterstützen? –  Fragen, die gerade viele Menschen beschäftigen. Fragen, die jetzt Ministerpräsident Dr. Markus Söder und dem Bürgerbeauftragten der Staatsregierung (seit 2020), Michael Hofmann, gestellt werden konnten: Beim Franken Fernsehen waren die beiden zum „Bürgerdialog“. Der MarktSpiegel war dabei – und druckt Fragen und...

  • Bayern
  • 29.03.22
Panorama
Eine biologisch-technische Assistentin bereitet PCR-Tests auf das Coronavirus vor. | Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Corona-Schrecken Deltacron: Nur ein Gerücht?
Wissenschaftler klären auf

BERLIN (dpa) - So krankmachend wie Delta, so ansteckend wie Omikron - das Schreckgespenst einer solchen Supervariante des Coronavirus geistert schon seit einiger Zeit herum. In dem Kontext taucht teils der eingängige, aber nicht offizielle Name Deltakron auf. Doch was stimmt wirklich an den Gerüchten? Anfang des Jahres wollten zunächst Forscher aus Zypern den Nachweis einer Kombination der beiden Sars-CoV-2-Varianten Delta und Omikron erbracht haben. Rasch stellte sich heraus, dass es sich...

  • Bayern
  • 24.03.22
Panorama
Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild

22.143 Pandemie-Todesopfer
Innerhalb von 24 Stunden: Corona-Zahlen in Bayern explodieren

MÜNCHEN (dpa/lby) - Zeitgleich mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Bayern steigen die Infektionszahlen weiter. Das Robert Koch-Institut meldete am Dienstag 41.298 neue Corona-Fälle im Freistaat, die bayernweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg binnen 24 Stunden von 2134,4 auf 2185,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner und Einwohnerinnen. 50 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit der Viruskrankheit. Die Pandemie hat in Bayern damit in den vergangenen zwei Jahren bislang 22.143...

  • Nürnberg
  • 22.03.22
Panorama
Klinikmitarbeiter in Leipzig. Deutschlandweit sind aktuell viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst mit dem Corona-Virus infiziert. | Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Omikron-Alarm: Immer mehr Klinikpersonal infiziert
75 Prozent der Krankenhäuser muss Angebot einschränken

BERLIN (dpa/vs) - Die Krankenhäuser in Deutschland haben während der Omikron-Welle mit einem massiven Personalausfall zu kämpfen. Droht bald der Zusammenbruch unserer Gesundheitsversorgung? «Eine hohe Zahl von positiv getestetem Personal ist für viele Krankenhäuser sehr belastend», sagte der Präsident der Intensivmediziner-Vereinigung DIVI, Gernot Marx, der «Augsburger Allgemeinen». «So geben derzeit auch wieder 518 von 1320 Intensivstationen an, in einem eingeschränkten Betrieb zu arbeiten.»...

  • Bayern
  • 22.03.22
Lokales
Die Grafik zeigt den deutlichen Anstieg der Kurve seit dem Beginn des neuen Jahres. Im Vergleich dazu sind die ersten Wellen nur kleine Hügelchen gewesen. | Foto: Landratsamt Roth

Corona im Landkreis Roth: Immer neue Höchstmarken
In der Kreisstadt zum ersten Mal über 1.000

LANDKREIS ROTH (pm/vs) - Corona-Pandemie im Landkreis Roth: Die täglich aktuell abrufbaren Zahlen auf der Homepage des Landratsamtes Roth machen keine Hoffnung auf eine Besserung der Lage. Die 7-Tage-inzidenz steigt unaufhaltsam, und in der Kreisstadt gibt es erstmals seit dem Ausbruch der Pandemie im März 2020 über 1.000 aktuell Infizierte. Mit 1.121 akuell positiv Getesteten liegt die Kreisstadt Roth auf Platz 1. Alle anderen Städte und Gemeinden sind jetzt im dreistelligen Bereich zu finden....

  • Landkreis Roth
  • 21.03.22
Panorama
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Foto: Carsten Koall/dpa

Ende der Corona-Pandemie?
Lauterbach: Bei Lockerung Übergangsregel nutzen!

BERLIN (dpa/mue) - Angesichts hoher Corona-Infektionszahlen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Länder aufgefordert, die Schutzmaßnahmen nicht schon zum 20. März auslaufen zu lassen, sondern die Übergangsfrist bis 2. April zu nutzen. 
Anschließend könnten sie auf die geplanten Regelungen für Regionen mit hoher Inzidenz setzen. «Die Länder müssen es anpacken. Das haben jetzt einige Länder, zum Beispiel Brandenburg, auch getan. Die gehen nach vorne und sagen: Wir verlängern...

  • Nürnberg
  • 15.03.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.