Politik

Beiträge zum Thema Politik

Ratgeber
Vor allem Kinder trifft die aktuelle Finanzkrise in Deutschland. Viele Eltern können nur noch deren Grundbedürfnisse befriedigen. | Foto: Tobias-stock.adobe.com (Symbolbild)

Familien durch Rekordinflation besonders belastet
Wie kann Eltern und Kindern geholfen werden?

BERLIN (dpa/vs) - Familien leiden besonders stark unter der seit über einem Jahr andauernden Rekordinflation in Deutschland. Doch, was können Politik und Gesellschaft tun, um die Folgen abzumildern? - Ein Bericht über Ursachen, Folgen und Lösungsansätze. Die steigenden Preise infolge des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie treffen die Familien in Deutschland stark - und je geringer das Einkommen, umso stärker die Belastung. 70 Prozent der Eltern mit Kindern unter 18 Jahren gaben im...

  • Bayern
  • 21.03.23
Panorama
Werden bald Roboter bald selbstständig Briefe schreiben und E-Mails beantworten? | Foto: Shafay-stock.adobe.com (Symbolbild)

Hat KI Menschenhirne schon überholt?
Ethikrat fordert klare Regeln zwischen Mensch und Maschine

BERLIN (dpa/vs) - Die sogenannte Künstliche Intelligenz ist dem Menschen inzwischen in vielerlei Hinsicht überlegen, und die Entwicklung geht rasant weiter. Jetzt hat sich der Ethikrat eingeschaltet mit der Frage, ob man der KI wirklich alles machen lassen darf, was sie kann. Von Christoph Dernbach, dpa «Handelt es sich bei diesem dunklen Hautfleck um ein gutartiges Muttermal oder schwarzen Hautkrebs?» - Lässt man bei der Beantwortung dieser Frage eine Maschine mit Künstlicher Intelligenz gegen...

  • Bayern
  • 21.03.23
Panorama
LNG-Tanker liegen vor der Küste der Insel Rügen. | Foto: Stefan Sauer/dpa

Der Kampf ums Gas geht weiter
Arbeiten für Ostsee-Gasterminals vor Rügen trotz Proteste gestartet

ESSEN/STRALSUND/SCHWERIN (dpa/vs) - Es geht um Alternativen für die ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland, um Pläne aus der Politik und um Proteste dagegen. Aktuell geht es um den Bau weiterer Flüssigerdgas-Terminals. Ungeachtet von Protesten aus der Bevölkerung und Ablehnung durch die Landesregierung sind erste Arbeiten für den geplanten Bau von zwei weiteren Terminals für Flüssigerdgas (LNG) östlich von Rügen angelaufen. Wie ein Sprecher des Energiekonzerns RWE (Essen) am Sonntag...

  • Bayern
  • 20.03.23
Panorama
Überschwemmungen im kalifornischen Watsonville. Die Klimawissenschaft warnt seit Jahren: «Es ist 5 vor 12.». | Foto: Nic Coury/AP/dpa

Weiter " 5 vor 12" bis das Klima kollabiert?
Warum der Weltklimarat ein zahnloser Tiger ist und bleiben wird

INTERLAKEN (dpa/vs) - Dass die Welt auf einen Klimakollaps zusteuert, ist inzwischen bekanntes Allgemeingut. Und daran wird sich wohl auch nichts ändern. Das sind die Gründe. Nach zähem Ringen hat sich der Weltklimarat am Sonntag auf seinen Synthesebericht über den Klimawandel geeinigt. Mehr als 600 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik haben seit vergangenen Montag Zeile für Zeile des Dokuments erörtert. Die Beratungen hätten schon Freitag enden sollen, dauerten aber bis...

  • Bayern
  • 20.03.23
Panorama
Bundeskanzler Olaf Scholz während seiner Stimmabgabe bei der namentlichen Abstimmung im Bundestag. | Foto: Michael Kappeler/dpa

Umstrittene Wahlrechtsreform ist durch
Union und Linkspartei wollen Klage einreichen

BERLIN (dap/vs) - Die Ampel-Koalition freut sich, CSU und Linke sind verbittert. Mit etwas Pech sind beide Fraktionen im nächsten Bundestag nicht mehr vertreten. Der Bundestag hat nach jahrelangem Streit eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll. Ein Entwurf von SPD, Grünen und FDP erreichte in Berlin die erforderliche einfache Mehrheit. 400 Abgeordnete stimmten für die Reform. Wie die stellvertretende Bundestagspräsidentin...

