Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Panorama

Forscher entdecken 31 gesunkene Schiffe
Spektakulär: Geheimnisvolle Wracks im Bodensee

Seit 2022 tauchen Forscher im Rahmen des Projekts «Wracks und Tiefsee» buchstäblich in die Geschichte des Bodensees ein – mit Hightech und Robotern. Was sie finden, ist spektakulär. Bodensee/Stuttgart (dpa) - Zwei Schaufelraddampfer, ein alter Lastensegler und verlorene Ladung - unter der glitzernden Wasseroberfläche des Bodensees schlummert eine geheime Welt. Wissenschaftler des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) haben 31 unbekannte Überreste auf dem Grund des Bodensees nachgewiesen. Die...

Freizeit & Sport

Ferienbetreuung
Im Sommer wird‘s wieder spannend!

ERLANGEN (pm/mue) - Das Kinderkulturbüro im Kulturamt der Stadt hat für die Sommerferien (1. August bis 15. September) gemeinsam mit Kooperationspartnern eine bunte Palette an Wochenbetreuungen auf die Beine gestellt, die ab sofort buchbar sind. Für Kinder ab dem Grundschulalter gibt es neben der Naturerlebniswoche „Planet A-Camp“, der Abenteuerwoche des CVJM, eine Wildniswoche, die Walddetektive, „Leben wie die Stammesvölker“, eine Betreuungswoche „Simsi entdeckt das Reich der Sinne“, zwei der...

Lokales

Richtfest bei der FAU
Über 140 Millionen für die Wissenschaft!

ERLANGEN (pm/mue) - Bayern setzt auf Hightech! Auf dem Campus Erlangen-Süd der Friedrich-Alexander-Universität entstehen auf über 5.500 Quadratmetern Labore, Werkstätten und Büros für die Technische Chemie. Der Neubau ist Teil der Hightech-Agenda Bayern und bietet zukunftsweisende Infrastruktur für die Lehrstühle Chemische Reaktionstechnik (CRT), Thermische Verfahrenstechnik (TVT) und dem Erlangen Catalysis Resource Center (ECRC). Auf rund 5.500 Quadratmetern entstehen Forschungs- und...

Panorama

CSU-Vorstand tagt mit Landesgruppe
Ministernamen am Montag?

MÜNCHEN (dpa) - Bei der CSU verdichten sich die Hinweise, dass Parteichef Markus Söder bereits an diesem Montag (28. April) die CSU-Ministerkandidaten für die neue Bundesregierung benennen könnte: Zu einer geplanten Sitzung des Parteivorstands wurden nun auch die christsozialen Bundestagsabgeordneten dazugeladen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus CSU-Kreisen erfuhr. Damit könnte Söder seine Personalvorschläge zunächst in einer großen internen Runde und dann öffentlich in einer anschließenden...

Panorama

Wirtschaftsweise Malmendier
US-Spitzenforscher anwerben!

BERLIN (dpa/mue) - Angesichts finanzieller Einschnitte bei der Forschung in den USA unter Präsident Donald Trump ruft die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier dazu auf, Spitzenforscher von dort für Deutschland zu gewinnen. Trump habe «große Sorge um die wissenschaftliche Freiheit und verlässliche finanzielle Förderung ausgelöst», sagte die Ökonomieprofessorin an der University of California den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «Die Entwicklung in den USA ist eine Riesenchance für Deutschland und...

Lokales

Vitamin B, Bibeln & Beziehungen
So lebte es sich im Tucherschloss des 19. Jahrhunderts

NÜRNBERG (pm/nf) – Bei ihrer Führung „Das Tucherschloss – Sehnsuchtsort seit der Romantik“ wirft Ulrike Berninger, Leiterin des Museums Tucherschloss und Hirsvogelsaal, anhand ausgewählter Exponate einen ersten Blick auf das noch kaum erforschte ehemalige Tucher’sche Gartenanwesen im 19. Jahrhundert und geht dabei ein auf die vermutliche Nutzung, mutmaßliche Bewohner und die Rezeption. Der Rundgang beginnt am Donnerstag, 27. Februar 2025, um 16 Uhr im Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal,...

Lokales

Impulse für die Zukunft
Manfred Roth Stiftung investiert in Forschung und Innovation

FÜRTH (pm/ak) – Ob fortschrittliche Diagnosetechniken oder bahnbrechende Ideen von Nachwuchsforschenden – die Manfred-Roth-Stiftung hat neulich 45.000 Euro gezielt in Projekte investiert, die die Welt von morgen nachhaltig positiv beeinflussen. Der Förderverein Onkologie und Palliativmedizin e. V. wurde mit 20.000 Euro bedacht, Jugend forscht Bayern und das Klinikum Nord erhielten jeweils 10.000 Euro, das Ärztenetz Fürth Stadt und Land wurde mit 5.000 Euro unterstützt. Stiftungsvorstand Dr....

