Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Lokales

Fahrradklimatest
Erlangen ist wieder Spitzenreiter!

ERLANGEN (pm/mue) - Erlangen wurde beim Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) erneut mit dem 1. Platz (Gesamtnote 3,1) in der Kategorie „Spitzenreiter“ der Größenklasse 100.000 bis 200.000 Einwohner ausgezeichnet. Das Ergebnis wurde jüngst in Berlin bekanntgegeben, Planungs- und Baureferent Harald Lang wohnte der Auszeichnung bei. Die Urkunde überreichten Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat. Von September bis November...

Lokales
Rock im Park in Nürnberg 2023.  | Foto: Rock im Park/Daniel Dostal
Video 3 Bilder

Rock im Park 2024 ++ Wichtige Infos im Überblick
Auf- und Abbau vom 4. bis 11. Juni: Welche Straßen und Radwege gesperrt sind!

NÜRNBERG (pm/nf) – Während des Aufbaus, der Veranstaltung und des Abbaus von Rock im Park, eines der größten Open-Air-Rockfestivals Deutschlands, sind die Wege auf dem Veranstaltungsgelände ab Dienstag, 4. Juni, bis einschließlich Dienstag, 11. Juni 2024, für den öffentlichen Fuß-, Rad- und Auto-Verkehr gesperrt. Rock im Park findet statt vom 7. bis 9. Juni.  Auf folgenden Strecken ist keine Durchfahrt beziehungsweise kein Durchgang möglich: in Nord-Süd-Richtung zwischen Bayernstraße und...

Lokales

Beitrag zur Verkehrswende
Fuß- und Gehweg nach Stein neu asphaltiert

OBERASBACH (pm/ak) – Die Stadt Oberasbach arbeitet kontinuierlich daran fahrradfreundlicher zu werden. Der städtische Bauhof hat im Auftrag des Tiefbauamtes den rund 750 Meter langen Fuß- und Radweg von Unterasbach nach Stein neu asphaltiert. Der Radweg wird stark frequentiert, was sich durch den neuen Belag noch steigern dürfte. Die Kosten für die Maßnahme sind mit ca. 130.000 Euro veranschlagt. „Das geht nur, weil wir das in Eigenregie machen. Der Bauhof leiht sich für solche Arbeiten einen...

Lokales

Statistik aktuell
Sicherheit im Fahrradverkehr

ERLANGEN (pm/mue) - Eine neue Veröffentlichung in der Reihe „Statistik aktuell“ befasst sich mit der „Sicherheit im Fahrradverkehr 2023 – Fahrradunfälle in Erlangen“. Beim Fahrradklima-Test 2022 des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) belegte Erlangen den ersten Platz. Insbesondere im Frageblock zur Sicherheit beim Radfahren schneidet Erlangen im Vergleich zu den anderen Städten mit deutlichem Vorsprung ab. In der neuen Ausgabe „Statistik aktuell“ werden die Konflikte zwischen Radfahrern...

Panorama

Verbände und Gewerkschaften
Tempo bei Verkehrswende angemahnt

BERLIN (dpa/mue) - Gewerkschaften und Verbände haben in einem gemeinsamen Papier die Regierung für die restliche Legislaturperiode zu mehr Tempo bei einer ökologischen und sozialen Verkehrswende aufgerufen. Dafür notwendig sei die Stärkung der Schiene, des öffentlichen Verkehrs sowie des Fahrrads im sogenannten Umweltverbund, heißt es in dem Positionspapier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Es brauche darüber hinaus eine neue Rolle des Autoverkehrs mit weniger Fahrzeugen und weniger...

Lokales

Verbesserung der Infrastruktur
Neue Radabstellanlage in Altenberg-West

OBERASBACH (pm/ak) – Die Stadt Oberasbach arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung und Förderung der Radinfrastruktur im Stadtgebiet. Seit Kurzem gibt es nun auch eine überdachte Fahrradabstellanlage an der Bushaltestelle Altenberg-West an der Rothenburger Straße. Insgesamt 14 neue Fahrradstellplätze mit Überdachung wurden dort vom städtischen Bauhof im November installiert und bieten jetzt die Möglichkeit, Fahrräder sicher und geschützt abzustellen. "Die überdachte Abstellanlage soll einen...