  • Bayern
  • 17.03.23
Ratgeber
Die Europäische Zentralbank (EZB) unter dichten Wolken in Frankfurt am Main. | Foto: Boris Roessler/dpa

Steigender Leitzins: Chance oder Risiko?
Diese Folgen hat die europäische Geldpolitik für uns

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Wegen der anhaltenden Rekord-Inflation wird die Europäische Zentralbank ihre Zinsen weiter erhöhen. Doch welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? - Eine detaillierte Analyse gibt Auskunft. Von Jörn Bender und Friederike Marx, dpa Frankfurt/Main (dpa) - Lange mussten Sparer darben, nun sind die Zinsen wieder da. Dank der geldpolitischen Wende der Europäischen Zentralbank (EZB) werfen Tages- und Festgeld wieder etwas ab. Und die EZB ist mit ihren Zinserhöhungen...

  • Bayern
  • 16.03.23
Panorama
Ein trockener Fichtenast liegt auf dem trockenen Waldboden. | Foto: Guido Kirchner/dpa/Symbolbild

Angst vor Wassermangel in Bayern
Was tun, wenn jetzt nicht endlich der Regen kommt?

WÜRZBURG (dpa/lby/vs) - Die niederschlagsreichen Tage der vergangenen Wochen täuschen. Nicht nur in vielen Ländern Südeuropas, auch in Bayern fällt seit Jahren zu wenig Schnee und Regen. Experten schlagen Alarm! Trockene Sommer und kaum Schnee im Winter haben das Grundwasser in Bayern auf ein extrem niedriges Niveau sinken lassen. «So niedrige Grundwasserstände wurden Mitte März in Bayern bisher nicht gemessen», teilte das Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg mit. Landwirte und Forstbesitzer...

  • Bayern
  • 16.03.23
Panorama
Wenn immer mehr E-Autos geladen werden müssen, kann dies zu einer Überlastung des Stromnetzes führen. | Foto: New Africa-stock.adobe.com (Symbolbild)

Wird Stromhunger von E-Autos zum Riesenproblem?
Für Millionen Verbraucher könnte es negative Folgen haben

BONN/BERLIN (dpa/vs) - Der Wunsch nach Klimaneutralität in Deutschland könnte bald zum großen Problem werden. Denn der Stromhunger von Wärmepumpen und E-Autos ist enorm. Aber sind unsere Stromnetze dafür überhaupt ausgelegt? Von Andreas Hoenig und Helge Toben, dpa Wie können lokale Stromnetze vor Überlastung geschützt werden, wenn Millionen von Elektroautos geladen werden und strombetriebene Wärmepumpen laufen? Mit «netzorientierter Steuerung», sagt das Energiewirtschaftsgesetz neuerdings. Doch...

  • Bayern
  • 15.03.23
Panorama
«Wir müssen uns jetzt zusammenraufen», sagt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) vor dem Gipfel. | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Kann Bildungsbündnis die Schulkrise lösen?
Kritiker befürchten viele Worte und wenig Taten

BERLIN (dpa/vs) - "Deutschland einig Krisenland": Nach der Corona-Pandemie und der aktuellen Wirtschaftskrise knirscht es überall. Auch das Bildungssystem sieht sich massiver Kritik ausgesetzt. Doch jetzt gibt es einen Hoffnungsschimmer, oder auch nicht: Angesichts massiver Probleme an den deutschen Schulen und Kitas ruft ein großes Bündnis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften die Bundes- und Landesregierungen dringend zu tiefgreifenden Reformen auf. Zentrale Herausforderungen seien der...

  • Bayern
  • 14.03.23
Panorama
Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich des Gemeindehauses in Hamburg, wo ein Amokläufer erst sieben Menschen und dann sich selbst erschossen hat. | Foto: Christian Charisius/dpa

Strengere Waffengesetze nach Amoklauf in Hamburg?
Wer ist dafür und wer dagegen?

HAMBURG (dpa/vs) - Immer, wenn Menschen im Kugelhagel ihr Leben lassen müssen, gibt es eine erneute Debatte in der Politik, ob  das Waffengesetz verschärft werden sollte. Doch, wer ist dafür und wer dagegen? - Das Ergebnis überrascht nicht wirklich. Nach der Amoktat in den Räumen der Zeugen Jehovas in Hamburg ist die Ampel-Koalition in Berlin einem Medien-Bericht zufolge uneins darüber, ob das Waffengesetz verschärft werden sollte. «In symbolpolitischen Forderungen ohne Sicherheitsgewinn sehen...