Panorama
Das Wrack der 1912 gesunkenen Titanic zersetzt sich allmählich. | Foto: Uncredited/AP/dpa
Video 2 Bilder

Im berühmten Bug klafft ein großes Loch
Nach 112 Jahren im Ozean: Zerfall der Titanic besorgt die Forscher

Der Mythos Titanic ist 39 Jahre nach dem Fund des Schiffswracks ungebrochen. Doch die jüngste Tauchexpedition zeigt: Auch in seinem Meeresgrab ist der Luxusliner nicht unverwüstlich. Peachtree Corners (dpa) - Die «Titanic» verfällt unaufhaltsam in ihrem Meeresgrab - deutlich sichtbar ist das am Bug des Schiffes, wie Fotos und Videoaufnahmen von der jüngsten Tauch-Expedition zum Wrack im Nordatlantik zeigen. Die vordere Spitze des 1912 gesunkenen Luxusliners ist durch James Camerons Schiffsdrama...

Panorama

Weiterer Bus fährt ab heute autonom
Auch in der Oberpfalz heißt es jetzt Mobilität ohne Fahrer

RODING (dpa/lby/vs) - In mehreren Regionen Bayerns sind inzwischen autonom und elektrisch fahrende Minibusse unterwegs. Nun kommt Roding als weiterer Standort hinzu. Das Projekt unterscheidet sich aber von anderen. Autonom und elektrisch fährt jetzt ein Kleinbus durch Neubäu am See, einen Stadtteil von Roding (Landkreis Cham). Das Projekt «AVL AutBus» geht in den Probebetrieb und wird am heutigen Mittwoch präsentiert. Der Betreiber möchte damit eine moderne und nachhaltige Mobilitätslösung für...

Lokales
Der Erfolg ist Prof. Dr. Thomas Brabletz (FAU) und seinen Fachkolleginnen und -kollegen zu verdanken. | Foto: UK Erlangen
3 Bilder

Krebs: Bahnbrechender Erfolg gegen Metastasen
Mit Eisen und Sauerstoffradikalen töten die Forscher die Tumorzellen

ERLANGEN/NÜRNBERG – Ein Mittel gegen metastasierenden Krebs – diesem ambitionierten Ziel sind Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Uni Innsbruck, des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Uni Würzburg ein großes Stück nähergekommen. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im renommierten Wissenschaftsjournal Nature Cell Biology veröffentlicht. Hintergrund: Dank fortschrittlicher Chemo- und Immuntherapien kann Krebs immer besser behandelt werden,...

Panorama
Kein Hallo, eher schnörkellos: Das ist die erste E-Mail die jemals in Deutschland ankam.  | Foto: picture alliance / dpa (Archivbild)
3 Bilder

Vor 40 Jahren: ER bekam die erste E-Mail
Rückblick und Zukunft einer Technologie, die Deutschland revolutioniert hat

KARLSRUHE (dpa) -  Abermilliarden an Mails werden täglich um die Welt geschickt. Vor 40 Jahren trudelte die erste in einem Postfach in Deutschland ein. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die auch Schattenseiten hat. Von Marco Krefting, dpa Ohne Schnickschnack, nicht mal mit einem Hallo - stattdessen sehr sachlich war die erste E-Mail, die Deutschland jemals erreichte. Das höchste der Gefühle: «Wir freuen uns, dich dabei zu haben». Empfangen hat sie Michael Rotert am 3. August 1984 an der...

Lokales
Vertreter der Stadt Lauf, des Landkreises Nürnberger Land, der IHK Nürnberg für Mittelfranken, der IHK Lauf und der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm bei einem Treffen in Lauf. Diese freuen sich darüber, dass es ab 2025 ein Technologietransferzentrum in Lauf geben wird. | Foto: Kurt Fuchs
2 Bilder

Innovation für mittelständische Unternehmen
Ab 2025 in Lauf: Grünes Licht für das TTZ

LAUF (pm/nf) Der Laufer Stadtrat hat grünes Licht für ein Technologietransferzentrum (TTZ) Nürnberger Land in Lauf gegeben. Auch auf einen Standort für die Einrichtung hat sich das Gremium geeinigt: Das TTZ wird im Jahr 2025 in die Martin-Luther-Straße 18 einziehen. Das Gebäude gehört dem Laufer Unternehmen Emuge Franken und wird für mindestens fünf Jahre vom Landkreis Nürnberger Land angemietet. Stadt und Landkreis teilen sich die Kosten für die Raummiete, die voraussichtlich bei rund 120.000...