Panorama

Landtag billigt Radgesetz
1.500 Kilometer neue Radwege geplant

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Bayern hat ein neues Radgesetz: Mit der Mehrheit von CSU und Freien Wählern hat der Landtag den von den Koalitionsfraktionen ausgearbeiteten Gesetzentwurf beschlossen. Bis 2030 sollen demnach 1.500 Kilometer neue Radwege und ein landesweit durchgängiges Radverbindungsnetz entstehen. Ferner setzt das Gesetz auf mehr Verkehrssicherheit, eine zentralisierte Planung von Infrastrukturprojekten und eine günstigere Mitnahme des Fahrrads im Schienenpersonenverkehr für einen Euro...

Panorama

Mit Bundesgesetz nicht vereinbar
Volksbegehren für neues Radgesetz gescheitert

MÜNCHEN (dpa/lby) - Das geplante Volksbegehren für ein neues Radgesetz ist vor dem bayerischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Die Voraussetzungen für eine Zulässigkeit seien nicht gegeben, sagte Gerichtspräsident Hans-Joachim Heßler in München. Das Gericht begründete dies insbesondere damit, dass einige der geforderten Regelungen in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes eingreifen würden. Das Innenministerium hatte das Volksbegehren ebenfalls für unzulässig gehalten und den Antrag daher...

Lokales

Radverkehr wird sichtbar gemacht
Drei Zählsäulen installiert

FÜRTH (pm/ak) - Das Baureferat der Stadt Fürth hat zum ersten Mal Zählsäulen für den Radverkehr an drei verschiedenen Standorten aufgestellt, um vorbeifahrende Radfahrer zu zählen. Die Standorte sind die Bremenstaller Brücke, die Dr.-Mack-Straße an der Jakobinenstraße und der Sebastian-Kneipp-Weg in den Pegnitzauen. Die Zählsäule im Sebastian-Kneipp-Weg ist bereits in Betrieb, während die anderen beiden voraussichtlich in der kommenden Woche folgen werden. Diese drei weißen Säulen sind Teil der...

Panorama

Forderung: Bayerisches Radgesetz
Gerichtshof entscheidet am 7. Juni über Rad Volksbegehren

MÜNCHEN (dpa/lby) - Der bayerische Verfassungsgerichtshof will am 7. Juni seine Entscheidung verkünden, ob das von mehr als 100.000 Unterstützern beantragte Rad-Volksbegehren im Freistaat rechtlich zulässig ist. Das sagte Gerichtspräsident Hans-Joachim Heßler zum Abschluss einer mündlichen Verhandlung in München. Von der Entscheidung hängt ab, ob die Initiatoren sozusagen die nächste Runde erreichen und es ein bayernweites Volksbegehren gibt. Die Staatsregierung hält das Volksbegehren rechtlich...

Lokales

Am 3. April geht's los
1,8 Millionen für Straßensanierungen!

ERLANGEN (pm/mue) - Letzten Herbst hat der Bauausschuss des Stadtrats das Programm für die Fahrbahndeckenerneuerungen 2023 beschlossen; insgesamt sieht der Plan des Referats für Planen und Bauen der Stadt zwölf Einzelmaßnahmen vor. Die erste Maßnahme soll am 3. April beginnen, die letzte bis Anfang November abgeschlossen werden. Alles in allem sind 1,8 Millionen Euro an Investitionen eingeplant. Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit, zur wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Erhaltung...

Lokales

Kommunen nahmen an Umfrage teil
Hoher Zuspruch beim Fahrradklimatest

LANDKREIS (pm/mue) - Letzten Herbst konnten Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima im Landkreis Erlangen-Höchstadt bewerten. Insgesamt, so teilte das Landratsamt mit, ist die Beteiligung an der Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) im Vergleich zu 2020 um rund 30 Prozent gestiegen. Im bayernweiten Vergleich aller Landkreise liegt der Landkreis Erlangen-Höchstadt mit 58 Teilnehmenden pro 10.000 Einwohner auf Platz 2 hinter dem Landkreis Miesbach (61) und vor dem...

Freizeit & Sport
Traumhafte Touren durch Franken.  | Foto: © Rhön GmbH / Florian Trykowski
2 Bilder

FrankenTourismus ++ Radstrecken
Neue Tipps für tolle Touren mit dem E-Bike!