  • Bayern
  • 14.03.23
Panorama
Blick in den leeren Plenarsaal im Deutschen Bundestag. Gibt es bald weniger Sitze?.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Widerstand gegen schlanken Bundestag
Die Linke wäre künftig wohl draußen

BERLIN (dpa/vs) - Die Ampel-Regierung möchte dem Bundestag wenn es um die Zahl der Abgeordneten geht, eine radikale Diät verordnen. Doch CDU/CSU und die Linken sind damit überhaupt nicht einverstanden.  Die Ampel-Koalition trifft mit ihren Plänen zur Verkleinerung des Bundestags in der Opposition auf massiven Widerstand. CDU/CSU-Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei nennt sie «verfassungsrechtlich und verfassungspolitisch problematisch». Sein Amtskollege Jan Korte von der Linksfraktion wirft...

  • Bayern
  • 13.03.23
Panorama
Der Plenarsaal des Bundestags. | Foto:  picture alliance / Kay Nietfeld/dpa

Bundestag soll schrumpfen
Geplante Reform würde viel Geld einsparen

BERLIN (dpa/vs) - Es wird spannend: Die Ampel-Koalition will die Zahl der Abgeordneten im Deutschen Bundestag drastisch zurechtstutzen, CDU/CSU und die Linke sind dagegen. Daten zu einem ausuferndem System und Besitzstandswahrungen. Von Michael Fischer, dpa Der Bundestag soll nach der nächsten Wahl von derzeit 736 auf dauerhaft 630 Abgeordnete schrumpfen - und damit nicht ganz so stark wie ursprünglich geplant. Darauf haben sich die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP verständigt, wie die...

  • Bayern
  • 13.03.23
Panorama
Ein Postbote radelt in Bielefeld an Streikenden einer Verdi-Aktion vorbei. | Foto: David Inderlied/dpa

Kommt jetzt der Mega-Poststreik?
Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei ihren Vorstellungen meilenweit entfernt

BONN (dpa/vs) - Wer ab nächster Woche auf Briefe oder andere Postsendungen wartet, muss sich möglicherweise in Geduld üben. Weil beim aktuellen Tarifkonflikt zwischen den Arbeitgebern und der Gewerkschaft Verdi die Vorstellungen im sprichwörtlichen Sinne unüberbrückbar sind, droht bald ein unbefristeter Streik.  Im Tarifkonflikt bei der Post hält die Gewerkschaft Verdi den Druck hoch. Wenn sich der Konzern in der vierten Verhandlungsrunde nicht bewege und kein «materiell deutlich verbessertes...

  • Bayern
  • 10.03.23
Panorama
Laut einer Umfrage stoßen die Pläne des Bundesinnenministeriums für eine erleichterte Einbürgerung auf wenig Begeisterung. | Foto: Peer Grimm/zb/dpa

Sollen Migranten schneller eingebürgert werden?
Das sagen die Deutschen zu den Plänen des Bundesinnenministeriums

BERLIN (dpa/vs) - Wenn es um die Einbürgerung von Migranten geht, sind die Meinungen in Deutschland kontrovers, die Stimmung in Debatten und in den sozialen Medien in der Regel aufgeheizt. Das Bundesinnenministerium plant Erleichterungen, doch was sagen die Bürgerinnen und Bürger dazu? - Anbei Fakten zu dem brisanten Thema und das Ergebnis einer aktuellen Umfrage mit interessanten Ergebnissen. Von Anne-Béatrice Clasmann, dpa Nach der Einführung des sogenannten Chancen-Aufenthaltsrechts bereitet...

  • Bayern
  • 10.03.23
Panorama
Nach der jüngsten Welle der Gewalt in Rosario hat die argentinische Regierung eine Sicherheitsoffensive eingeleitet. Am Mittwoch trafen 300 zusätzliche Bundespolizisten ein.  | Foto: Rodrigo Abd/AP/dpa
4 Bilder

Messis Heimatstadt versinkt im Chaos
In Rosario werden sogar Kinder erschossen

ROSARIO (dpa/vs) - Was passieren kann, wenn eine Regierung Gefahren durch kriminelle Gangs und Familien verharmlost, zeigt sich in vielen Teilen der Welt. Die Geburtsstadt des argentinischen Fußball-Superstars Lionel Messi ist ein ebenso aktuelles wie trauriges Beispiel dafür. Kann die Gewalt dort noch gestoppt werden? Von Denis Düttmann, dpa Máximo Gerez wollte am Kiosk an der Ecke gerade eine Cola kaufen, als die tödlichen Schüsse den elfjährigen Jungen trafen. Die Angreifer waren in einem...