Panorama

Meister im Täuschen
Warum der Ausdruck "Du miese Ratte" tatsächlich Sinn macht

WARSCHAU (dpa) - Es ist ein beliebter Dreh in Action-Filmen: Der verfolgte Held versteckt sich direkt am Eingang und entwischt dem hereinstürmenden Angreifer dann hinter dessen Rücken. Man mag es ihnen kaum zutrauen, aber: Auch Mäuse nutzen diesen Trick, wie ein Forschungsteam im Fachjournal «Open Science» der britischen Royal Society berichtet. Mit voller Absicht taktisch täuschen - das konnte demnach für Mäuse mit speziellen Versuchen nun erstmals nachgewiesen werden. Videos der Tests zeigen,...

Panorama

Forschung ++ Wissenschaft
Q-Exa: Neuer Supercomputer mit Quantenprozessor

GARCHING (dpa) - In München haben Entwickler und Wissenschaftler einen Hybriden aus klassischem Supercomputer und neuartigen Quantencomputer geschaffen. Erstmals sei es gelungen, einen Quantenprozessor in einen Höchstleistungscomputer zu integrieren, erklärte das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) am Dienstag bei der Vorstellung des Projekts namens Q-Exa in Garching bei München. Erfolgreiche Testläufe hätten gezeigt, dass die beiden Technologien zusammen funktionierten. Das System soll nun demnächst...

Panorama

Forschung über Geruchssinn
Das macht manche Hunderassen zu Super-Spürhunden!

JENA (dpa) - Für besondere Riechfähigkeiten bekannte Hunderassen haben womöglich gar keinen besseren Geruchssinn als ihre Verwandten. Darauf deutet zumindest eine bislang unveröffentlichte Studie von US-Forschern hin. Sie konnten bei Untersuchungen des Erbguts und des Schädels keine grundsätzlichen Unterschiede beispielsweise zwischen Spürhunden und anderen Hunden feststellen. Die Gruppe um William Murphy von der Texas A&M University geht davon aus, dass die bekannten Unterschiede zwischen den...

Panorama

Wenn Deine Kochplatte mit Dir spricht
Schafft KI eine neue Generation intelligenter Küchensysteme?

Von Frank Johannsen, dpa HANNOVER (dpa) - Manche Ideen für clevere KI-Lösungen entstehen in der heimischen Küche. Wenn auf dem Ceran-Kochfeld etwas überläuft oder man versehentlich etwas auf dem Bedienfeld ablegt, macht der Sensor bisher einen lauten Piepton. «Mit KI lässt sich das deutlich verbessern», glaubt Gunther Kegel, der mit seiner Firma Pepperl und Fuchs aus Mannheim Sensoren für die Industrie liefert. «Der Sensor lernt, übergelaufene Feuchtigkeit von einem Finger zu unterscheiden.»...

Panorama

Fährt dieses Auto wirklich autonom?
Elon Musk will das Technik-Wunder im August vorstellen

AUSTIN(dpa) - Tesla will sein seit Langem in Aussicht gestelltes Robotaxi am 8. August vorstellen. Firmenchef Elon Musk kündigte die Präsentation auf seiner Online-Plattform X an. Weitere Details gab es zunächst nicht. Das autonome Fahrzeug soll nach früheren Angaben auf einer neuen technischen Plattform basieren, die die Produktion effizienter und kostengünstiger machen soll. Musk verspricht schon seit Jahren, dass Teslas autonom fahren werden - und dies den Wert der Wagen und das...

Panorama
Rekonstruktion einer Neandertalergruppe. Was können uns archäogenetischen Erkenntnisse über die Lebersteatose bei alten und modernen Menschen sagen? 
Museum of the Krapina Neanderthals, Krapina, Croatia. Project and realization of the Museum: Zeljko Kovacic and Jakov Radovcic. | Foto: © Johannes Krause, Neandertal group by Atelier Daynes, Paris, France.
2 Bilder

Neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen
Forschung: Hat uns der Neandertaler die Fettleber vererbt?

WÜRZBURG (pm/nf) – Ein bisschen Fett ist ok. Wenn die Leber als zentrales Organ des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels aber mehr Fett speichern muss, als sie abbauen kann, spricht man von einer Fettleber. 30 Prozent der modernen Bevölkerung sind von dieser sogenannten Steatose betroffen. „Und mit der Zahl der Übergewichtigen steigt die Zahl unserer Patientinnen und Patienten“, warnt Prof. Dr. Andreas Geier, Leiter der Hepatologie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Jeder Fünfte mit einer...