REGION (fr/nf) Radfahren und Urlaub machen und dabei nur einen minimalen ökologischen Fußabdruck hinterlassen – in Franken ist das möglich, dank naturnaher Übernachtungsmöglichkeiten, regionaler Küche, kilometerweiter Radwege und einem bestens ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Um umweltbewussten Reisenden die Planung zu erleichtern, hat FrankenTourismus jetzt eine Sammlung nachhaltiger Strecken für E-Bikes in der Routenplan-App „komoot“ angelegt. Die 16 Routen führen durch alle fränkischen...

Freizeit & Sport

Neues Tourenangebot vorgestellt
Erlangen und Umland mit dem Rad entdecken

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Wer eine Radtour in und um Erlangen plant, bekommt mit den neuen Tourentipps des Erlanger Tourismus und Marketing Vereins (ETM) passende Inspirationen. Das Angebot mit 15 Strecken führt von Erlangen aus in die Region und schließt neben klassischen Radrundwegen auch solche für Gravel- und Rennrad ein. Denn zwischen der Fränkischen Schweiz und dem Aischgründer Karpfenland gelegen bietet die Hugenottenstadt viele landschaftliche Anreize für eine Radtour. Ergänzend zum...

Lokales

Erlangen investiert heuer 1,8 Millionen
Mehr Freiheiten für Radfahrer!

ERLANGEN (pm/mue) - Bereits im April soll die Universitätsstraße zur Fahrradstraße ausgebaut werden. Das hat der Erlanger Stadtrat beschlossen. Demnach soll es mit der Neugestaltung deutliche Verbesserungen für den Radverkehr geben. Die Lösung für die Parkplatzproblematik in der Straße soll hingegen noch einmal separat bearbeitet werden. Rund 1,8 Millionen Euro setzt die Stadt Erlangen in diesem Jahr für die Erneuerung von Fahrbahndecken ein, um die Grundsubstanz von Straßen zu erhalten....

Lokales

Beschilderungsplanung zur Prüfung übergeben
Radverkehrskonzept nimmt Form an

ERLANGEN / LANDKREIS (pm/mue) - Es ist soweit: Die Beschilderungsplanung für die Fahrradwege im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist da. Als entscheidenden Baustein des Konzeptes für den Alltagsradverkehr haben die Gemeinden die Datenblätter zur Prüfung der Beschilderungsplanung erhalten. Das Radverkehrskonzept soll im Dezember im Kreisausschuss vorgestellt werden, bevor es dann nächstes Jahr von der Planung in die Umsetzung geht. Alle bisherigen Schritte und Workshops sind intensiv mit allen...

Lokales

Zukunftsplan wird umgesetzt
Neue Fahrradstraßen für Erlangen

ERLANGEN (pm/mue) - Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben in den vergangenen Wochen weitere Fahrradstraßen im neuen und einheitlichen Stil in der Hugenottenstadt markiert und hergestellt. Die Bayernstraße / Pommernstraße und die Leipziger Straße sind ab jetzt in einem prägnanten und einheitlichen Bild als Fahrradstraße wahrnehmbar. „Eigentlich hatten wir im Jahr 2021 nur die Fahrradstraße Bayernstraße und Leipziger Straße im Arbeitsprogramm“, so Josef Weber, Referent für Planen und Bauen....

Lokales

Neue Standorte für 2021 beschlossen
Erlangen will mehr Radabstellplätze!

ERLANGEN (pm/mue) - Der im Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung ausgearbeiteten Vorlage zu den Umsetzungsstandorten 2021 des „1.000-Fahrradbügel-Programms“ hat der Umwelt-, Verkehrsund Planungsausschuss (UVPA) zugestimmt. Darüber hinaus sind Standards zur Überdachung von Radabstellanlagen beschlossen worden, die auch künftig stadtweit umgesetzt werden sollen. So der Inhalt einer Pressemeldung aus dem Rathaus. Für dieses Jahr ist demnach noch geplant, insgesamt 250 Fahrradbügel zu...