  • Bayern
  • 09.03.23
Panorama
In Nürnberg nahe der Straßenbahnhaltestelle Tiergärtnertor: Mehrere widerrechtlich abgestellte E-Scooter verengen den Fußweg. | Foto: Victor Schlampp (2022)

Wann hört der E-Scooter-Wahnsinn endlich auf?
Verleihfirmen sollen mit in die Verantwortung genommen werden

NÜRNBERG (dpa/vs) -  Vor allem in größeren Städten und bundesweit werden die sogenannten E-Scooter immer häufiger zu einer wachsenden Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer. Hauptursache ist eine zunehmende Rücksichtlosigkeit der Nutzerinnen und Nutzer. Wann greift die Politik endlich durch, um den Wahnsinn zu stoppen? Von Irena Güttel, dpa Vor allem morgens an den Wochenenden stehen und liegen sie wieder herum: E-Scooter, die Feiernde nach der Fahrt achtlos in die nächste Hecke fallen oder...

  • Bayern
  • 09.03.23
Panorama
In vielen Ländern sind Spezialisten aus dem Ausland willkommen. Wie sieht es in Deutschland aus? | Foto: Jesse Bpeopleimages.com-stock.adobe.com (Symbolbild)

Deutschland unattraktiv für Fachkräfte-Elite?
Diese Probleme müssten schnellstmöglich gelöst werden

GÜTERSLOH (dpa/vs) -  Während Studierende aus aller Welt gerne deutsche Hochschul-Angebote nutzen, sieht es ganz anders aus, wenn es um die Berufstätigkeit geht. Hier bevorzugen hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland andere Länder. Wie lässt sich dieses paradoxe Phänomen begründen? Deutschland verliert laut einer Studie im Kampf um hochqualifizierte Fachkräfte und Start-up-Gründer weiter an Boden. Nach einer Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist die Bundesrepublik unter den 38 Ländern...

  • Bayern
  • 09.03.23
Panorama
Wer Kinder hat, weiß, wie schnell diese aus ihrer Schuhgröße herauswachsen. Selbst, wenn es nur um Gebrauchtware geht, können das viele bedürftige Alleinerziehende aus dem ihnen zustehenden Sozialhilfesatz nicht stemmen. | Foto: Ralf Geithe - stock.adobe.com (Symboilbild)

Was bringt die geplante Kindergrundsicherung?
Ampel-Regierung kämpft mit der Finanzierbarkeit des Projektes

BERLIN (dpa/vs) - Die Rekord-Inflation hat Deutschland eisern im Griff. Davon betroffen sind auch Alleinerziehende und Familien mit Kindern. Der Ampel-Regierung ist es ein besonderes Anliegen, den Nachwuchs vor Verelendung zu schützen. Aber ist das überhaupt möglich angesichts der aktuellen Wirtschaftsentwicklung? Von Stella Venohr, dpa Die sogenannte Kindergrundsicherung ist eines der größten sozialpolitischen Vorhaben der Ampel. Sie soll staatliche Leistungen für Kinder bündeln - einem...

  • Bayern
  • 08.03.23
Panorama
Arbeiter der Deutschen Bahn vor der ersten Runde der Tarifverhandlungen in Fulda. | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Bahn: Bleibt uns Streik-Horror erspart?
Arbeitgeber wollen Gewerkschaft EVG ein Angebot machen

BERLIN (dpa/vs) - Tarifverhandlungen in Deutschland laufen in der Regel nach einer wiederkehrenden Dramaturgie ab. Die Gewerkschaft stellt massive Forderungen auf, die Arbeitgeber sind nur zu einem Almosen bereit, wenn überhaupt. Nach einer Phase mit Vorwürfen und Drohungen folgt dann häufig der Arbeitskampf. So gut wie immer wird der auf dem Rücken Dritter ausgetragen. Die Zeichen bei der Bahn stehen auf Streik. Trotzdem gibt es noch eine kleine Hoffnung, dass Millionen von Pendlerinnen und...