Panorama

125 Miniatur-Promis auf dem Weg zum Mond
Erfolgreich oder nicht ? - Am 22. Februar werden wir es wissen

CAPE CANAVERAL (dpa/vs) - Der oft kolportierte Wunsch, Menschen auf den Mond zu schießen, könnte bald Wirklichkeit werden. Aktuell sind bereits 125 Promis auf dem Weg dorthin. Allerdings nur in Miniaturform: Zahlen und Fakten über ein Milliardenprojekt. Nach mehreren gescheiterten Versuchen verschiedener Unternehmen hat ein weiteres das Ziel einer ersten kommerziellen Mondlandung in Angriff genommen. Der Lander «Nova-C» der US-Firma Intuitive Machines startete am Donnerstag vom Weltraumbahnhof...

Panorama

Ampel-Gesetze
Ab 2025 gilt die E-Patientenakte für alle - außer man widerspricht aktiv

BERLIN (dpa) - Elektronische Patientenakten sollen bald für Millionen Versicherte zum Alltag werden. Der Bundesrat machte den Weg dafür frei und ließ ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz der Ampel-Koalition passieren. Anfang 2025 sollen demnach alle gesetzlich Versicherten eine E-Akte bekommen - es sei denn, man lehnt es für sich ab. Die E-Akte soll ein persönlicher Speicher etwa für Befunde und Laborwerte sein und Patienten ein Leben lang bei allen Ärztinnen und Ärzten begleiten. Dies soll...

Lokales

Tiergarten Nürnberg
Wissenschaftler erforschen Heilwissen von Fledermäusen

NÜRNBERG (pm/nf) - Viele Tierarten wissen sich bei Krankheiten und Parasitenbefall zu helfen. Einige Vogelarten und auch Kapuzineraffen beispielsweise befreien sich von Parasiten, Pilzen und Bakterien, indem sie sich mit Ameisen einreiben und deren Säure nutzen. Hunde und Wölfe fressen Gras, vermutlich um den Darm von Parasiten zu befreien. Auch Fledermäuse sind Wirtstiere für zahlreiche Viren und Bakterien und kommen erstaunlich gut damit zurecht. Wie machen sie das und welche Mittel oder...

Panorama

CO2-Ausstoß
Autobauer: Lust am Betrügen oder mangelhafte Prüfmöglichkeiten?

BERLIN (dpa) - Der Unterschied zwischen Herstellerangaben und dem tatsächlichen CO2-Ausstoß bei Neuwagen hat sich einer Studie des Umweltforschungsverbundes ICCT zufolge vergrößert. 2022 lag die Differenz für in Deutschland neu zugelassene Autos durchschnittlich bei 14,1 Prozent, wie die Forscher dieser Tage mitteilten. Das bedeutet den Autoren zufolge: Die Werte sind im realen Betrieb 14,1 Prozent höher als von den Herstellern angegeben. 2018 habe die Differenz bei durchschnittlich 7,7 Prozent...

Panorama

Gehört Künstlicher Intelligenz die Zukunft?
Experten warnen: Europa ist dabei, den Anschluss zu verlieren

DAVOS (dpa) - Gegenüber Künstlicher Intelligenz gibt es viele Vorbehalte. Müssen wir sie in Europa über Bord werfen, um nicht den Anschluss zu verlieren? Eines steht fest: In anderen Ländern gibt es wesentlich weniger Bedenken. Von Theresa Münch, dpa DAVOS (dpa) - Vergangenes Jahr war ChatGPT der neueste Hype auf dem Weltwirtschaftsforum - und Künstliche Intelligenz (KI) für viele noch sehr abstrakt. Seitdem hat sich in der Tech-Branche Goldgräberstimmung breit gemacht. Die Anwendungen scheinen...

Panorama

Deutschland sucht die Bettwanzen
Fiesen Blutsaugern auf der Spur: Wissenschaftler ziehen erste Bilanz

Von Carsten Linnhoff, dpa IBBENBÜREN/MÜNSTER (dpa) - Die Bettwanze beschäftigte im vergangenen Jahr in Frankreich höchste Kreise. Vor den Olympischen Spielen in Paris dieses Jahr machten sich selbst Minister der französischen Regierung Sorgen um die angebliche Plage nach Funden in einem Kino, der Metro und der Staatsbahn. In Deutschland bat ein Wissenschaftler eines Naturkundemuseums um tatkräftige Mithilfe der Bevölkerung in Sachen Bettwanze. Die Menschen sollten ihm für die Forschung Fotos...