Lokales

Verbesserung der Erlanger Geh- und Radwege
Infrastruktur wird noch weiter ausgebaut

ERLANGEN (pm/mue) - Die Stadt Erlangen investiert weiter in den Ausbau der Fahrradinfrastruktur: In der Gebbertstraße zwischen Mozartstraße und Gleiwitzer Straße wird offiziellen Angaben zufolge ab Juni der schadhafte und sanierungsbedürftige Fuß- und Radwegbelag instandgesetzt. In diesem Zuge sollen die Geh- und Radwege auch neu aufgeteilt und ein einheitlicher roter Radwegbelag mit Schutzstreifen realisiert werden. Für die rund 145.000 Euro teure Maßnahme, die sowohl für Fußgänger als auch...

Lokales

Einigung auf Mobilitätspakt
Kein Radentscheid in Nürnberg

NÜRNBERG (dpa/lby) - In Nürnberg wird es nicht zu einem Radentscheid kommen. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens einigten sich nach eigenen Angaben mit den Stadtratsfraktionen von CSU, SPD und Grünen. Am Mittwoch soll der Stadtrat den «Masterplan nachhaltige Mobilität» verabschieden. Zu dem Beschluss sei es nach «langen, konstruktiven Verhandlungen zum Radverkehr» gekommen, teilte das Bündnis am Dienstagabend mit. Darin seien die grundsätzlichen Forderungen des Ratentscheids verankert....

Lokales
Viele Berufstätige benutzen das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel auch im Winter. | Foto: Wokandapix (pixabay)
2 Bilder

Ortstermin im Forchheimer Süden
Sicher Radfahren – auch im Winter

FORCHHEIM (bk/rr) – In lockerer Runde und bei winterlichen Temperaturen sprachen Bürgermeisterin Dr. Annette Prechtel und Vertreter der Stadtverwaltung mit Vertretern des ADFC Forchheim und der Firma Siemens Healthineers über die Bedürfnisse von Radfahrern auf ihrem täglichen Weg zur Arbeitsstelle. Passend zur Jahreszeit standen die Schwerpunktthemen „Reinigung der städtischen Radwege“ und „mehr Sicherheit durch Räumen und Winterdienst“ im Vordergrund des Ortstermins im Forchheimer Süden direkt...

Panorama

Planungen werden konkreter
Ein Radweg mitten durch die Region!

REGION (pm/mue) - Auf Einladung des Ratsvorsitzenden der Europäischen Metropolregion Nürnberg, Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Kommunen und Landkreise, um das Gemeinschaftsprojekt eines durchgehenden Radwegs entlang des Main-Donau-Kanals von Bamberg nach Nürnberg zu starten. Ergebnis der Arbeitssitzung war die Zustimmung aller Anwesenden zum Vorschlag von Oberbürgermeister Starke, dass Stadt und Landkreis Bamberg die...

Lokales

Landkreis Fürth startet neue Kampagne
Vorsicht! Geisterradler

LANDKREIS FÜRTH (pm/ak) – Auch wer mit dem Rad unterwegs ist, kann zum Geisterfahrer werden. Grundsätzlich ist das Fahren nur auf dem rechts der Fahrbahn angeordneten Radweg erlaubt. Auf einem Radweg auf der linken Straßenseite darf man nur dann fahren, wenn dies durch Verkehrszeichen ausdrücklich erlaubt ist. Wer sich nicht daran hält, wird also zum Geisterradler. Um auf die damit verbundenen Gefahren hinzuweisen, hat der Landkreis Fürth eine neue Kampagne gestartet. “Während die Geisterfahrt...

Lokales

Verkehrsministerin Schreyer gegen kurzfristige Maßnahmen
"Pop-up-Aktionismus" im Radverkehr in der Kritik

MÜNCHEN (dpa/lby) - Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) kritisiert in der Debatte um temporäre Radwege Kurzsichtigkeit. "Die Förderung des Radverkehrs braucht dauerhafte Lösungen und nicht nur Pop-up-Aktionismus", sagte sie dem "Münchner Merkur" (Mittwochsausgabe). "Ich kann den Städten und Gemeinden in Bayern nur raten, sich immer an die geltende Rechtslage zu halten und stadtplanerisch wie verkehrstechnisch wirklich sinnvolle Lösungen für den Radverkehr zu planen und...

  • 1
  • 2