  • Bayern
  • 08.03.23
Panorama
Syrer präparieren entlang der türkisch-syrischen Grenze Gräber für ihre Angehörigen, die bei dem verheerenden Erdbeben ums Leben gekommen sind. | Foto: Anas Alkharboutli/dpa
4 Bilder

Türkei und Syrien: Grausame Bilanz der Erdbeben
Jahrhundertkatastrophe hat Hoffnung auf lebenswerte Zukunft zerstört

ISTANBUL/DAMASKUS (dpa/vs) - Wie die Zeit dahin rast: Mehr als ein Monat ist seit den verheerenden Erdbeben an der Grenze zwischen der Türkei und Syrien schon wieder vergangen. Fakten über maßlosen Schrecken, skrupellose Politiker und eine hoffnungslose Zukunft. Von Johannes Sadek und Mirjam Schmitt, dpa Für Fager ist es gewissermaßen eine Entscheidung zwischen zwei Katastrophen: dem Elend in Syrien und dem in der Türkei. Der Syrer steht mit seiner Nichte am Grenzübergang Bab al-Hawa, und auf...

  • Bayern
  • 06.03.23
Panorama
«Wir wollen den Länderfinanzausgleich nicht abschaffen, aber reformieren und die bayerischen Steuerzahler entlasten»: Markus Söder. | Foto: Peter Kneffel/dpa

Wird Bayern auf ewig Deutschlands Melkkuh bleiben?
CSU will wieder einmal gegen den Länderfinanzausgleich klagen

MÜNCHEN (dpa/vs) - Dass Bayern seit Jahrzehnten die sprichwörtliche "Melkkuh" ist, was den sogenannten Länderfinanzausgleich betrifft, ist hinlänglich bekannt. Ebenso lange dauert auch schon der Kampf der CSU gegen diese Schieflage. Doch getan hat sich seitdem nur wenig. Jetzt gibt es einen  erneuten Vorstoß aus Bayern. Wird der bayerische Löwe wieder als Bettvorleger enden? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat angekündigt, noch im ersten Halbjahr eine Klage gegen den...

  • Bayern
  • 06.03.23
Panorama
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder gilt als enger Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin. | Foto: Kay Nietfeld/dpa

SPD-Ortsverein will Gerhard Schröder stürzen
Genossen aus Leutenbach wollen Urteil der Schiedskommission kippen

LEUTENBACH/HANNOVER (dpa/vs) - Kann jemand zur SPD gehören, wenn er trotz des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine immer noch Beziehungen zu Wladimir Putin pflegt? Aktuell hat sich die Partei-Schiedskommission für einen Verbleib von Gerhard Schröder bei den Sozialdemokraten ausgesprochen. Doch es gibt Widerstand bei der sogenannten "Basis". Der SPD-Ortsverein aus Leutenbach in Baden-Württemberg will den Beschluss einer Partei-Schiedskommission nicht akzeptieren,...

  • Bayern
  • 03.03.23
Frankengeflüster
Sauer: Malermeister Matthias Ehmann (Mitte) mit seinen Lehrlingen Mahdi M. (li.) und Abdoul R. in seiner Firma in Fürth.  | Foto: Jürgen Friedrich

Malermeister Ehmann ist sauer
Er darf seine zwei Musterazubis nicht weiter ausbilden

REGION - MarktSpiegel-Chefredakteur Peter Maskow über einen fränkischen Top-Handwerker und dessen Sorgen: Matthias Ehmann ist Malermeister, Chef von 45 Mitarbeitern und Experte für Kirchenmalerei und schwierigste Restaurierungen. Sein Team und er waren z.B. die Retter der Nürnberger St.-Martha- Kirche, als die vor acht Jahren nachts ausbrannte. Doch nun weiß er nicht weiter, sagt: „Ich habe zwei tolle Lehrlinge, die ich nicht beschäftigen darf.“ Ehmann erklärt: „Wie von der Politik gewünscht,...

  • Mittelfranken
  • 01.03.23
Panorama
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Klima-Pläne für den Gebäudebereich - der liberale Koalitionspartner sieht diese kritisch. | Foto: Wolfgang Kumm/dpa

FDP will Aus für Verbrennerheizungen stoppen
Angst, dass Bau- und Mietkosten weiter steigen

BERLIN (dpa/vs) - Glücklich, wer aktuell viel Geld, Zeit und Platz  in und außerhalb der "eigenen vier Wände" sowie gute Beziehungen zu einem entsprechenden Fachbetrieb hat. Er kann sich eine hochmoderne Wärmepumpe installieren lassen und ist damit sicher vor den Plänen des grünen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck, der aus klimapolitischen Gründen selbst neuen Gas- und Ölheizungen den Kampf angesagt hat. Doch jetzt bekommen besorgte Verbraucherinnen und Verbraucher Schützenhilfe von der...

  • Bayern
  • 01.03.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.